Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 28.1909-1910

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Diez, Ernst: Der Hofmaler Bartholomäus Spranger
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5949#0107
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IOO Ernst Diez.

Das Werk des Künstlers.

Die Lehr- und Wanderjahre Sprangers zeigen das für den Bildungsgang der niederländischen
Künstler des XVI. Jahrhunderts typische Gepräge. Seit Orley, Mabuse und Schoorel, um nur die drei

wichtigsten frühen Romanisten zu
nennen, aus Italien neue Formen-
ideale in die Heimat gebracht hat-
ten, begann das große Walfahren
nach dem Süden und der ewigen
Stadt. Besonders Jan van Schoo-
rel wurde, 1525 in seine Heimat
zurückgekehrt, mit großem Ap-
plomb als der «Lichtbringer und
Wegebauer» der niederländischen
Kunst gefeiert, wenn wir van Man-
der Glauben schenken dürfen.1
Und es läßt sich denken, daß
Schoorel in seiner Heimat Aufsehen
erregte, nicht nur durch seine
Werke, sondern auch durch seine
Erzählungen. Er hatte sozusagen
eine Ubersicht über den damaligen
Stand der Malerei in Europa ge-
wonnen. Er war in Köln, Speier,
Straßburg und Basel gewesen, hatte
bei Dürer in Nürnberg Aufenthalt
genommen, in Venedig gearbeitet,
hatte in Jerusalem an den Ufern
des Jordan, in Kreta, Cypern und
Rhodus reiche Eindrücke aufge-
nommen, die er in Skizzen fest-
hielt, kam nach Rom, erlebte die
Antike, Raffael und Michelangelo
und wirkte unter Hadrian VI., sei-
nem Landsmanne, als Direktor der
Belvederesammlungen, bis er sich
endlich nach des Papstes Tode zur
Heimkehr entschloß. Sein Beispiel
mag in mancher Beziehung vorbild-
lich gewirkt haben. Anderseits wa-
ren Antwerpen und Brüssel durch
ihre Teppichfabrikation selbst
Pflanzstätten der Raffaelschule im
Norden geworden. Von dem Aufenthalt des Raffaelschülers Tommaso Vincidor aus Bologna in Ant-
werpen sind wir durch Albrecht Dürers Tagebuch seiner niederländischen Reise unterrichtet.2 Rech-

Fig. 3. Giorgio Gandini, Santa Conversazione.
Parma, Galerie.

1 Van Mander I, 263 ff.

2 Über Vincidor vgl. meine Studie in Burlington Magazine 1909, VIII.
 
Annotationen