Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
CXCIX
polsterl mit gestraiften ziehen; item perlbeslecht auf
ainen rok; item aine perleine parten umb ainen ermlen;
item ain silbergürtl, ubergolt mit ainem guidein porten,
wigt 6 lot, und vier lot allerlai vergulte gesperr. Der
Richter gestattet ihm nach Erledigung der vorgeschrie-
benen Formalitäten den Verkauf der auf 3o<fif 4sh. dn.
geschätzten Gegenstände. — Geben zu Wienn an mit-
tichen nach sand Augustinn tag, des heiligen bischoven.
Orig. Perg.
16054 t54J) Juni g, Wien.
Hanns Thumbshiern, burger zu Wienn, Leopold
Thumbshiern und Sophia, Larenzen Hüttendorfer,
burger und des äussern rats daselbst, eeliche hausfrau,
geschwistriet, perkaufen die ihnen von ihrem Vater
Hannsen Thumbshiern anerstorbenen beiden Wechsel-
bänke, die erst an die Prandstat zwischen weilend Si-
mon Pötl und Merten Schrottn wechselpenk gegen sand
Stcffans freithof über, die ander oben am ort, als man
bei weilend maister Wolfgangen Schonauer, zingiesser
seligen, haus an die Prandstat geet, gelegen (vgl.
Reg. i5602), um 150 /Sf dn. gueter landswerung in Öster-
reich under der Enns dem Bürgermeister und Rathe
der Stadt Wien. — Besiegelt von Hanns Thumbshiern,
Hanns Knoll, Bürger und des äusseren Ratlies, und
Laren^ Hüttendorfer. — Geben zu Wienn sambstags
den 9. junii.
Orig. Perg.
16055
/56'/ December 17.
Hanns Auer, burger zu Wienn, und Barbara,
seine Hausfrau, bestätigen, dass ihnen die Wiener
Bürger maister Hanns Till, goldschmid, und Wolf-
gang Wolmuet als Gerhaben der unmündigen Söhne
Jeremias und Helias des Meisters Bartlmeen Wik,
goldschmid, gewesen burgers hie seligen, 400 dn.
gueter landswerung in Österreich geliehen haben. —
Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und den
Siegeln der äusseren Rathsmitglieder Ulrichen Hein,
kirchmeister sand Steffans tumbkirchen, und Lorenzen
Wassicz.
Orig. Perg.; die Siegel fehlen.
1(5050 i56$ December 10.
Barbara, weilend Gregorn Staininger, Schlosser,
gewesen burgers zu Wienn, gelassne wittib, jetzo des
erbern Casparn Öler, Schlossers, eeliche hausfrau, ver-
pfändet für ein Darlehen von 50 //dn. ihr Haus, hinder
sand Pangraczn zunechst Hannsen Mulpaur, Schlosser,
haus gelegen. — Besiegelt mit dem Grundsiegel der
Stadt und dem Siegel des Ulrichen Heyn, des äussern
rats. — Geben am freitag den zehendn decembris anno
etc. im 63.
«. OrK-PfS-' ff Siegel fehlen. - Auf der Rückseite ist die
Abzahlung dieser Schuld durch Caspar Oller in den Jahren n-S
und liai bestätigt. ' '
10057 l56g Juni 20, Wien.
Marx von Ödt, Römisch kais. maj. secretari und
diener bei der niderösterreichischen camercanzlei, ver-
kauft den ihm erblich ^gefallenen Theil an dero von
Ödt gebrüeder behausung, des Schönpruckner haus
in der Kärnerstrass genant, und %war: in dem mittern
stock gegen dem Wilden Man stossent, ... die camer
im wünkl under der capelln im mittern gaden, so ain
sailer hievor besessen und jetzo der glaser maister Da-
niel Mayr innen hat; item das fuerhäusl sambt der
kuchl und obgemeltes glaser daran stossende stuben
und mer daran ain schlafcamer, bis auf die hülzen
stiegen, so under das tach geet, stossent, und neben
der press, so den andern mein gebrüedern von Ödt
gemain beleibt, der Fünckin stibl, fürheusl und camerl
im hof auf der erd, so jezo Hanns, der maurer, innen
hat; item mer dabei das gross gewelb, so auch gegen
den Wilden Man stosst und hievor herr Peter Haller,
kgl. wirde pheningmaistcr, onjeczo maister Manns,
sailer, umb züns innenhat; dessgleichen der stall daran
im hof, ungeferlich auf vier oder fünf ross, an Wilden
Man stossent und was sonst hinder dem fürst und das
ziegltach stosst, wie es mit dem grundhaus vermüg
des tailbrief ausgetailt worden; desgleichen auch seinen
Antheil im keller, von der stiegen gegen dem Hasenhaus
über und in die Weichenpurk gegen Plaimb, sailer,
über stossent bis an das haimblich gemach, wie er an-
jetzo sambt dem ciain kellerle bei dem phailer gegen-
über, hinden an brueder Nicola von Ödt keller stossent,
ligt, um 1000 fl. reinisch, je ain gülden zu funf-
zehen paezen oder sechzig kreuzer zu raiten, seinem
Bruder Sigmunden von Ödt, beder rechten doctor,
Römisch kais. maj. rat und regenten der nideröster-
reichischen lande, auch obristen kais. Superintendenten
der löbl. universitet zu Wienn. — Besiegelt und unter-
schrieben von dem Aussteller, seiner Gemahlin Elisabet,
geborne Kölmpöckin (Köllenpeckin), herrn Hannsen
Schadner, Römisch kais. maj. handgraf in Oester-
reich, Oswalden von Ödt, dem Bruder, und Georgen
Walchen von Tessingcn, taxator und registrator bei
der nideroesterreichischen regierung, dem Vetter des
Ausstellers.
Orig. Perg.; das Siegel des Ausstellers fehlt.
1G058 1S98 Juli 2.
Niclas Sibenweiber, burger zu Wienn, bestätigt,
dass ihm herr Georg Hochenauer, Römisch kais. maj.
contefeter, 3oo U dn. geliehen habe, und verpfändet
ihm dafür mit Händen der Grundherrn, des Bürger-
meisters und Rathes der Stadt Wien, seinen Antheil
an dem dritten Theil des Hauses in der Kärner-
strass, am eck zunechst weilend Hansen Sigersperger
dritl haus gelegen. — Besiegelt mit dem Grundsiegel
der Stadt und dem Siegel herrn Casparn Hu eher,
des äussern raths und gemainer statt Wienn verorndten
raithandlers. — Geben am freitag den andern julii
anno etc. 98.
Orig. Perg.; die beiden Siegel fehlen.
CXCIX
polsterl mit gestraiften ziehen; item perlbeslecht auf
ainen rok; item aine perleine parten umb ainen ermlen;
item ain silbergürtl, ubergolt mit ainem guidein porten,
wigt 6 lot, und vier lot allerlai vergulte gesperr. Der
Richter gestattet ihm nach Erledigung der vorgeschrie-
benen Formalitäten den Verkauf der auf 3o<fif 4sh. dn.
geschätzten Gegenstände. — Geben zu Wienn an mit-
tichen nach sand Augustinn tag, des heiligen bischoven.
Orig. Perg.
16054 t54J) Juni g, Wien.
Hanns Thumbshiern, burger zu Wienn, Leopold
Thumbshiern und Sophia, Larenzen Hüttendorfer,
burger und des äussern rats daselbst, eeliche hausfrau,
geschwistriet, perkaufen die ihnen von ihrem Vater
Hannsen Thumbshiern anerstorbenen beiden Wechsel-
bänke, die erst an die Prandstat zwischen weilend Si-
mon Pötl und Merten Schrottn wechselpenk gegen sand
Stcffans freithof über, die ander oben am ort, als man
bei weilend maister Wolfgangen Schonauer, zingiesser
seligen, haus an die Prandstat geet, gelegen (vgl.
Reg. i5602), um 150 /Sf dn. gueter landswerung in Öster-
reich under der Enns dem Bürgermeister und Rathe
der Stadt Wien. — Besiegelt von Hanns Thumbshiern,
Hanns Knoll, Bürger und des äusseren Ratlies, und
Laren^ Hüttendorfer. — Geben zu Wienn sambstags
den 9. junii.
Orig. Perg.
16055
/56'/ December 17.
Hanns Auer, burger zu Wienn, und Barbara,
seine Hausfrau, bestätigen, dass ihnen die Wiener
Bürger maister Hanns Till, goldschmid, und Wolf-
gang Wolmuet als Gerhaben der unmündigen Söhne
Jeremias und Helias des Meisters Bartlmeen Wik,
goldschmid, gewesen burgers hie seligen, 400 dn.
gueter landswerung in Österreich geliehen haben. —
Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und den
Siegeln der äusseren Rathsmitglieder Ulrichen Hein,
kirchmeister sand Steffans tumbkirchen, und Lorenzen
Wassicz.
Orig. Perg.; die Siegel fehlen.
1(5050 i56$ December 10.
Barbara, weilend Gregorn Staininger, Schlosser,
gewesen burgers zu Wienn, gelassne wittib, jetzo des
erbern Casparn Öler, Schlossers, eeliche hausfrau, ver-
pfändet für ein Darlehen von 50 //dn. ihr Haus, hinder
sand Pangraczn zunechst Hannsen Mulpaur, Schlosser,
haus gelegen. — Besiegelt mit dem Grundsiegel der
Stadt und dem Siegel des Ulrichen Heyn, des äussern
rats. — Geben am freitag den zehendn decembris anno
etc. im 63.
«. OrK-PfS-' ff Siegel fehlen. - Auf der Rückseite ist die
Abzahlung dieser Schuld durch Caspar Oller in den Jahren n-S
und liai bestätigt. ' '
10057 l56g Juni 20, Wien.
Marx von Ödt, Römisch kais. maj. secretari und
diener bei der niderösterreichischen camercanzlei, ver-
kauft den ihm erblich ^gefallenen Theil an dero von
Ödt gebrüeder behausung, des Schönpruckner haus
in der Kärnerstrass genant, und %war: in dem mittern
stock gegen dem Wilden Man stossent, ... die camer
im wünkl under der capelln im mittern gaden, so ain
sailer hievor besessen und jetzo der glaser maister Da-
niel Mayr innen hat; item das fuerhäusl sambt der
kuchl und obgemeltes glaser daran stossende stuben
und mer daran ain schlafcamer, bis auf die hülzen
stiegen, so under das tach geet, stossent, und neben
der press, so den andern mein gebrüedern von Ödt
gemain beleibt, der Fünckin stibl, fürheusl und camerl
im hof auf der erd, so jezo Hanns, der maurer, innen
hat; item mer dabei das gross gewelb, so auch gegen
den Wilden Man stosst und hievor herr Peter Haller,
kgl. wirde pheningmaistcr, onjeczo maister Manns,
sailer, umb züns innenhat; dessgleichen der stall daran
im hof, ungeferlich auf vier oder fünf ross, an Wilden
Man stossent und was sonst hinder dem fürst und das
ziegltach stosst, wie es mit dem grundhaus vermüg
des tailbrief ausgetailt worden; desgleichen auch seinen
Antheil im keller, von der stiegen gegen dem Hasenhaus
über und in die Weichenpurk gegen Plaimb, sailer,
über stossent bis an das haimblich gemach, wie er an-
jetzo sambt dem ciain kellerle bei dem phailer gegen-
über, hinden an brueder Nicola von Ödt keller stossent,
ligt, um 1000 fl. reinisch, je ain gülden zu funf-
zehen paezen oder sechzig kreuzer zu raiten, seinem
Bruder Sigmunden von Ödt, beder rechten doctor,
Römisch kais. maj. rat und regenten der nideröster-
reichischen lande, auch obristen kais. Superintendenten
der löbl. universitet zu Wienn. — Besiegelt und unter-
schrieben von dem Aussteller, seiner Gemahlin Elisabet,
geborne Kölmpöckin (Köllenpeckin), herrn Hannsen
Schadner, Römisch kais. maj. handgraf in Oester-
reich, Oswalden von Ödt, dem Bruder, und Georgen
Walchen von Tessingcn, taxator und registrator bei
der nideroesterreichischen regierung, dem Vetter des
Ausstellers.
Orig. Perg.; das Siegel des Ausstellers fehlt.
1G058 1S98 Juli 2.
Niclas Sibenweiber, burger zu Wienn, bestätigt,
dass ihm herr Georg Hochenauer, Römisch kais. maj.
contefeter, 3oo U dn. geliehen habe, und verpfändet
ihm dafür mit Händen der Grundherrn, des Bürger-
meisters und Rathes der Stadt Wien, seinen Antheil
an dem dritten Theil des Hauses in der Kärner-
strass, am eck zunechst weilend Hansen Sigersperger
dritl haus gelegen. — Besiegelt mit dem Grundsiegel
der Stadt und dem Siegel herrn Casparn Hu eher,
des äussern raths und gemainer statt Wienn verorndten
raithandlers. — Geben am freitag den andern julii
anno etc. 98.
Orig. Perg.; die beiden Siegel fehlen.