Schätzung
in Schillingen
388 GROSSES PULVERHORN aus Rinderhorn, mit gravierter Bronzemontierimg.
Persien, um 1700, mit modernem, ledernem Kugelbeutel. 40
389 ZWEI OSTASIATISCHE DECKELGEFÄSSE in Form von Tierfiguren, mit
Reiter. 30
390 ZISCHEGGE. 17. Jahrh. 20
391 ZWEI BAROCK-METALLRAHMEN mit getriebenem Aufsatz. 15
392 DREI DIVERSE BAROCK-METALLRÄHMCHEN, getrieben und ziseliert (teil-
weise vergoldet). 15
393 FÜNF GESCHNITZTE BAROCKRÄHMCHEN, teilweise vergoldet. 30
394 SECHS VERGOLDETE BIEDERMEIER- UND EMPIRERAHMEN. 40
Kassetten, Bijouterien usw.
395 GRAVIERTES PERLMUTTERPLÄTTCHEN, oval, Ende des 18. Jahrhunderts,
unbekleidete weibliche Figur darstellend; dazu GIPSMASSERELIEF eines Herrn
mit Zopfperücke und eine MUSCHELDOSE in Silberfassung. 5
396 ZWEI GOLDMEDAILLON-ANHÄNGER mit Silhouette und Erinnerungssymbolen,
in Empirerahmen mit Perlenrand; dazu EMPIRE-UHRSCHLÜSSEL aus Bronze,
mit gemmenartiger Einlage eines Triumphzuges. 60
397 SECHS KNÖPFE in Silberfassung, mit feinen Grisailleminiaturen. Französisch,
Ende des 18. Jahrh. 80
398 OVALER ANHÄNGER aus Silber, mit Doppelminiatur, darstellend Maria und
Josef. 18. Jahrh. 50
399 ZWEI KOLLIERSCHLIESSEN aus zweifarbigem, mindergehaltigem Gold, darin
Hochrelief-Elfenbeinschnitzereien. Anfang des 19. Jahrhundert. Dazu MODERNER,
KLEINER EMAILDECKEL mit Liebesszene und KLEINE GOUACHEMINIA-
TUR, 18. Jahrh., darstellend Anbetung der Heiligen Drei Könige. 60
400 OVALE BROSCHE aus minderwertigem Gold, innen architekturartige Wachsbossie-
rung auf Perlmutter, mit Inschrift: „Alles vergeht, Dein Andenken nicht"; dazu
GLEICHARTIGE SCHLIESSE mit allegorischer Darstellung der Freundschaft. 20
401 MUSCHELKAMEE mit Frauenbildnis, Weinlaub im Haare; dazu ein ebensolches
Männerporträt. 30
402 BRIEFBESCHWERER aus Malachit, mit vergoldetem Silberhenkel und aufklapp-
barem Silberrähmchen, darin Aquarell: Landschaft mit Springbrunnen (beschädigt) ;
dazu FARBENDRUCK: Justitia, in Bronzerähmchen. 30
403 VIER SPÄTBIEDERMEIER-SPIELKASSETTEN auf Untertasse, in Bouletech-
nik, reich intarsiert; dazu SPIELMARKEN. 20
— 32 —
in Schillingen
388 GROSSES PULVERHORN aus Rinderhorn, mit gravierter Bronzemontierimg.
Persien, um 1700, mit modernem, ledernem Kugelbeutel. 40
389 ZWEI OSTASIATISCHE DECKELGEFÄSSE in Form von Tierfiguren, mit
Reiter. 30
390 ZISCHEGGE. 17. Jahrh. 20
391 ZWEI BAROCK-METALLRAHMEN mit getriebenem Aufsatz. 15
392 DREI DIVERSE BAROCK-METALLRÄHMCHEN, getrieben und ziseliert (teil-
weise vergoldet). 15
393 FÜNF GESCHNITZTE BAROCKRÄHMCHEN, teilweise vergoldet. 30
394 SECHS VERGOLDETE BIEDERMEIER- UND EMPIRERAHMEN. 40
Kassetten, Bijouterien usw.
395 GRAVIERTES PERLMUTTERPLÄTTCHEN, oval, Ende des 18. Jahrhunderts,
unbekleidete weibliche Figur darstellend; dazu GIPSMASSERELIEF eines Herrn
mit Zopfperücke und eine MUSCHELDOSE in Silberfassung. 5
396 ZWEI GOLDMEDAILLON-ANHÄNGER mit Silhouette und Erinnerungssymbolen,
in Empirerahmen mit Perlenrand; dazu EMPIRE-UHRSCHLÜSSEL aus Bronze,
mit gemmenartiger Einlage eines Triumphzuges. 60
397 SECHS KNÖPFE in Silberfassung, mit feinen Grisailleminiaturen. Französisch,
Ende des 18. Jahrh. 80
398 OVALER ANHÄNGER aus Silber, mit Doppelminiatur, darstellend Maria und
Josef. 18. Jahrh. 50
399 ZWEI KOLLIERSCHLIESSEN aus zweifarbigem, mindergehaltigem Gold, darin
Hochrelief-Elfenbeinschnitzereien. Anfang des 19. Jahrhundert. Dazu MODERNER,
KLEINER EMAILDECKEL mit Liebesszene und KLEINE GOUACHEMINIA-
TUR, 18. Jahrh., darstellend Anbetung der Heiligen Drei Könige. 60
400 OVALE BROSCHE aus minderwertigem Gold, innen architekturartige Wachsbossie-
rung auf Perlmutter, mit Inschrift: „Alles vergeht, Dein Andenken nicht"; dazu
GLEICHARTIGE SCHLIESSE mit allegorischer Darstellung der Freundschaft. 20
401 MUSCHELKAMEE mit Frauenbildnis, Weinlaub im Haare; dazu ein ebensolches
Männerporträt. 30
402 BRIEFBESCHWERER aus Malachit, mit vergoldetem Silberhenkel und aufklapp-
barem Silberrähmchen, darin Aquarell: Landschaft mit Springbrunnen (beschädigt) ;
dazu FARBENDRUCK: Justitia, in Bronzerähmchen. 30
403 VIER SPÄTBIEDERMEIER-SPIELKASSETTEN auf Untertasse, in Bouletech-
nik, reich intarsiert; dazu SPIELMARKEN. 20
— 32 —