Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 23.1902

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Egger, Hermann: Entwürfe Baldassare Peruzzis für den Einzug Karls V. in Rom: Eine Studie zur Frage über die Echtheit des sienesischen Skizzenbuches
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5950#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Hermann Egger.

copiert; die Andeutung der Lehne beweist, dass der lateranensische Stuhl als ursprüngliche Vorlage
gedient hat und nicht die Replik von S. Stefano, welche mit derselben Ornamentierung, jedoch ohne
Lehne, ausgestattet ist. Matz-Duhn III, n. 3707; G. Rohault de Fleury, Le Latran, pl. 23.

Fol. 54 — Zwei römische Legionäre stürmen gegen einen rechts im Hintergrunde befindlichen Feind;
Detail vom Bogen des Septimius Severus1 (A).

Fol. 54T — a) Leda mit dem Schwan (A).

Verschollenes Sarkophagrelief; die Zeichnung bestätigt Roberts Annahme, dass der in der Luft
flatternde Amor einen Pfeil auf Leda abschiesst. Cod. Pighianus fol. 3oi: »in domo Corneliorum«
(palatium Constantini) auf dem Quirinal; C. Robert, Ant. Sark.-Rel. II, Taf. 2, n. 3.
b) Terracottasima (R).

Auf einem Akanthuskelche,2 von dem Ranken sich nach links und rechts emporwinden, liegt zu
den Füssen eines stehenden nackten Jünglings ein Mädchen mit entblösstem Oberkörper der Länge
nach hingestreckt; wahrscheinlich von einer Terracottasima3.

Fol. 55 — Grottesken (A).

Zu oberst schlanke Säulenarchitektur, Wandmalerei »dritten Stils«; zwei in Delphine endigende
Figuren halten eine Muschel; unten in grösserem Maassstabe eine geflügelte Sphinx4 und ein Delphin-
schwanz.

Fol. 55' — a) Medea auf dem Drachenwagen (A).

Detail des Medeasarkophages, der vor kurzem aus dem Hofe der Stamperia Reale in das Museo delle
Terme überführt worden ist; im XVI. Jahrhundert im Vorhof von SS. Cosma e Damiano, später im
Belvedere: C. Robert, Ant. Sark.-Rel. I, Taf. 63, n. 199 (Fig. 29).
b) Sarkophagrelief (A).

Zwei geflügelte Genien halten schwebend das Portraitmedaillon des Verstorbenen; darunter ein
Kahn mit zwei rudernden Eroten, zu dessen Seiten links Tellus mit Füllhorn, rechts Oceanus gelagert
sind. Eine Identificierung mit einem bestimmten Originale infolge der Flüchtigkeit der Zeichnung
schwer möglich; vielleicht das Exemplar im Giardino della Pigna.

Fol. 56 — a) Zwei Niken und eine Kuh (A).

Relief in den Uffizi n. 521, damals im Palazzo Valle-Capranica (III) auf der linken Seite des
mittleren Theiles des Gartens. Cod. Pigh. fol. 429; Dütschke III, 521; Ad. Michaelis, Sammlung
Valle n. 82.

b) Weibliches Brustbild (Kybele?) im Profil, der Contour von fremder Hand nach-
gefahren (A).

c) Lituus, praefericulum, pileus, aspergillum, simpulum und ein Futteral mit drei Opfer-
messern (A).

Relief von der rechten Innenseite des »Bogens der Goldschmiede«; nur die Opferschale ist aus-
gelassen, sonst in den ornamentalen Details ziemlich genau wiedergegeben (Fig. 28).

Fig. 28. Detail vom »Bogen der Goldschmiede

1 Vgl. fol. 52v und 53. 2 Vgl. Campanal, tav. i3.

4 Vgl. Ornamentstich B. XIV, 569.

3 Vgl. Campana I, tav. 14.
 
Annotationen