Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Nachlässe Hofrat Prof. Dr. Adam Politzer, Wien, Hofrat Franz Breitfelder, Wien nebst Beiträgen aus Wiener Privatbesitz: Gemälde alter und neuerer meister, Aquarelle und Handzeichnungen, Miniaturen, Antiquitäten; Antikes Kunstmobiliar, Teppiche, Porzellan, Schmuck, Silber, orientalische Kunst, Zinn, Bronzen, Uhren, Stiche, Bücher, Plaketten; Versteigerung den 23. bis einschliesslich 25. Februar 1928 (Katalog Nr. 92) — Wien, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32209#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92. KUNST-AUKTION VON ALBERT KENDE, WIEN.

b) ANTIQUITÄ TEN

GLAS, PORZELLAN, ZINN, BRONZEN, KUNSTMOBILIAR,
UHREN, SILBER, SCHMUCK, TEPPICHE, TEXTILIEN, ORIEN-
TALISCHE KUNST, WAFFEN, PLAKETTEN, STICHE, WERKE,
ORIG5NALMODELL DES BEETHOVEN-DENKM ALS VON
ZUMBUSCH IN WIEN, NEUERES KUNSTGEWERBE.

Schätzung'
in Schillingen:

171 Farbloser, gravierter Glasbecher. 8

Um 1800.

172 Topaslarbiges SteRgelgias mit reichen Gravierungen. 10

173 Kleiner, mattweißer Glasbecher mit Golddekor. 10

Um 1780.

174 FarMoser Glasbecher mit graviertem, topasfarbigen

Embleme. 12

175 Uramtarbige Glasvase. 20

Um 1830.

176 Farbloses Glas, weiß überfangen. 20

Um 1830.

177 Empire-Glas mit bunter Bemalung und ornamentiertem

Lippenrand. Inschrift: Maintenant et toujours. 20

Um 1 820.

Mit Sprung.

178 Farbloses Glas mit sechs roten Medaillons, darstellend

Jagdszenen. 40

Um 1825.

30
 
Annotationen