Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktionshaus Albert Kende <Wien> [Hrsg.]
Freiwillige Versteigerung der Kunstsammlung und vornehmen, kompletten Wohnungs-Einrichtung in Wien I., Kärntnerring 4: Antiquitäten, Glas, Porzellan, Bronzen ..., Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Kupferstiche, Bibliothek ; Versteigerung 8. bis 13. November 1935 — Wien, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13031#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. AUKTIONSTAG.

Samstag, den 9. November 1935, ab 3 Uhr nachmittags.

Kat.-Nr. 251—500a.

Schätzung
in Schillingen

251 Biedermeierglas, farblos, blau überfangen, mit Golddekor. 20

252 Rotes Henkelglas, graviert. Biedermeier. 15

253 Geschliffenes Glas, farblos und topasfarbig. Biedermeier. 15

254 Biedermeierglas, farblos, hellblau überfangen, Goldornamenten-Dekor. 25

255 Blaues Glasflakon mit Ornamentendekor. Biedermeier. 15

256 Glasvase, zylinderförmig. H. 42 cm. 25

257 Deckelpokal, milchweiß, mit blauem Überfang, im Sockel Spielwerk.
Biedermeier. H. 35 cm. 60

258 Zylinderförmige, geschliffene Glasvase. H. 35 cm. 20

259 Zwei rote Gläser mit Golddekor. Biedermeier. 20

260 Ein violettes und zwei blaue Glasflakons, eines davon beschädigt. 15

261 Drei verschiedene rote Glasflakons, geschliffen, eines mit Goldornamenten. 15

262 Kompottschüssel mit Bakkaratschliff. Dur ehm. 25 cm. 30

263 Desgleichen. 30

264 Sechs längliche Porzellanschüsseln und zwölf Teller, kobaltblaue Rand-
bordüre, darüber Goldornamente, im Fond Streublumen. 250

265 Böhmische Porzellanvase mit Vogeklekor. 15

266 Geschliffene Rumflasche, ein hohes, geschliffenes Glas und eine Medizin-
flasche mit Sturzglas. 15

267 Zwei Miniatur-Imari-Vasen, dazu kleiner Bronze-Buddha. 20

268 Fünf zylinderförmige Schalen mit Untertassen. Goldblattdekor. Dazu zwei
Kannen. Marke Elbogen, 1834. 40

269 Zwei Mokkaschalen, bunt bemalt, dazu grünes Flakon mit Golddekor und
ein Porzellankörbchen mit durchbrochener Wandung und plastischen
Blüten. 20

270 Bunt bemalter, böhmischer Porzellanaufsatz. 15

271 Zwei Alt-Wiener Kännchen, blauer und Golddekor. Blauer Bindenschild.
Ende 18. Jahrh. 20

272 Konvolut Porzellanfiguren, bestehend aus: Schnecke (Kopenhagen), dazu
Henne mit Ei, zwei Puppenvasen und kleiner Korb mit Streublumen. 30

Skulpturen.

273 Zwei Cherubsköpfe. Fassung teilweise abgeblättert. 18. Jahrh. Je H. 16 cm. 18

274 Zwei Cherubsköpfchen. Fassung restauriert. 2. Hälfte 17. Jahrh. Je H. 17 cm. 25

275 Reliefapplike: Cherubskopf, seitlich Akanthusteile. 17. Jahrh. B. 67 cm. 20

276 Engel, reich bewegt. Vielleicht steirisch, um 1700. H. 55 cm. 35

277 Englein in Sitzstellung, mit grüner Draperie. Linker Unterarm fehlt.

17. Jahrh. H. 54 cm. 20

278 Zwei Cherubsköpfchen. Ältere, bunte Fassung. Je H. 15 cm. 40

— 16 —
 
Annotationen