je eines an den Schmalseiten, jedes mit vier Beinreliefs) die
Geschichte des Jason. Vortreffliches Stück, mit reicher Ver-
goldung. SemperlV, ii. (Ia).
56. London, South-Kensington Museum: Rechteckiges
Kästchen. Deckel nur mit Marqueterie versehen, Rosetten ähn-
lich wie Nr. 1; an den Seitenwänden des Deckels zwei (leere)
Wappenschilde. An den Ecken Pfeiler mit einer Art Acanthus-
blatt. An den Wänden, auf einem Grunde von Rosenblättern,
nackte Amoretten, Heuschrecken fangend, mit Schnecken
kämpfend, angelnd etc. Maskell, Ivories, p. 64 (mit ungenügen-
der Abbildung); Semper IV, 12. (I b?).
57. London, South-Kensington Museum: Sechsseitiges
Kästchen. An den Ecken schildhaltende Jünglinge. Geschichte
des Pyramus und der Thisbe. Semper VI, 1. (Ia).
58. London, South-Kensington Museum: Einfaches
rechteckiges, ziemlich flaches Kästchen ohne Marqueterie. An
den Wänden liegende Thiere, Hirsche, Löwen etc. in sehr roher
Ausführung. (III).
59 und 60. London, South-Kensington Museum
(Nr. 4660 und 6747): Zwei rechteckige, flache Kästchen
derselben Gruppe mit tanzenden und musicirenden Figuren.
Maskell, p. 67. (III).
61. London, South-Kensington Museum: Verschiedene
Bruchstücke von Kästchen, darunter elf aus der Geschichte der
Mattabruna. Semper IX, 3, 6—9.
62. London, Sammlung des Mr. Julian Goldsmid:
Aussergewöhnlich grosse, rechteckige Truhe (2 Ij2 englische
Fuss lang), »the largest casket of this kind in England«, mit
Darstellungen von Thieren, Blattwerk, Wappen, heraldischen
Emblemen etc. Maskell, p. 65; Semper IV, 17. (?)
63. London, Sammlung Hawkins: Theile von dem
Deckel eines Kästchens. Sechs Tugenden: Temperantia, Ju-
stitia, Prudentia, Fides, Spes, Caritas. Abgüsse im South-Ken-
sington Museum. Westwood, p. 251, Nr. 709, 710; Semper IX,
II. (Ia).
64. London, Sammlung Hawkins: Drei Fragmente eines
Kästchens, eines mit der Darstellung des Parisurtheils. Abbil-
dung bei Waring, a. a. O., p. 21; Semper IX, 10. (Ia).
65. London, Sammlung Hawkins: Sieben Fragmente
eines Kästchens mit der Geschichte der Mattabruna. West-
wood, p. 253, Nr. 715; Semper IX, 12. (Ia?).
66. London, Sammlung Hawkins: Fragment eines Käst-
chendeckels: die Geometrie, geflügelt, mit Zirkel und Erd-
scheibe, unter einem Baume, zwischen zwei halbnackten bär-
tigen Schildhaltern. Abguss im South-Kensington Museum.
Semper IX, 14 und 15. (Ia).
67. London, Sammlung Meyrick: Flaches Kästchen, auf
dem Deckel tanzende Figuren: Mann mit Tamburin, Narr etc.
Maskell, p. 67 (mit Abbildung auf p. 68). (III).
i£s~
t/M >•
6<^\ Vir
Wf
t»YÖÖT_.
"X3./J
i u«3Y
Fig. 2. Reliefstreifen der Certosatruhen.
(Palazzo Cagnola in Mailand.)
Geschichte des Jason. Vortreffliches Stück, mit reicher Ver-
goldung. SemperlV, ii. (Ia).
56. London, South-Kensington Museum: Rechteckiges
Kästchen. Deckel nur mit Marqueterie versehen, Rosetten ähn-
lich wie Nr. 1; an den Seitenwänden des Deckels zwei (leere)
Wappenschilde. An den Ecken Pfeiler mit einer Art Acanthus-
blatt. An den Wänden, auf einem Grunde von Rosenblättern,
nackte Amoretten, Heuschrecken fangend, mit Schnecken
kämpfend, angelnd etc. Maskell, Ivories, p. 64 (mit ungenügen-
der Abbildung); Semper IV, 12. (I b?).
57. London, South-Kensington Museum: Sechsseitiges
Kästchen. An den Ecken schildhaltende Jünglinge. Geschichte
des Pyramus und der Thisbe. Semper VI, 1. (Ia).
58. London, South-Kensington Museum: Einfaches
rechteckiges, ziemlich flaches Kästchen ohne Marqueterie. An
den Wänden liegende Thiere, Hirsche, Löwen etc. in sehr roher
Ausführung. (III).
59 und 60. London, South-Kensington Museum
(Nr. 4660 und 6747): Zwei rechteckige, flache Kästchen
derselben Gruppe mit tanzenden und musicirenden Figuren.
Maskell, p. 67. (III).
61. London, South-Kensington Museum: Verschiedene
Bruchstücke von Kästchen, darunter elf aus der Geschichte der
Mattabruna. Semper IX, 3, 6—9.
62. London, Sammlung des Mr. Julian Goldsmid:
Aussergewöhnlich grosse, rechteckige Truhe (2 Ij2 englische
Fuss lang), »the largest casket of this kind in England«, mit
Darstellungen von Thieren, Blattwerk, Wappen, heraldischen
Emblemen etc. Maskell, p. 65; Semper IV, 17. (?)
63. London, Sammlung Hawkins: Theile von dem
Deckel eines Kästchens. Sechs Tugenden: Temperantia, Ju-
stitia, Prudentia, Fides, Spes, Caritas. Abgüsse im South-Ken-
sington Museum. Westwood, p. 251, Nr. 709, 710; Semper IX,
II. (Ia).
64. London, Sammlung Hawkins: Drei Fragmente eines
Kästchens, eines mit der Darstellung des Parisurtheils. Abbil-
dung bei Waring, a. a. O., p. 21; Semper IX, 10. (Ia).
65. London, Sammlung Hawkins: Sieben Fragmente
eines Kästchens mit der Geschichte der Mattabruna. West-
wood, p. 253, Nr. 715; Semper IX, 12. (Ia?).
66. London, Sammlung Hawkins: Fragment eines Käst-
chendeckels: die Geometrie, geflügelt, mit Zirkel und Erd-
scheibe, unter einem Baume, zwischen zwei halbnackten bär-
tigen Schildhaltern. Abguss im South-Kensington Museum.
Semper IX, 14 und 15. (Ia).
67. London, Sammlung Meyrick: Flaches Kästchen, auf
dem Deckel tanzende Figuren: Mann mit Tamburin, Narr etc.
Maskell, p. 67 (mit Abbildung auf p. 68). (III).
i£s~
t/M >•
6<^\ Vir
Wf
t»YÖÖT_.
"X3./J
i u«3Y
Fig. 2. Reliefstreifen der Certosatruhen.
(Palazzo Cagnola in Mailand.)