Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vörnicke, öoUensdork

105

2m Gutshaus aufbewahrt:
Holzgeschnitztes Epitaph für Wolmar v. Wrangel (16Z5—1685) mit vier ovalen Ölbildern. Die Rahmung Z52, Z5Z
mit knorpeligem Akanthus und mit 24 Ahnenwappen, außerdem zwei Englein mit Schriftbändern. Die
Bilder zeigen den Verstorbenen, seine Frau Anna (1652—1687) sowie die Tochter Juliane Eleonore v. Wrangel
(1667—1692) und deren Gemahl Georg Christoff v. Wachholtz. (Vgl. hierzu „Acta Wrangeliana" iyz8,
Heft 1, mit Abb.)

oolTkttsooirf
6 km südlich von Alt Landsberg. Angerdorf.
„Boldenötorf" zählte 1575 nach dem Landbuch 40 Hufen, 10 Hufen besaß der Bürger „Staken" in Strausberg vom
Markgrafen zu Lehen, 7'/? Hufen „Hans Mlow", beide hatten das Obergericht in B. Außerdem besaß „Coppen
Dypense" 14^/2 Hufen. Es gab weder Kossäten noch Schenke oder Mühle. Als Lehnsinhaber eines freien Hofeö wird
1412 „Ditliff Vogler" bezeugt (Riedel c I 50). 1499 waren die „Gortzk" auf Fredersdorf Lehnsinhaber in B. (Riedel
L 11450; 1608: ; Familien „v. Görtzke" in B. ansässig). 1624 hatte B. 2 Hüfner, 7 Kossäten, 1652 weder Bauern
noch Kossäten (die beiden v. Görtzke arbeiteten nur mit Tagelöhnern). 1749 an die Grafen v. Podewils. 1805:6 Kossä-
ten, 9 Büdner, Krug (4 und 28 (Guts Hufen).
1575 standen dem Pfarrer 4 Hufen zu. B. gehörte 1459 zur Propstei Bernau (Riedels VIII418), unter dem Patronat
der „Görtzke" war B. bereits 1541 Tochterkirche von Fredersdorf, 1 Kelch, 2 Monstranzen, 1 Pazifikale, 25 Kom-
munikanten erwähnt (Riedel XI 482).
Schrifttum: Landbuch 70. — Büsching 27. — Bratring II 199. — v. Eickstedt 54, 108, 562. — Berghaus I
540; II429,451, 618. — Fidicin IL 49 f. — Riehl-Scheu zi6. — Giertz I 445; III94 ff. — Fr. Hosemann, Orts-
geschichte der Dörfer Fredersdorf, Vogelsdorf und Bollensdorf. Ohne Ort, 1927. — Wilh. Wolff, Bollenödorf
(Heimat und Welt 19z5 Nr. 59). — Fr. Hosemann, Das Dorf B. („Heimat" 18. 4. 1956). — Kittel X, 25, 29.
Klrclie
Patronatsfrei. Kirchenbücher (seit 1757) und Matrikel von 1715 im Pfarrarchiv Fredersdorf.
Schrifttum: Ledebursche Umfrage 1842.
Lage: 2m Westteil des senkrecht zur heutigen Fahrstraße verlaufenden alten Dorfangers.
Baugefüge: Der nach Hosemann 1540 als Kapelle mit hölzernem Dachreiter erwähnte Bau 1856/57 neu-
gotisch verändert, mit dreiseitigem Chorschluß und Turm versehen. 19Z6 außen neu geputzt und geglättet. —
Ledeburs Referent schildert den alten Bau als einfaches Oblongum aus rohen Feldsteinen mit Fenstern „im
Rundbogcnstyl".
Ausstattung: a. Vom ehemaligen Altar erhalten das Mittelbild (auf Holz, 89 :67 cm) mit figurenreicher
Kreuzigung vor Hintergrund mit Renaissancegiebelhäusern; dazu das Sockelbild mit dem Abendmahl (60:29
cm). Beide Darstellungen volkstümlich und reizvoll-drastisch. Anfang des 17. 2H.
k>. Von der ehemaligen Kanzel zwei Brüstungsfelder (etwa 89 :40 cm). Die von gerieften Pilastern mit
Diamantbossen gerahmten Felder enthalten Bibelsprüche, die Namen Reichardt und Joachim v. Görtzke
mit der Jahreszahl 1621 und deren gemalte Wappen mit den Buchstaben: „M.H.I.C.A"und„G.AL.D.E."
c. 2m neugotischen Altar ein Gemälde (Hl auf Leinwand, 17z : izz cm), darstellend die Dornenkrönung
Christi. Ältere Kopie nach einem Bilde aus dem Umkreis des Rubens.
ä. Kruzifix, Holz, etwa 70 cm hoch. Wohl 17. 2H., neu bemalt.
e. Kelch, Silber vergoldet, 20 cm hoch. Runder Fuß auf gestuftem Steg, breiter gefalteter Knauf. Auf den Z55
langen Röteln die Buchstaben maria (auf den Kopf gestellt). Darüber und darunter auf den Schaftrollen
unkenntliche Buchstabenfolgen. Am Fuß aufgenietet der Gekreuzigte auf eingeritztem Astkreuz. 14. 2H. Die
am Fuß eingegrabcne Inschrift: „2. E. V. Gsörtzke) 1651" sicher nachträglich.
sk. Taufschale (z. It. im Pfarrhaus Fredersdorf), Zinn, achtseitig, 47 cm Dm. 2m Boden Reliefmedaillon des
Schmerzensmannes; im Rand eingegraben: „Doratea Hedebick von Görtzke geborne von Westcrhagen 1651"
mit Wappen. (Jinnmarken: Berliner Beschau und Meister TL (m Ligatur) 8 mit Halbfigur).)
Zwei Altarleuchter, Gelbguß, Z7 cm hoch. Runder Fuß und kräftiger Dockenschaft. Am Fuß tief ein- Z54
gegraben die Lettern: „Isoachimf Esrnst) Vson) Gsörtzke) OB siit) 1651".
 
Annotationen