H^ Kunstgeschichte.
39
II. KUNSTGESCHICHTE
363 Amberger (O.). Zeitgenossen Chodowieckis. Basel 1921. 8°. M. v. Abb. OPp. 3.—
364 Andresen (A.). Handbuch für Kupferstichsahimler. 2 Bde. Leipzig, Weigel,
1870—73. Gr.-8°. Hldr. (berieben). 60.—
365 Animal Drawings from the 12th to the 19th Century. Frankfurt 1937. Gr.-8°.
Mit 59 Taf. OPp. 8 —
366 Argensville (A. J. D. d’). Leben der berühmtesten Maler. Aus d. Franzos.
4 Bde. Lzg., Dyck, 1767—68. 8°. Mit Frontispiz v. Geyser nach Boucher. Hldr.
d. Zt. (berieben). 36.—
367 Baer (C. H.). Deutsche Wohn- und Festräume aus sechs Jahrhunderten.
Stgt. 1912. Gr.-4°. Mit 304 Abb. OLwd. 40.—
368 Bartsch (A.). Le peintre graveur. 21 Bde. Bd. 1—15 Leipzig 1854—67; Bd.
16—21. Vienne 1818—21. 8°. Hldr. d. Zt. (berieben). ' verkauft
369 Baum (J.). Ulmer Kunst. Stgt. 1911. Gr.-8°. Mit 96 Taf. OPp. 7.50
370 Bayreuth. — Hofmann (Fr. H.). Bayreuth u. s. Kunstdenkmale. München
1902. Mit 16 (1 färb.) Taf. u. 128 Text-Abb. Kl.-Fol. Lwd. 8.—
371 -Geschichte der Bayreuther Fayencefabrik St. Georgen am See. Augs-
burg 1928. 8°. Mit 58 Taf. u. 85 Marken. 8.—
372 Berlin. — Das Kaiser Friedrich Museum zu Berlin. Mit begleit. Text v.
K. Koetschau u. A. Philippi. Lzg. o. J. Fol. Mit 50 färb. Taf. OLwd. 30.—
373 — Schmitz (H.). Die Glasgemälde des Kgl. Kunstgewerbemuseums in Berlin.
2 Bde. Bin. 1913. Fol. Mit 70 Taf. u. 386 Abb. OLwd. 120 —
374 Biblia pauperum. Nach dem Original in der Lyceumsbibl. Constanz hrsg.
v. Laib u. Schwarz. Zürich 1867. Fol. Mit 17 Taf. OHlwd. 18.—
375 Bie (Corn. de). Het gülden Cabinet vande edele vry Schilder-Const.. .
Waer-inne begrepen is den ontsterffelijcken loff vande vermaerste Const-
minnende Geesten ende Schilders van dese Eeuw ... 3 Tie. in 1 Bd. Lier
1661. 4°. Kupftit., 585 SS., 1 BL, 101 Kupf. Pgt. d. Zt. (lose). 30.—
Bringt ca. 100 Künstlerporträts, gestochen und gez. von Jo. Meyssens, R. Collins,
W. Hollar, H. Blomaert, J. Jordans, Ae. Sadeler, P. Danckert, P. de Jode, C. Waumans u. a.
Einige kl. Flecken. Kupfertitel lose.
376 Blondel (J.-Fr.). De la distribution des maisons de plaisance et de la decora-
tion des edifices en general. 2 Bde. Paris, Jombert, 1737—38. 4°. Mit
1 Frontispiz v. Cochin fils, Vignetten, Schlußstücken u. 156 Kupf. Marmor.
Kalbldr. d. Et. m. Rverg. u. 2 Rsch. , 75.—
Cohen-R. 156; Kat. d. Ornamentstichslg. 2400; Cicognara 435; Guilmard S. 170.
Geschätztes Architekturwerk mit schönen Kupfern, die Schlösser, bürgerl. Wohn-
bauten, deren Fassaden, Schnitte, Inneneinrichtungen mit vielen Details, Garten-
anlagen usw. wiedergeben. Wichtig für Ornamentik und Dekoration des 18. Jahrh.
Der Autor gibt am Titel 160 Kupfer an, tatsächlich sind nur 156 erschienen. — Ein-
bandeckea etwas bestoßen, Rücken oben und unten beschädigt.
39
II. KUNSTGESCHICHTE
363 Amberger (O.). Zeitgenossen Chodowieckis. Basel 1921. 8°. M. v. Abb. OPp. 3.—
364 Andresen (A.). Handbuch für Kupferstichsahimler. 2 Bde. Leipzig, Weigel,
1870—73. Gr.-8°. Hldr. (berieben). 60.—
365 Animal Drawings from the 12th to the 19th Century. Frankfurt 1937. Gr.-8°.
Mit 59 Taf. OPp. 8 —
366 Argensville (A. J. D. d’). Leben der berühmtesten Maler. Aus d. Franzos.
4 Bde. Lzg., Dyck, 1767—68. 8°. Mit Frontispiz v. Geyser nach Boucher. Hldr.
d. Zt. (berieben). 36.—
367 Baer (C. H.). Deutsche Wohn- und Festräume aus sechs Jahrhunderten.
Stgt. 1912. Gr.-4°. Mit 304 Abb. OLwd. 40.—
368 Bartsch (A.). Le peintre graveur. 21 Bde. Bd. 1—15 Leipzig 1854—67; Bd.
16—21. Vienne 1818—21. 8°. Hldr. d. Zt. (berieben). ' verkauft
369 Baum (J.). Ulmer Kunst. Stgt. 1911. Gr.-8°. Mit 96 Taf. OPp. 7.50
370 Bayreuth. — Hofmann (Fr. H.). Bayreuth u. s. Kunstdenkmale. München
1902. Mit 16 (1 färb.) Taf. u. 128 Text-Abb. Kl.-Fol. Lwd. 8.—
371 -Geschichte der Bayreuther Fayencefabrik St. Georgen am See. Augs-
burg 1928. 8°. Mit 58 Taf. u. 85 Marken. 8.—
372 Berlin. — Das Kaiser Friedrich Museum zu Berlin. Mit begleit. Text v.
K. Koetschau u. A. Philippi. Lzg. o. J. Fol. Mit 50 färb. Taf. OLwd. 30.—
373 — Schmitz (H.). Die Glasgemälde des Kgl. Kunstgewerbemuseums in Berlin.
2 Bde. Bin. 1913. Fol. Mit 70 Taf. u. 386 Abb. OLwd. 120 —
374 Biblia pauperum. Nach dem Original in der Lyceumsbibl. Constanz hrsg.
v. Laib u. Schwarz. Zürich 1867. Fol. Mit 17 Taf. OHlwd. 18.—
375 Bie (Corn. de). Het gülden Cabinet vande edele vry Schilder-Const.. .
Waer-inne begrepen is den ontsterffelijcken loff vande vermaerste Const-
minnende Geesten ende Schilders van dese Eeuw ... 3 Tie. in 1 Bd. Lier
1661. 4°. Kupftit., 585 SS., 1 BL, 101 Kupf. Pgt. d. Zt. (lose). 30.—
Bringt ca. 100 Künstlerporträts, gestochen und gez. von Jo. Meyssens, R. Collins,
W. Hollar, H. Blomaert, J. Jordans, Ae. Sadeler, P. Danckert, P. de Jode, C. Waumans u. a.
Einige kl. Flecken. Kupfertitel lose.
376 Blondel (J.-Fr.). De la distribution des maisons de plaisance et de la decora-
tion des edifices en general. 2 Bde. Paris, Jombert, 1737—38. 4°. Mit
1 Frontispiz v. Cochin fils, Vignetten, Schlußstücken u. 156 Kupf. Marmor.
Kalbldr. d. Et. m. Rverg. u. 2 Rsch. , 75.—
Cohen-R. 156; Kat. d. Ornamentstichslg. 2400; Cicognara 435; Guilmard S. 170.
Geschätztes Architekturwerk mit schönen Kupfern, die Schlösser, bürgerl. Wohn-
bauten, deren Fassaden, Schnitte, Inneneinrichtungen mit vielen Details, Garten-
anlagen usw. wiedergeben. Wichtig für Ornamentik und Dekoration des 18. Jahrh.
Der Autor gibt am Titel 160 Kupfer an, tatsächlich sind nur 156 erschienen. — Ein-
bandeckea etwas bestoßen, Rücken oben und unten beschädigt.