Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Yon der Schwere.

nennt man auch (vergl. oben) Gleicher oder
Aequator, weil die HimmeiskÖrper, die ihre
Bahnen in ihm haben, gleichlang über und unter
dem Horizonte bleiben, An solchen Orten der
Erde, durch deren Zenith dieser Aequator geht
(die unter der Linie liegen) verweilt jeder andere
Himmelskörper über und unter dem Horiaonte
gleich lang. Denken wjr uns einen Kreis, der
durch die Weltpole und das Zenith und Nadir
geht, so ist dieses ein Meridian oder Mittags-
kreis; indem jeder Himmelskörper zwischen sei-
nem Auf - und Untergange auf der Mitte seines
Weges ist, wenn jener Kreis durch dessen Mittel-
punct geht, wodurch z. B. bei der Sonne die Mitte
des Tages (Mittag) entsteht. Steht die Sonne im
oberen Meridiane (in der Hälfte des Meridians
über dem Horizonte) so haben wir Mittag; im
unteren (in der Häifte des Meridians unter dern
Horizonte) Mitternacht (vergl. oben). Diejenige
Linie auf der Erde, welche die Ebene des Meri-
dians durch ihren Schnitt ;mit ihr bezeichnet, nennt
man die Mittagslinie (s. oben); auf ihr liegt zu
Mittage der Schatten eines senkrecht auf der Erd-
fläche stehenden Stift’s (Zeiger’s), wovon man
in der Gnomonik weitere Anwendungen auf die
Verfertigung der Sonnenuliren (die zu den äl-
testen Uhren gehören) macht. Theilt man den
Horizont, wie jeden Kreisj, in seine 560 Grade, so
giebt der goste Grad von diesen Puncte, in der
östlichen Gegend den wahren Ost- und in der
westlichen den wahren Westpunct, so wie jene
Puncte des Horizonts, durch welche der Meridian
in Süden und Norden geht, cler wahre Süden
 
Annotationen