Avb&JUtv aus Bc&wze*. m yiSen
348 KLEINE MICHEL-MAK-KASSETTE, teilweise vergoldet, Seitenteile graviert,
Deckel ornamental gesägt. (Schloß und Schlüssel fehlen.) 30
349 ZWEI VERGOLDETE WEIBLICHE BKONZEFIGUEEN: Amphytrite und
Salambo, auf Onyxsockel. Pariser Arbeit. 40
350 MODERNES BRONZERELIEF, darstellend Mutter und Kind, mit Inschrift:
„Mater Dei", auf rotem Samtgestell. 60
351 KLEINER, MODERNER BRONZEENGEL, Reisetasche tragend, mit heller Patina. 20
352 GROSSE, MODERNE BRONZEFIGUR: Diana, an einen Felsen gelehnt,
S i g n i e r t S. S o r t i n i. 50
353 GROSSE, MODERNE BRONZEFIGUR, darstellend einen Fechter, signiert
Bröse, auf Marmorsockel. 40
354 BRONZEPLAKETTE: Taufe Christi. 19. Jahrh. 10
355 BRONZEPLAKETTE, rechteckig, darstellend den Sündenfall und die Vertreibung
aus dem Paradies. Schöne Patina. Italien, 16. Jahrh. 120
356 BRONZEPLAKETTE, rechteckig, darstellend Putti am Feuer. Italien, 18. Jahrh. 60
357 EMPIRE-BRONZETINTENZEUG auf vergoldetem, postamentartigem, reich zise-
liertem Unterteil, Amor mit Schmetterling als Deckel, abhebbar. 80
358 RÄUCHERGEFÄSS auf dreifüßigem Bronzegestell, mit Ziegenköpfchen und dunkel
patinierter Schale. 20
359 SPÄTBIEDERMEIERUHR in reich graviertem, vergoldetem Bronzegehäuse, auf
rotem Plüschsockel. 40
Wvdwce* und TexUUm.
360 VERDURE, ornamental stilisiert, aus den Blättern der großen Kardendistel und
Blumen gebildet, von Vögeln und Insekten belebt, ornamental verzierte Bordüre mit
Blattpflanzen und Fruchtgewinden, wahrscheinlich Enghien, 16. Jahrhundert, gewebt.
Kleine Restaurierungen, die Farben sehr gut erhalten. Enghien, 16. Jahrh. H. 255,
B. 320 cm. 5000
Siehe Abbildung Tafel XIV. .
361 SILBERBROKATSTREIFEN mit roten Blüten auf hellblauem Grund. 60
362 RÜCKENTEIL EINES MESSGEWANDES aus Gold- und Silberbrokat. 17. Jahrh. 40
363 GRÜNE SILBERBROKATDECKE mit Samteinfassung. 17. Jahrh. 20
364 LILA SEIDENBROKATSTREIFEN mit silbernen Blütensträußen, aus fünf Teilen
zusammengenäht, 50
365 GRÜNLICHBLAUE SILBERBROKATDECKE mit eingesetzter Silberspitze.
18. Jahrh. 20
— 30 —
348 KLEINE MICHEL-MAK-KASSETTE, teilweise vergoldet, Seitenteile graviert,
Deckel ornamental gesägt. (Schloß und Schlüssel fehlen.) 30
349 ZWEI VERGOLDETE WEIBLICHE BKONZEFIGUEEN: Amphytrite und
Salambo, auf Onyxsockel. Pariser Arbeit. 40
350 MODERNES BRONZERELIEF, darstellend Mutter und Kind, mit Inschrift:
„Mater Dei", auf rotem Samtgestell. 60
351 KLEINER, MODERNER BRONZEENGEL, Reisetasche tragend, mit heller Patina. 20
352 GROSSE, MODERNE BRONZEFIGUR: Diana, an einen Felsen gelehnt,
S i g n i e r t S. S o r t i n i. 50
353 GROSSE, MODERNE BRONZEFIGUR, darstellend einen Fechter, signiert
Bröse, auf Marmorsockel. 40
354 BRONZEPLAKETTE: Taufe Christi. 19. Jahrh. 10
355 BRONZEPLAKETTE, rechteckig, darstellend den Sündenfall und die Vertreibung
aus dem Paradies. Schöne Patina. Italien, 16. Jahrh. 120
356 BRONZEPLAKETTE, rechteckig, darstellend Putti am Feuer. Italien, 18. Jahrh. 60
357 EMPIRE-BRONZETINTENZEUG auf vergoldetem, postamentartigem, reich zise-
liertem Unterteil, Amor mit Schmetterling als Deckel, abhebbar. 80
358 RÄUCHERGEFÄSS auf dreifüßigem Bronzegestell, mit Ziegenköpfchen und dunkel
patinierter Schale. 20
359 SPÄTBIEDERMEIERUHR in reich graviertem, vergoldetem Bronzegehäuse, auf
rotem Plüschsockel. 40
Wvdwce* und TexUUm.
360 VERDURE, ornamental stilisiert, aus den Blättern der großen Kardendistel und
Blumen gebildet, von Vögeln und Insekten belebt, ornamental verzierte Bordüre mit
Blattpflanzen und Fruchtgewinden, wahrscheinlich Enghien, 16. Jahrhundert, gewebt.
Kleine Restaurierungen, die Farben sehr gut erhalten. Enghien, 16. Jahrh. H. 255,
B. 320 cm. 5000
Siehe Abbildung Tafel XIV. .
361 SILBERBROKATSTREIFEN mit roten Blüten auf hellblauem Grund. 60
362 RÜCKENTEIL EINES MESSGEWANDES aus Gold- und Silberbrokat. 17. Jahrh. 40
363 GRÜNE SILBERBROKATDECKE mit Samteinfassung. 17. Jahrh. 20
364 LILA SEIDENBROKATSTREIFEN mit silbernen Blütensträußen, aus fünf Teilen
zusammengenäht, 50
365 GRÜNLICHBLAUE SILBERBROKATDECKE mit eingesetzter Silberspitze.
18. Jahrh. 20
— 30 —