Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 37.1922(1924)

DOI Heft:
Register
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44817#0154
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
367

Register.

368

Archandros, Nymphenrel des — X72
Archidamos III., Sta in Delphi und Olympia,
Porträtherme aus Herculanum inf.
Argos, Topographie und neue Grabungen 295 ff.
Ariccia, Kolossalsta einer Göttin U2ff.; Sacellum
einer römischen Villa 113 ff.
Ariobarzanes II., Kopf des — 253
Aristogeiton, Kopf des — in der Tyrannenmörder-
Gr. 155
Artemis von Ariccia H2ff.; — von Perge 14; —
der Sammlung Lansdowne 117; — der Selinunter
Metopen 133; — Heiligtum in Gonni 247; —
Relief aus Razgrad 189-, — Tempel in Emporion,
Reis 55
Arx Gerontis bei Tartessos 45 f.
Asine, mykenische und hellenistische Stadt von —
303 ff-
Asklepios, T im Haag 202
As-syrische Siegesdarstellung 23
Astapa (Estepa), Grabung bei — 50
Athen, Fund eines Epistylblocks vom Erechtheion
251; Karyatiden des Erechtheion 174 ff.; prä-
historisches Haus 251 f.-, Odeion 252 /.; Olym-
pieion 274 f; Basilika auf der Ilissosinsel 256 f.;
Kirche des H. Dionysios Areopagites 257; Basis
mit Weihung an Apollon Patroos 257; röm. Mo-
saik 25S; Serangeion 238 f.; Marmorstatue des
Apollon Kitharodos 343', Replik des sog. Sarda-
napal aus dem Dionysostheater 343; neue Grab-
reliefs 343 f.; Knabenkopf von der Akropolis
(Augen) 128; Rel eines Marmorthrons T571;
Schalenemblem 12; Ausgrabung der Tripoden-
straße 253
Athena mit der kreuzförmigen Aigis (Pergamon)
117; — Lemnia 131 f., 135; — Medici 135; —
Parthenos 128, 135; —, römische Br Stten 109 ff.,
in ff., 116; Kopf im Vatican 127; Kopf aus
Villa Carpegna (Thermenmuseum) 124L
Athenatempel in Gonni 247
Athenerthesauros in Delphi 95 f.
Athlet, hellenistische Br. in Berlin 81 ff.-, italische
Br in Berlin 92
Attika, Forschungen und Funde 1916—1922:
25° ff-
Attis, römische Br in Berlin 104 f.
Augen, Technik der -— an der Göttin aus Ariccia
126 ff.
Augustus, Sta des — aus Koraku 290 f.
Ay, Grab des — 50.
Baecula, Grabungen in — 51
Bajae, Herme aus — im Brit. Museum 155

Barbarenstatuen, hellenistische 24
Basilika auf der Ilissosinsel 256 f.; christliche —
in Delphi 96 f.; des H. Joannis Theologos bei
Ephesos 339 f.; Bilder aus der — von Herculanum
10; Dumetios — in Nikopolis 248 f.
Basis von Albano 4, 8; — im Lateran 9; — aus Pa-
lazzo Lovatti 9; — mit Weihung an Apollon
Patroos aus Athen 257; Reliefs von attischen
Statuenbasen 56 //.
Behistun, Reliefs von — 23
Belgrader Kameo 17 ff.
Bemalung des Pfeilerkapitells der Paioniosnike
63, 68
Benihassan, Gräber zu — 45, 47 f.
Berga, Auffindung des antiken ■— 241
Berlin, Bronzetafel mit Reiter 198', neuerworbene
Brn des Antiquariums 59 ff-', Demeter Cherchel
117; Konstantiuskopf 37; Neuordnung der Bild-
werke im röm. Saale des Alten Museums 132 f.;
Replik der Hera Farnese 122; Stele des Hedylos
170 ff.-, Thronende Göttin 134!.
Bettler, hellenistische Br Stte in Berlin 88 ff.
Bildstreifen in der ägyptischen Kunst 41
Blätter mit Zapfen, Br Rel aus Razgrad 194
Bleimarken mit Darstellung der Tyrannenmörder
I57l
Bobbio, Pyxis von ■—■ 36 f.
Bogenschütze, archaische Br Stte 77
Brautrelief im Haag 205
Brescia, Br aus — 30
Bronzen aus dem Heiligtum des Apollon Korynthos
bei Petalidion 315; römische — mit Kampfdar-
stellung 30; vergoldete — in Delphi 64!.; Geräte
und Figuren der Sammlung Lunsingh Scheurleer
222 ff.-, Blech von Perugia p2, 12-, Büste Silens
aus Razgrad 20j; Reliefs aus Razgrad 186 f.-,
Scheibe aus Tegea I4ff.', Statuetten, Berliner
neuerworbene 59 ff.; Tafel mit Reiter in Berlin 198
Brücken, römische — von Merida 52
Büste in Petworth, Replik der Hera Farnese 123 ff.;
■— Silens aus Razgrad 201

Caceres, römisches Lager bei — 32
Caepio, Turris — nis 46
caetra (iberischer Rundschild) 52
Campanareliefs mit den Heraklestaten 7
Cartagena, römisches Mausoleum bei — 53 f-
Cartama, Mosaik von — 12
Chigivase 133
Chios: Keramik, spätrömisches Mosaik, helle-
nistisches Tumulusgrab 332 /.
 
Annotationen