Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
REGISTER

I. SACHREGISTER.
Die Spaltenzahlen des Archäologischen Anzeigers sind kursiv gedruckt.
Abkürzungen: Br(n) = Bronze(n). G(n) = Gemme(n). Gr = Gruppe. L = Lampe. M = Marmor. Mos(en) = Mosaik(en).
Mze(n) = Münze(n). Rel(s) = Relieffs). Sk(e) = Sarkophag-(e). Sp = Spiegel. Sta(n) = Statue(n). Stte(n) — Statuette(n).
T(n) = Terrakotten. V(n) = Vase(n). Vb = Vasenbild. Wgm = Wandgemälde.

Abruzzen, Grabreis aus den — Z25
Achills Zug nach Leuke (?), MRel2Z7; Kampf um
die Leiche des —, etr. Urne 82; ■—u. Penthes·'-
leia (?), MGr 216.
Adern 0 I73ff., 197 f.
Ägypter, mit griech. Kopftypus, Stützfigur (?),
Br in Dresden 2 34 ff.
Ägyptische Steinschalen 134; — Reis als Vor-
bilder der Wiener Busirisvase 12 ff.; gräzisierende
Reis des Petosiris-Grabes 263·, ägyptisierendes Rel.
aus Aricia 217 f.
Akanthosformen an Kapitellen 71 m. A. 2; akanthi-
sierende Blattkelche an hellenistisch-syrischen
Säulenbasen in Seeia 2S52
Akrai, »Santoni« Funde 193
Akroter vom Artemistempel in Magnesia a. Μ. 712;
■— (?), Nike, Tyndaris 198
Albaner See, Villenanlagen am — I2I
Alexander d. Gr., Sta aus Kyrene 244·, Weihung
eines Sarapisheiligtums durch — 4 f.
Alexandrinische Nilszenen 264
Alkamenes 213 f.
Alphabet von Magre 43
Altar, Rom TOT; Sulcis2Z<$; mit Krateutai, Syrakus
178, i8o-, Fels— auf oscilla 40 f.; tönerne —e aus
Alexandria in1; römische Tisch—e (foculi) 113 f.;
Altärchen (arulae), T, westgriechische 133, 137,
164,166 f., 168,169,171,172, 203
Ammonkopf, als Griff einer BrLampe 130\ auf
oscillum 40 0
Amphitheater von Arezzo 92, Libarna 36,
zweites — in Pozzuoli 126
Amulette 37, 30, 34, 38, 61, 224
Ancona, Funde 62. Vgl. Museen

I Ancus Martius, Bruchstück eines Elogium auf—·,
aus Ostia 226
Annageln (προσπασσαλεύειν), als Strafe 247
Antefix: Gr eines sitzenden u. eines stehenden
Jünglings, T, aus Arezzo 90; figürliche —-e vom
Tempel des Antoninus u. der Faustina IOI
Antenumrahmung von Weih- u. Urkundenreis 21
Antikythera, Fund von — 333ff-
Antinous als νέος Πύθιος, mit Dreifuß 181
άφίδρυσις i66 f., von Dreifüßen 168
Aphrodite, knidische, Wiederholungen in den
Magazinen des Vatikan 262; —torso von Kyrene,
Rom 244·, MStte aus Thasos 301 f.\ — (?) Bruch-
stück eines Torso, T, aus Arezzo 86; praxitelischer
-—köpf, Vatikan 262; — (?) u. Eros, auf oscillum
4o5s
Apollon, TSta aus Veji 73, 74 5·; —köpf aus Sezze,
Μ. 2l6\ ■—- (?) auf oscillum 4ο?2; —· u. Demeter (?)
neben Altar, Rel aus Akrai I95\ — u· Marsyas,
auf oscillum 4054; —, auf Dreifuß 149“; Beziehun-
gen des Dreifußes zu — 158 ff.; Dreifuß als Weih-
gesch. u. Attribut des ·— 175 ff.; -— als Gott der
Kolonisation 1612; συνουσία —s mit der Pythia
1722; »Apollines« TStten u. Reis, Medma 160
Apostel, zwölf, (?) WgmZJ2; —gräber unter S. Se-
bastiano, Rom 113 f.
Apulien u. Calabria, Funde 141 f·
Aquileia, Grabungen 44·, oscilla aus 35
Ara Pacis 67
Archaistische Figuren auf oscilla 43
Archäologische Doktordissertationen 204ff.
Architektur, hadrianische 255> Tonnengewölbe u.
Kreuzgewölbe in der römischen — 32 f,
Arezzo 83ff., 92
 
Annotationen