Metadaten

Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat; Karl und Faber Kunst- und Literaturantiquariat [Editor]
Auktion / Karl & Faber, München: Bücher, Graphik: 2000 ausgewählte Nummern : Frühdrucke 15./16. Jahrhundert aus Slg. Dr. H. Meyer †, Leipzig u.a. Beiträge : Kultur- und Kunstgeschichte, Hilfswissenschaften, Literatur, Erst- und Gesamtausgaben, Handzeichnungen und Graphik alter und neuer Meister, Städte-Ansichten und Landkarten : Versteigerung: 20.-22. Mai 1948 — München: Karl & Faber, Nr. 28.1948

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68360#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

IV. Kunstgeschichte

660 Schwind (M. v.). — Zahn (L.). Moritz v. Schwind. München 1922. Gr.-4°.
Mit 20 teils färb. Taf. OHlwd.
661 Sigmaringen. Die Bildwerke der fürstl. Hohenzollernschen Sammlung Sig-
maringen. Bearb. v. H. Sprinz. Stgt. o. J. 4°. Mit -66 Taf. u. 55 Abb. Hldr.
662 Simms (EL). Meine Bilder u. einige Aufzeichnungen, wie meine Sammlung
entstand. Hamburg 1910. 4°. Mit 150 Taf. Org. Molesqu.
Berühmte Sammlung-vornehmlich deutscher „Impressionisten“. — Einige Taf. lose.
663 Singer (H. W.). Handbuch für Kupferstichsammler. Leipzig 1916. 8°. Mit
18 Abb. u. 3 Beil. OLwd.
664 Slevogt (M.). — Waldmann (E.). Max Slevogt. Berlin 1923. 4°. Mit 1 Ori-
ginalradierung (Selbstbildnis 1922) und zahlr. Abb. OHlwd.
665 Spamer (A.). Das kleine Andachtsbild vom XIV.—XX. Jhrh. München.
Gr.-4°. Mit 218 teils färb. Taf. u. 53 Abb. OLwd.
Fehlt 1 farbige Tafel (VI).
666 Spitzweg. — Uhde-Bernays (H.). Carl Spitzweg. Leben u. Werk. Seine
Bedeutung i. d. Gesch. d. Münchener Kunst. 8. Aufl. München (1922).
Gr.-8°. Mit viel. Taf. u. Abb. OPp.
Beiliegt: Uhde-Bernays (H.). Münchener Landschafter im 19. Jahrhdt. München
(1921). Gr.-go. M. 81 Abb. OPp.
667 — — Dasselbe. 10. Aufl. München o. J. 4°. Mit viel, teils färb. Tafeln
u. Abb. OLwd.
668 Stegmann (C. v.) u. H. v. Geymüller. Die Architektur der Renaissance
in Toscana. Dargestellt in den hervorragendsten Kirchen, Palästen, Villen
' und Monumenten. Textbd. u. 11 Mppn. München, F. Bruckmann, o. J.
4° u. Imp.-Fol. Mit 395 Tafeln u. viel. Text-Abb. Hlwd.-Mppn.
Seit langem vergriffenes und gesuchtes Standardwerk. Neuwertig.
669 Stephan (E.). Südseekunst. Beiträge zur Kunst des Bismarck-Archipels
und zur Urgeschichte der Kunst überhaupt. Berlin, 1907. Fol. Mit 13 Taf., I
2 Karten u. viel. Abb. OLwd.
670 Statz (V.) u. G. Ungewitter. Gotisches Musterbuch. 2. Aufl. bearb. von
K. Mohrmann. Leipzig 1905. Fol. Mit 200 Taf. Hldr.
671 Struck (EL). Die Kunst des Radierens. 3. Aufl. Berlin (1919). Gr.-8°. Mit
6 Bll. Originalgraphik u. zahlr. Abb. OPp.
Enthält je eine Radierung von Liebermann, Baum, Meid, Munch und Struck sowie
eine Lithographie von Slevogt.
672 TEXTILIEN. — Grote-EIasenbalg (W.). Der Orientteppich. Seine Ge-
schichte u. s. Kultur. 3 Bde. Berlin 1922. Qu.-4°. Mit 148 färb. Tafeln u.
zahlreichen Abbildungen. OLwd.
673 — [Lipperheide]. Kunstbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers.
I. Abt. Textilarbeiten. Auktion München 1909. 4°. Mit 50 Tafeln.
674 — Mayer (M.). Geschichte der Wandteppichfabriken des Wittelsbachischen
Fürstenhauses in Bayern. München 1892. 4°. Mit 21 Tafeln.
674a — Sarre (Fr.), u. H. Trenkwald. Old Oriental Carpets. Issued by the
Austrian Museum for Art and Industry. Translated by A. F. Ken-
drick. 2 Mpp. Wien u. Leipzig 1926. Gr.-Fol. Mit 120 (68 färb.) Tafeln.
OLwd.-Mpp.
Der erste Band enthält die Teppiche des österreichischen Museums für Kunst u.
Industrie, dieser hervorragendsten Sammlung der Welt, der zweite Band die
übrigen bemerkenswertesten Stücke. Dieses bis heute schönste Teppichwerk
bringt vollendete, originalgetreue Reproduktionen aus allen Gruppen der orienta-
lischen Knüpf- und Wirkteppiche.
 
Annotationen