92 von Hohentwiel — Holdermann von Holderstein.
berg; ß) Anna, 1380; mar.: Berthold von Koenigsegg, 1360, todt 1373; 7) Albrecbt und S) Rudolf,
die Mithelfer bei dem Morde des Abtes von Ottenbeuren, befehdeten 1410 den Bischof von Augsburg
und verkauften 1413 die Herrschaft Hohenthann. Albrecht lebte noch 1424. Rudolf, vom Kaiser
Sigmund d. d. Wien 1425. 25. 1. zu Repressalien gegen die Venetianer ermächtigt, trat in den Dienst
des Markgrafen Jacob von Baden und urkundete noch 1444 «von Hoenthann» als Markgräflich Badischer
Lehnsmann. Wappen — abgebildet bei den von Hoheneck, Seite 82 ■—: in g. ein jzf: Stierkopf mit
Hals; H.: das Schildbild g.; Hd.: g. Aelterer Donaueschinger Codex, fol. 108; übereinstimmend mit
den Siegeln Conrads 1290, Johann's 1343 und der Margarethe 1381.
von Hohentwiel siehe von Twiel.
Holdermann. Bürgerliches Geschlecht in Freiburg. Hans 1440, 1454 des
Raths, 1456 der Stadt geschworener Holzmeister. Nicolaus, 1485, 1492 Caplan in
Freiburg; sein Siegel zeigt 1486 im Schilde eine Hausmarke. Er ist vielleicht
identisch mit dem Herrn Nicolaus H., Caplan an der mittleren Pfründe des Mar-
garethenstiftes in Waldkirch.
Holdermann von Holderstein. Die Holdermann waren ursprünglich ein
Bürgergeschlecht in Eßlingen, über dessen nachmalige Erhebung in den Adelstand
und Verleihung des Prädikates von Holderstein im K. K. Adels-Archiv nichts zu
Holdermann. ermitteln gewesen ist. Bei dem sogenannten Holderstein östlich von Hohengehren,
O.-A. Schorndorf, soll eine Burg gestanden haben. Heinrich Holdermann, 1319
Bürger, 1346 Richter in Eßlingen, noch 1347 lebend; uxor: Adelheid, 1319. Konrad der Holder-
mann, 1319, 1349 und Rüdiger gen. Jägersklinge, 1319, 1340 Gebrüder. Johann Holdermann 1358
Frühmesser in Eßlingen. Fritz H., von Württemberg 1360 mit Grundstücken bei Hedelfingen belehnt,
1363 Bürger in Eßlingen (nach Siebmacher, 7 Württemb. Adel, pag. 169, schon 1360 todt), todt 1368;
uxor:.....von Blankenstein. Seine Söhne Conrad und Hans belehnte Graf Eberhard von Württem-
berg 1360 mit einem Weingarten an dem Heiligenbrunnen zu Hedelfingen, Conrad, lebte noch 1397,
auch 1379 mit dem Weiler Heginloch, dem Walde Ritziswilre und einem Weingarten am Koppengarten.
Adelheid PI. 1391 Priorin des Klosters Weiler bei Eßlingen. Eberhard H. 1392, 1417 und Eberhard
der Jüngere 1428, 1452 Bürger in Eßlingen, 1445 Richter; 1457 von Württemberg mit Hegenlohe
belehnt, 1458 Freischöffe des hl. Rom. Reiches; dieser empfing 1438 von Ulrich von Rechberg zu
Hohenrechberg einen Weingarten in Eßlingen zu Lehen. Angela H. Gattin des Eitelhans von Frey-
burg, welcher 1467 starb. Matern 1537 Obervogt zu Tuebingen.
Eberhard Holdermann,
Bürgermeister in Eßlingen 1480, 1497, 1499.
Eberhard Holdermann von llolderstein, Hans Holdermann von Holderstein,
1506, 1540, 1545. f Weil 1544. 8. 6.; 1506, Bürgermeister in Eßlingen 1515, 1520, alter
Bürgermeister 1525, 1540;
uxor: Amalia von Reischach,
heir. Weil 1547 zu Weihnachten Veit Schoener von Straubenhart zu
Hochdorf, lebte 1549.
Hans Eberhard Holdermann, Tochter, Jodocus oder Jost H. v. H., Eberhard Holdermann von Holderstein, Tochter,
1552, zu Hochdorf 1579, 1587, will sich 1552 erwach- 1552, auf der Universität Tue- 1552, 1563, zu Berghaupten 1570, 1590, von der 1552 mi-
1560 mit gemeiner Ritterschaft Orts am sen aber hingen 1557 eingeschrieben, Abtei Gengenbach mit einem Sendelbacher norenn.
Kocher wegen der Burg Hochdorf, noch ledig, entschuldigte sich 1575 nebst Lehen 1571, 1587 belehnt, Schultheiß zu Gengen-
O.-A. Waiblingen, in eine Ordnung ein- todt 1575; seinem Schwager Jacob von Bern bach 1586, 1592, gab 1586. 22. 3. dem Grafen
lassen; er wird 1593 als ein säumiges mar. : Jacob beim Bischof von Straßburg, eine Albreeht zu Fuerstenberg einen Lehenrevers
Mitglied der Reichsritterschaft durch von Bern in Reise nach Nancy nicht mit- über ein Geroldseck. Lehen, eine Matte in
Kaiserliches Poenal-Mandat gemahnt; Offenburg. machen zu können; Batterbach, Bann von Berghaupten, todt im
uxor : Apollonia Reissin (von Reissen- uxor : Susanna Marschalk von August 1599;
stein?), Heimführung in Hochdorf Zimmern. uxor:.....lebt 1592, 1594.
1556. 12. 4.
Carl Holdermann Junker Eberhard, Johann Ludwig Jost Gisbert, Maria Magdalena, Nicolaus Ludwig,
(von Holdermann- der junge Holder- (Lucas, Lucius, minor. 1588, 1598, 1597, 1598 ledig; n. 1577, f Offenburg
Stetten'?), 1604; mann, 1590 Pathc Hans Lutz), 1593, t Gengenbach 1626. heir.: 1) Reinhard 1655. 14. 3., wohnt 1599
uxor: Anna Mar- in Gengenbach. 1628, Stättmeister in 9. 12.; Roeder V.Diersburg in Gengenbach, war
gare th aAdelmanu Gengenbach 1596. uxor: Elisabeth von in Offenburg, todt Forstmeister des Erzher-
v. Adelmannsfelden. Heideck, lebte 1631 1609; zogs Leopold in der
in Gengenbach, II) Hans Christoph Landvogtei Hagenau ;
f 1655. 8. 8. (Grab- Wurmser v. Veuden- uxor: Ursula Boecklin
stein in Waldshut). heim den Aelteren, v. Boecklinsau, Tochter
lebt 1640. Conrads u. der Susauna
Voltz von Altenau.
I
Anna Franziska, Georg Dietrich, Christoph Ludwig, Ein Kind, Anna Magdalena; Johann Ludwig,
bapt. Gengenbach 1609. 27. 1., confirmirt in Gengen- bapt. Gengenbach n. 1620. mar.: Johann Chri- bapt. Gengenbach
lebte 1633; bach 1615. 1614. 23. 12. stian. Hoffmann zu 1616. 28. 12.
mar.: Nobilis duus Augustin ä Hall.
Nazareth, Obervogt in Horb.
berg; ß) Anna, 1380; mar.: Berthold von Koenigsegg, 1360, todt 1373; 7) Albrecbt und S) Rudolf,
die Mithelfer bei dem Morde des Abtes von Ottenbeuren, befehdeten 1410 den Bischof von Augsburg
und verkauften 1413 die Herrschaft Hohenthann. Albrecht lebte noch 1424. Rudolf, vom Kaiser
Sigmund d. d. Wien 1425. 25. 1. zu Repressalien gegen die Venetianer ermächtigt, trat in den Dienst
des Markgrafen Jacob von Baden und urkundete noch 1444 «von Hoenthann» als Markgräflich Badischer
Lehnsmann. Wappen — abgebildet bei den von Hoheneck, Seite 82 ■—: in g. ein jzf: Stierkopf mit
Hals; H.: das Schildbild g.; Hd.: g. Aelterer Donaueschinger Codex, fol. 108; übereinstimmend mit
den Siegeln Conrads 1290, Johann's 1343 und der Margarethe 1381.
von Hohentwiel siehe von Twiel.
Holdermann. Bürgerliches Geschlecht in Freiburg. Hans 1440, 1454 des
Raths, 1456 der Stadt geschworener Holzmeister. Nicolaus, 1485, 1492 Caplan in
Freiburg; sein Siegel zeigt 1486 im Schilde eine Hausmarke. Er ist vielleicht
identisch mit dem Herrn Nicolaus H., Caplan an der mittleren Pfründe des Mar-
garethenstiftes in Waldkirch.
Holdermann von Holderstein. Die Holdermann waren ursprünglich ein
Bürgergeschlecht in Eßlingen, über dessen nachmalige Erhebung in den Adelstand
und Verleihung des Prädikates von Holderstein im K. K. Adels-Archiv nichts zu
Holdermann. ermitteln gewesen ist. Bei dem sogenannten Holderstein östlich von Hohengehren,
O.-A. Schorndorf, soll eine Burg gestanden haben. Heinrich Holdermann, 1319
Bürger, 1346 Richter in Eßlingen, noch 1347 lebend; uxor: Adelheid, 1319. Konrad der Holder-
mann, 1319, 1349 und Rüdiger gen. Jägersklinge, 1319, 1340 Gebrüder. Johann Holdermann 1358
Frühmesser in Eßlingen. Fritz H., von Württemberg 1360 mit Grundstücken bei Hedelfingen belehnt,
1363 Bürger in Eßlingen (nach Siebmacher, 7 Württemb. Adel, pag. 169, schon 1360 todt), todt 1368;
uxor:.....von Blankenstein. Seine Söhne Conrad und Hans belehnte Graf Eberhard von Württem-
berg 1360 mit einem Weingarten an dem Heiligenbrunnen zu Hedelfingen, Conrad, lebte noch 1397,
auch 1379 mit dem Weiler Heginloch, dem Walde Ritziswilre und einem Weingarten am Koppengarten.
Adelheid PI. 1391 Priorin des Klosters Weiler bei Eßlingen. Eberhard H. 1392, 1417 und Eberhard
der Jüngere 1428, 1452 Bürger in Eßlingen, 1445 Richter; 1457 von Württemberg mit Hegenlohe
belehnt, 1458 Freischöffe des hl. Rom. Reiches; dieser empfing 1438 von Ulrich von Rechberg zu
Hohenrechberg einen Weingarten in Eßlingen zu Lehen. Angela H. Gattin des Eitelhans von Frey-
burg, welcher 1467 starb. Matern 1537 Obervogt zu Tuebingen.
Eberhard Holdermann,
Bürgermeister in Eßlingen 1480, 1497, 1499.
Eberhard Holdermann von llolderstein, Hans Holdermann von Holderstein,
1506, 1540, 1545. f Weil 1544. 8. 6.; 1506, Bürgermeister in Eßlingen 1515, 1520, alter
Bürgermeister 1525, 1540;
uxor: Amalia von Reischach,
heir. Weil 1547 zu Weihnachten Veit Schoener von Straubenhart zu
Hochdorf, lebte 1549.
Hans Eberhard Holdermann, Tochter, Jodocus oder Jost H. v. H., Eberhard Holdermann von Holderstein, Tochter,
1552, zu Hochdorf 1579, 1587, will sich 1552 erwach- 1552, auf der Universität Tue- 1552, 1563, zu Berghaupten 1570, 1590, von der 1552 mi-
1560 mit gemeiner Ritterschaft Orts am sen aber hingen 1557 eingeschrieben, Abtei Gengenbach mit einem Sendelbacher norenn.
Kocher wegen der Burg Hochdorf, noch ledig, entschuldigte sich 1575 nebst Lehen 1571, 1587 belehnt, Schultheiß zu Gengen-
O.-A. Waiblingen, in eine Ordnung ein- todt 1575; seinem Schwager Jacob von Bern bach 1586, 1592, gab 1586. 22. 3. dem Grafen
lassen; er wird 1593 als ein säumiges mar. : Jacob beim Bischof von Straßburg, eine Albreeht zu Fuerstenberg einen Lehenrevers
Mitglied der Reichsritterschaft durch von Bern in Reise nach Nancy nicht mit- über ein Geroldseck. Lehen, eine Matte in
Kaiserliches Poenal-Mandat gemahnt; Offenburg. machen zu können; Batterbach, Bann von Berghaupten, todt im
uxor : Apollonia Reissin (von Reissen- uxor : Susanna Marschalk von August 1599;
stein?), Heimführung in Hochdorf Zimmern. uxor:.....lebt 1592, 1594.
1556. 12. 4.
Carl Holdermann Junker Eberhard, Johann Ludwig Jost Gisbert, Maria Magdalena, Nicolaus Ludwig,
(von Holdermann- der junge Holder- (Lucas, Lucius, minor. 1588, 1598, 1597, 1598 ledig; n. 1577, f Offenburg
Stetten'?), 1604; mann, 1590 Pathc Hans Lutz), 1593, t Gengenbach 1626. heir.: 1) Reinhard 1655. 14. 3., wohnt 1599
uxor: Anna Mar- in Gengenbach. 1628, Stättmeister in 9. 12.; Roeder V.Diersburg in Gengenbach, war
gare th aAdelmanu Gengenbach 1596. uxor: Elisabeth von in Offenburg, todt Forstmeister des Erzher-
v. Adelmannsfelden. Heideck, lebte 1631 1609; zogs Leopold in der
in Gengenbach, II) Hans Christoph Landvogtei Hagenau ;
f 1655. 8. 8. (Grab- Wurmser v. Veuden- uxor: Ursula Boecklin
stein in Waldshut). heim den Aelteren, v. Boecklinsau, Tochter
lebt 1640. Conrads u. der Susauna
Voltz von Altenau.
I
Anna Franziska, Georg Dietrich, Christoph Ludwig, Ein Kind, Anna Magdalena; Johann Ludwig,
bapt. Gengenbach 1609. 27. 1., confirmirt in Gengen- bapt. Gengenbach n. 1620. mar.: Johann Chri- bapt. Gengenbach
lebte 1633; bach 1615. 1614. 23. 12. stian. Hoffmann zu 1616. 28. 12.
mar.: Nobilis duus Augustin ä Hall.
Nazareth, Obervogt in Horb.