Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für die Baukunst: in zwanglosen Heften — 2.1830

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Horn: Über kreisförmige Grundsägen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19253#0109

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11. Ho rn, w&er kreisförmige Grundsagen.

97

11.

Uber kreisförmige Grundsägen.

(Vom Herrn Bau - Conducleur Horn in Burg.)

Der im dritten Hefte des ersten Bandes dieses Journals enthaltene Auf-
satz des Herrn Arch. Voigt: „Beschreibung einer Grundsäge, Pfähle un-
ter Wasser abzuschneiden,” veranlafst mich, auch meme seit drei Jahren
über denselben Gegenstand gehegten Ideen liier mitzutheilen. Solche Be-
merkungen können vielleicht beitragen, hei Versuchen unnöthige Kosten zu
ersparen, und dadurch zu verhüten, dafs eine nützliche Sache nicht etwa
durch Vernachlässigung wesentlicher Umstände in Gefahr komme, als prac-
tiscli unbrauchbar verworfen zu werden, wie dies leider schon bei man-
cher anderen nützlichen Erfindung der Fall war.

Es kommt darauf an,

1) dem Sägenblatte eine ununterbrochene drehende Bewegung zu geben
(die dazu dienende Vorrichtung mag Dreh werk heifsen);

2) dasselbe gleichzeitig gegen den abzuschneidenden Pfahl vorzurücken
(die dazu erforderliche Vorrichtung mag Schiebewerk heifsen) und

3) dasselbe leicht auf- imd abwärts zu bewegen, um Pfähle in jeder
beliebigen Tiefe unter Wasser abzuschneiden (durch eine Vorrichtung,
welche Stellung heifsen mag).

Meine erste Idee einer Kreissäge, Pfälile unter Wasser abzuschnei-
den, war von der des Herrn Voigt nicht wesentlich verschieden; das Dreh-
werk bestand aus zwei verbundenen conischen Rädern, durch eine Kurbel
iu Bewegung gesetzt; das Schiebezeug war eine an der Kurbelwelle ange-
brachte Schraube ohne Ende, welche in ein Zahnrad grifiP, auf dessen W elle
sich ein Seil aufwickelte; und nur die Stellung imterscliied sich dadurch, dafs
die Schiene, welche Bd. I. Hft. 3. Taf. XV. Fig. 1. 2. 3. mit rs bezeichnet ist,
mit einer gezahnten Stange versehen war, und mittelst eines hineingreifenden,
durch 'eine Kurbel zu bewegenden Zahnrades nach Belieben gehoben und
gesenkt werden konnte. Durch einen oder mehrere Sperrkegel konnte

Crelle’a Journal d, Baukunst, 2, Bd, 1, Hft. [ 13 J
 
Annotationen