Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 22.1901

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Glück, Gustav: Beiträge zur Geschichte der Antwerpner Malerei im XVI. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5948#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beiträge zur Geschichte der Antwerpner Malerei im XVI. Jahrhundert.

19

Fig. 10. Dirick Vellen, Christus und der Hauptmann von Kapernaum.
HandzeichniMig im grossherzoglichen Museum zu Weimar.

reichen landschaftlichen Umgebung sieht man weidende Schafe. Der Künstler hat hier die beiden
aufeinanderfolgenden Handlungen, die auf älteren Darstellungen, wie auf dem Bilde des Dirck Bouts
in der Sammlung des Herrn Rudolf Kann in Paris, nebeneinander geschildert werden, recht glücklich
in eine zusammengezogen (Fig. 5).

2. Der Zug der Juden durch das rothe Meer, bezeichnet und datirt 1523, im grossherzog-
lichen Museum zu Weimar. Im Vordergrunde links schreitet Moses einher an der Spitze der Juden,
die dem Meere glücklich entkommen sind. Rechts im Hintergrunde versinken die Pferde und Wagen
Pharaos im Meere; er selbst erscheint zu Pferde, die Krone auf dem Haupte, die Hände ringend, bis
zum Sattel im Wasser versunken. Auch hier scheint der Maler zwei verschiedene Handlungen in
einer Darstellung vereinigt zu haben. Denn in den Personen, die Moses begleiten, dürften wohl seine
Gattin Zipora und seine beiden Kinder, die ihm sein Schwager Jethro, der Krieger mit der Lanze,
zuführt (2 Mos. 18,1), zu erkennen sein (Fig. 6).

3*
 
Annotationen