Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1317: Ulrich und Johannes. Cunrat Hornler der Junge 1303. Berthold (Bertschi) der Hoernler 1328,
Mitglied des Raths 1329, war 1338 im Verzeichnisse der aus dem Rathe Ausgeschlossenen. Bruder
Peter der H. 1329 Prior von Thennenbach; als Prior desselben Klosters wird Cunradus Hoernler unter
dem 2. Juni im Necrolog des Klosters Günthersthal aufgeführt. Cunrat der Hörnler 1334, Beisitzer
des Gerichts 1337, verkaufte 1338 seinem Bruder Ulrich dem H. eine Gülte in Freiburg. Johannes
1337, 1342. Johannes der H. 1346 Seidner und Ulrich der H. 1348 Spitalpfründner in Freiburg.

Hoesch. Conrad IL, Bürger in Radolfzell, kaufte 1357 einen Hof zu Beuren im Hegau. Joh.
Stumpff, Schweiz. Chronik, gibt das Wappen der Hoesch in der Herrschaft Schnabelburg, wie es auch
Siebmacher V, p. 200, No. 11 gibt: Gespalten, vorn in G. ein halber r. Zinnenthurm am Spalt, hinten
in G. ein halber ^ Adler am Spalt; Stechhelm: zwei r. gekleidete Arme, in den erhobenen Händen

je einen Schneeball haltend; Hd.: r. g.

Hoeschlin. Lucia H. 1385 Witwe des Andreas Köb, welcher 1383 Stadt-
ammann von Ueberlingen war. Ursula H., Gattin des Wolf von Wuelflingen
zwischen 1428 und 1454.

von Hoewdorf siehe von Heudorf.

Hoewer. Lütoldus dictus H., clericus Constant. 1307. Niclaus H. der
Schuhmacher, 1372 Bürger in Konstanz, führte im Schilde einen aufgerichteten
Rechen, gegen welchen schrägrechts aufwärts eine Heugabel gelehnt ist.

Hof. Altes Geschlecht in Frei bürg. Heinzmann Hof von Eistat der Reb-
mann 1384. Hensli Hoff, Schuhmacher in Freiburg, 1404. Anna, des Hans
Hof Witwe, verkaufte 1424 eine Gülte in Freiburg; ihr Enkel und Vogt war
1442 Erhart Heßty, Seidner in Freiburg. Marx Hof, 1512, 1519 Bürger und Beisitzer des Gerichts,
war 1525 als Oberster Meister der Befehlshaber der von den Schwarzwälder Bauern belagerten Stadt
Freiburg. Wohl schon sein Sohn Jacob scheint nach den Niederlanden gekommen zu sein, dessen
Tochter Elisabeth Hoff sich vermählte an Jacques le Roy, seigneur de Herbais, President de la chambre
des comptes en Brabant, zum Ritter ernannt 1639. 27. 8. Der Sohn dieser Ehe Philippe le Roy,

seigneur de Broechem,
Oeleghem et en Ravels,
1648 Abgesandter der
'yvvJI^ Generalstaaten zum

Westphälisch. Frieden,
wurde vom Könige Phi-
lipp IV von Spanien
d.d. Madrid 1649. 15.6.
unter Vermehrung seines
Wappens mit dem der
Hof in den Adelstand
erhoben, wurde 1649.

mmß /JK ik\ ^* zum Cheva^er

JMw \, et banneret ernannt und

fitrfdil» ^ß%$P>!!f 3- %\ vom Kaiser Leopold I

W-^^^^^^J s Reichsfreiherrenstand
xß$&:'',:-M$br erhoben. Von seinen

^W^jMßr Söhnen Jaques und Jo-

seph hinterließ Letzterer
Hof einen Sohn Joseph -Be- Hof.

nois-Casimir, welcher

1742 sich zum zweiten Male vermählte, aber ohne Kinder zu hinterlassen starb. Wappen: Getheilt, oben
in S. zwei r. Ordenskreuze neben einander, unten in R. ein abnehmender g. Halbmond neben einem
fünfstrahligen g. Sterne. (Auf dem Siegel des Marx Hof 1519 ist der vorbeschriebene Schild durch
einen schmalen Querbalken getheilt.) Stechhelm mit r. s. Wulst: ein schräggestelltes r. Patriarchen-
kreuz; Hd.: roth. (Siebmacher, V, pag. 76, No. 1.) Ebenda unter No. 2 ein vermehrtes Wappen: der
Schild wie vor, nur steht unten der Stern vor einem wachsenden Halbmonde; offener Helm mit r. s.
Wulst und Hd., darauf zwischen offenem ^ Fluge das schräggestellte r. Patriarchenkreuz. Schildhalter
rechts ein Landsknecht in weißem, rothgeschlitztem Wamms und Hosen, mit r. aufgeschlagener weißer
Mütze und r. Stiefeln, in der Rechten eine Fahne mit den Emblemen des Schildes haltend, links eine
nackende Jungfrau mit leichtem weißen Schleier in den Händen, auf der rechten Schulter eine natür-
 
Annotationen