IV. Inkunabeln
25
O G. W. 4297; Hain 3131; Schreiber 3455; B. M. C. II, 358.
Dritte deutsche Bibel; erste Bibel mit Holzschnitten!
Die außerordentliche Seltenheit der „Pflanzmannbibel" ist hinlänglich be-
kannt. Unseres Wissens waren einigermaßen vollständige Expl. seit Jahren nicht
im Handel.
Unserm Expl. fehlen 3 Bll., nämlich: Le, L? (Zacharias Cap. 7—14) u. Vs
(Ander Epistel zu den Thessalonichern). Ferner fehlt vom letzt. Bl. (Zo) ein Teil
mit Verlust zweier Textzeilen ro u. eines Teils d. Registers auf d. Rückseite. Die
Ecken d. ersten 10 Bll. sind beschädigt, sonst nur kleinere Papierbeschädigungen;
letzte Lage etwas wasserfleckig. — Im übrigen gut erhaltenes, durchgehends
rubriziertes u. sehr breitrandiges Expl. — Die schönen Holzschnitte sind
(mit Ausnahme wenig, unkoloriert gebliebener) von alter Hand hübsch ausgemalt.
Nr. 35: A 1 e x a n d e r. Historia .... Straßburg, M. Schott, 1488
*43 fBidpai.] Directorium hirmanae vitae. 0. 0., Dr. u. J. IStraßbg., Job. Pryß.
ca. 1490.] Fol. 82 unn. Bll. Mit 1 b 1 a 11 g r o ß. u. 1 1 7 f a s t h a 1 b b 1 g r.
k o 1 o r. Textholzschnitten. Kolzdeckelbd. m. Ldrrück.
Hain 4411; Schreiber 3489; B. M. C. I, 125.
Berühmte Fabelsammlung des indisch. Philosophen Bidpai, im 13. Jahrh. v.
Johannes de Capua ins Lateinische übersetzt, eines der beliebtesten Volksbücher
d. mittelalterlichen Europas. — Der blattgroße Holzschnitt auf dem ersten
Blatt u. die interessanten 117 Textholzschnitte, meist Szenen aus den
Tierfabeln, sind in unserm Expl. von alter Hand ausgezeichnet koloriert.
Einige Bll. fleckig, kleine Papierausbesserungen im Rand, vielfach Mar-
ginalien von zeitgenöss. Hand, sonst gut. Expl. mit besonders schönem Kolorit.
44 Boccaccio (Giov.). Genealogiae deorum gentilium. De montibus etc. Vene-
dig, Manfredus de Bonellis de Monteferrato, 1497. Fol. 162 unn. Bll. Mit
13 blattgroß. Holzschnitten. Pp.
G.W. 4479; Hain 3324; B. M. C. V, 504/5; Essling I/II, S. 239, Nr. 800.
Blau u. rot eingemalte Initialen. Breitrandiges, stellenweise leicht flek-
kiges Expl. — Mit viel. hs. Bemerkungen d. Zt.
Auktion XI
25
O G. W. 4297; Hain 3131; Schreiber 3455; B. M. C. II, 358.
Dritte deutsche Bibel; erste Bibel mit Holzschnitten!
Die außerordentliche Seltenheit der „Pflanzmannbibel" ist hinlänglich be-
kannt. Unseres Wissens waren einigermaßen vollständige Expl. seit Jahren nicht
im Handel.
Unserm Expl. fehlen 3 Bll., nämlich: Le, L? (Zacharias Cap. 7—14) u. Vs
(Ander Epistel zu den Thessalonichern). Ferner fehlt vom letzt. Bl. (Zo) ein Teil
mit Verlust zweier Textzeilen ro u. eines Teils d. Registers auf d. Rückseite. Die
Ecken d. ersten 10 Bll. sind beschädigt, sonst nur kleinere Papierbeschädigungen;
letzte Lage etwas wasserfleckig. — Im übrigen gut erhaltenes, durchgehends
rubriziertes u. sehr breitrandiges Expl. — Die schönen Holzschnitte sind
(mit Ausnahme wenig, unkoloriert gebliebener) von alter Hand hübsch ausgemalt.
Nr. 35: A 1 e x a n d e r. Historia .... Straßburg, M. Schott, 1488
*43 fBidpai.] Directorium hirmanae vitae. 0. 0., Dr. u. J. IStraßbg., Job. Pryß.
ca. 1490.] Fol. 82 unn. Bll. Mit 1 b 1 a 11 g r o ß. u. 1 1 7 f a s t h a 1 b b 1 g r.
k o 1 o r. Textholzschnitten. Kolzdeckelbd. m. Ldrrück.
Hain 4411; Schreiber 3489; B. M. C. I, 125.
Berühmte Fabelsammlung des indisch. Philosophen Bidpai, im 13. Jahrh. v.
Johannes de Capua ins Lateinische übersetzt, eines der beliebtesten Volksbücher
d. mittelalterlichen Europas. — Der blattgroße Holzschnitt auf dem ersten
Blatt u. die interessanten 117 Textholzschnitte, meist Szenen aus den
Tierfabeln, sind in unserm Expl. von alter Hand ausgezeichnet koloriert.
Einige Bll. fleckig, kleine Papierausbesserungen im Rand, vielfach Mar-
ginalien von zeitgenöss. Hand, sonst gut. Expl. mit besonders schönem Kolorit.
44 Boccaccio (Giov.). Genealogiae deorum gentilium. De montibus etc. Vene-
dig, Manfredus de Bonellis de Monteferrato, 1497. Fol. 162 unn. Bll. Mit
13 blattgroß. Holzschnitten. Pp.
G.W. 4479; Hain 3324; B. M. C. V, 504/5; Essling I/II, S. 239, Nr. 800.
Blau u. rot eingemalte Initialen. Breitrandiges, stellenweise leicht flek-
kiges Expl. — Mit viel. hs. Bemerkungen d. Zt.
Auktion XI