Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

III.

DRUCKE 16.—18, JAHRHUNDERT

HOLZSCHNITTBÜCHER — KUPFERSTICHWERKE

50 Aesop. Esopus leben und Fabeln, mit sampt den fabeln Aniani (sie!), Adelfonsi, und
etlichen schimpffreden Pogii. Darzu usszüge schöner fabeln und exempeln Doctors
Sebastian Brant. Freiburg i. Br., J. Faber, 1539. 4". 12, 111 BU.; 64 Bll. (num. 112—175),
1 Bl. Mit T i t e 1 h o 1 z s c h n i 11 u. 332 Textholzschnitten. Holzdeckelband
mit schwarzem Lederüberzug mit reicher figürlicher Blindpressung. (240.—)

Bl. 1—27 enthalten: Aesops Leben, Bl. 27—57 die 80 Fabeln des Romulus, den das Mittelalter Esopus
nannte, Bl. 57—74 die 17 „Alten Fabeln" (Extravagantes), Bl. 74—80 die 17 wirklich Äsopischen Fabeln,
Bl. 80—91 die 27 Fabeln des Avianus, Bl. 91—112: 24 „gesammelte Fabeln", d. h. Schwanke von Pietro
Alfonsi und Poggio. — Alles dieses ist übersetzt von Heinrich Steinhöwel (zuerst in Ulm um
1477 erschienen). Es folgen als „der ander teil" auf Bl. 112—175 die Fabeln, Beispiele und Historien
Sebastian Brants (zuerst um 1501 als Fortsetzung von Steinhiiwels Äsop erschienen), darunter
auch Versrätsel, z. B. eins, das 1497 Reuchlin im Wildbad von einer Jungfrau aufgegeben sei.
Der originelle Titelholzschnitt Ist datiert 1531 und signiert BK. Nagler I, 1915 weist dieses
Monogramm dem in Basel tätig gewesenen Maler Benedikt K u m p t zu, von dem auch die über 300
zierlichen Textholzschnitte stammen sollen.

Bemerkenswert ist der schöne Renaissance-Einband. Die Decken sind eingefaßt von einer Kandelaber-
bordüre mit Porträt-Medaillons. Das Innenfeld ist aufgeteilt durch eine Bordüre von Frauenporträts und
ist mit Einzelstempeln (Eicheln, Knotenmuster und Rosetten) ornamentiert. Mit Titelaufschrift „Esopus"
in Blindpressung. — Rücken ergänzt.

— s. Abb. S. 13 —

51 — Fabulae graece et latine, eae item, quas Avienus carmine expressit. Acced. Rana-
rum et Murium pugna Homeri... Atnstelodami, Joh. Ravesteyn, 1672. 12°. Mit hüb-
schen Holzschnitten. Pgt. d. Zt. (30.—)

52 Amman (Jost). Slg. von 74 Bll. mit 85 Holzschnitten aus der Folge: Kunstreiche Fi-
guren der Reutterey. Frkft. 1584. Ausgeschnitten u. aufgesetzt, in e. Album. Qu.-
8°. Pgt. m. reich. Blindpressung. (80.—)

Becker 39; Andresen I, 246.

53 — Cleri totius Romanae Ecclesiae subiecti, seu Pontificiorum ordinum omnium om-
nino utriusque sexus. habitus, artificiosissimis figuris, quibus Fr. M o d i i singula
octosticha adiecta sunt. Francof., S. Feyerabend, 1585. 4°. M. Titelholzschnitt u. 102
Holzschnitten. Pgt. (60.—)

Becker 40: Andresen I, 232. Erste lateinische Ausgabe, wohl die erste Uberhaupt. — Bl. 1 ti. 2
ausgebessert, Bl. 2 mit Verlust einiger Buchstaben. — Angeb.: Mo dl US, Mb. sing., in quo cuiusque
ord. eccl. origo, progressus et vestitus . . . delineatur. Ibid. 1585.

54 — Frauentrachtenbuch: „Im Frauwenzimmer wird vermeldt von allerley schönen
Kleidungen vnnd Trachten der Weiber... als Teutsche, Welsche, Frantzüsische,
Engelländische, Niderländische. Böhemische, Ungerische und alle anstossende Län-
der." Frankft., Sigm. Feyerabend. 1586. 4°. 120 Bll. Mit Titelvign. u. 12 2 Holz-
schnitten von Jost Amman. Bl. Maroquin (Anf. 19. Jhdts.) mit Goldpressung u.
Wappen. (100.—)

Becker 42; Andresen I, 233; Lipperheide 19; Goedeke II, 572, 3.

Schönes Expl. der ersten Ausgabe mit vorzüglichen Abdrucken aus Slg. Huth. — Der Verfasser
der hübschen Verse ist der Prediger Kunz Lautenbach (1534—1595) aus Motzlar in Thüringen.

55 — — Dass. 97 Bll. mit 100 Holzschnitten aus der latein. Ausgabe. Ausgeschnitten u.
aufgelegt. Hlwd. (60.—)

Schöne Abdrucke aus Slg. Hefner-Alteneck mit dessen Stempel auf Rückseite.

56 — Kunnst- vnd Lehrbüchlein für die anfallenden Jungen. 1.T1. Frankfurt, P. Schmid f.
S. Feyrabend, 1580. 4°. 4, 65 (st. 68) Bll. M. 86 (st. 93) Holzschn. Pp. (30.—)

Becker 96c. 3. Ausgabe. — Titel defekt, die nächsten 15 Bll. ausgebessert, mit etwas Textvcrltist Im
2. Bl. 6 Bll. aus e. and. Ex. ergänzt. Etwas fleckig.

Auktion XVI
 
Annotationen