Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 20.1899

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Graeven, Hans: Ein Reliquienkästchen aus Pirano
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5730#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Hans Graeven.

welche die Botschaft der Gabaoniter an Josua illustrieren (vgl. Jahrb. der k. Preuss. Kunstsamml. XVIII
[1897], S. 7); die Abstammung dieser Figur aus einem christlichen Bildwerk ist nicht zu bezweifeln.
Der Kämpfer, dessen Kopf und Arm in dem Nebenfelde noch sichtbar sind, wird ebenfalls einer Bibel-
illustration entlehnt sein.

Fig. 9. Reliquiar der Kathedrale von Anagni.
(Gesammtünsicht.)

Anders verhält es sich mit den übrigen Silberreliefs. Auf der trapezförmigen Platte links scheint
ein Liebespaar zu sitzen zwischen zwei Musikanten. Da die Photographie das Relief der schrägen
Fläche stark verzeichnet hat, ist es unmöglich, die Figuren klar zu unterscheiden; doch der profane
Charakter des Ganzen ist unverkennbar. Die Platte rechts daneben zeigt unter einem Baume einen

Fig. 10. Reliquiar der Kathedrale von Anagni.
(Mittelstück des Deckels.)

schlafenden Riesen, der von kleinen Gestalten gefesselt wird. Diese Scene, die auch noch einer näheren
Untersuchung bedarf, beansprucht ein besonderes Interesse, weil sie eine enge Beziehung zu haben
scheint zu einem der Gemälde, die Philostrat beschreibt (Imag. II, 22). Es stellte dar, wie Herakles im
Schlafe von einem Pygmäenheere angegriffen wird.
 
Annotationen