den Hornstein-Hof in Aichach dem Kloster Weingarten. Ludwig, R. 1353, 1359. Kunz, Sohn des
f Heinrich v. H. und der Gutta von Aechterdingen 1355. Brun, R. 1355. Anna, Meisterin in
Münsterlingen. Brun und Benz 1357. Conrad, R. 1359. Hermann, R., sein Sohn Hans und dessen
Gattin Luitgard von Ramsberg verkauften 1361 mit Willen des Lehnsherrn, des Freiherrn von Warten-
berg, Zehntentheile in Ruschried dem Spital zu Ueberlingen. Konrad, R., trat 1362 mit drei Helmen
in den Dienst der Herzoge von Bayern. Conrad und Heinrich, Söhne Hermanns 1363. Johannes v.
H., 1365 auf der Universität Bologna immatriculirt, war 1366, 1367 als rector ecclesiae in Gebach,
procurator universitatis Bononiensis. Heinrich, 1367, verkaufte Güter in Seekirch 1385, 1388. Hans
v. H. zu Hornstein, 1366, todt 1385; sein Sohn Conrad zu Hornstein 1385, todt 1396. Hermann v.
H. zu Hornstein gesessen, 1366, todt 1375. Söhne: Heinrich zu Hornstein, 1363, 1368, und Conrad
zu Hornstein, hatte 1360 einen Hof in Sigmaringendorf als Württemb. Lehen, kaufte 1363 mit seinem
Bruder Heinrich Güter in Bingen, lebte 1385. Manz, R. 1380, 1385. Kunz zu Asenheim (oder Essen-
heim) 1380, 1390. Salome, Gattin Berchtolds von Stein, 1381. Hermann 1383. Nesa, Gattin Eber-
hards von Freiberg zu Achstetten 1386. Hans verkaufte 1387 das Dorf Illmensee. Ludwig verkaufte
1390 seinen Widemhof in Seekirch c. p. um 700 U Heller. Clara, 1390, 1394, Gattin des Conrad
Voetzler, verkaufte Güter in Hasenweiler, den Zehnten in Pfrungen und die Burg zu Altfriedingen.
Gutta, Gattin des Walter von Swaindorf, kaufte 1393 einen Hof in Gallmannsweil, B.-A. Stockach,
Xellenburg. Lehen, und einen Hof in Menwangen, B.-A. Ueberlingen, Lehen von Reichenau; sie ist
1408 Witwe. Heinrich 1393. Salome, Gattin des Frick von Lochen, verkaufte Güter in Hasen weiler
1393, lebte 1414. Ulrich, Bürger in Schaffhausen 1394. Hans, R., und Georg von Hornstein zu
Hornstein 1395. Conrad v. H., cogn. Herr Hermann 1397, 1413 Propst der Karthause Guttenstein.
Ulrich und Benz 1398. Rudolf streckte dem König Ruprecht 3000 fl. vor und erhielt dafür 1404 das
Reichsschultheißenamt und einen Theil des Umgeldes in Schlettstadt als Pfandlehen; er war 1427
Rector der Pfarrkirche zu Zell, auf welche er bei seiner Verehelichung verzichtete. Hans, Oesterreich.
Rath 1405. Hans, 1404 Kirchherr zu St. Stephan in Lindau, f 1406; sein Bruder Ludwig befehdete
des Nachlasses wegen 1406 die Stadt Lindau; nachdem er zwei dem dortigen Spital gehörige Dörfer
verbrannt, wurde 1407 zum Nachtheile des Spitals ein Vergleich getroffen. Johannes, castellanus de
Dela (Delle) 1409. Clara und Anna, Schwestern, 1415. Heinrich, Ek., und sein Sohn Eberhard,
clericus Constantiensis 1416. Margaretha, Meisterin in Münsterlingen, 1422, 1435. Benz und Ulrich
von Hornstein zu Hornstein verkauften ihrem Oheim Heinrich von Reischach von Dietfurt 1427 den
Antheil an Burg Hornstein, das große Haus und die Hofstatt dahinter, da f Conz v. H. gesessen war.
Anna, Witwe Ulrichs v. H., verkaufte Zinse in Bingen 1429. Conrad, Ek. 1436. Agnes, Aebtissin
von Heiligkreuzthal 1441. Conrad, Feind des Bischofs von Augsburg, 1442. Anna, Gattin des Eber-
hard von Reischach zu der Neuenhewen, 1447, 1463. Wilhelm, Kirchherr in Frohnstetten, 1449,
1488. Conrad und seine Gattin Anna 1451 (im Jahrzeitbuche von Radolfzell erwähnt). Hans, Obervogt
der Herrschaft Hohenberg 1451. Anton 1453. Conrad 1456, 1460 Vogt in Radolfzell, danach Bürgermeister.
Ulrich 1460. Hugo 1463. Jodocus, miles 1463. Lucia v. H.; war: 1) . . . . von Sternenfels; II) Bernhard von
Nippenberg, 1480, f 1517. Amalia 1482, 1485 Priorin zu Kalchrain im Thurgau. Caspar 1483,
1487; sein Vetter Georg 1487. Anna, Nonne in Habsthal, f 1520. Margaretha, Gemahlin Eberhards
von Reischach zu Altenhewen, dessen zweite Gemahlin Catharina Gräfin von Zimmern, letzte Aebtissin
von Zürich, 1537 starb. Johann Bernhard und Veronica v. H. 1574 Pathen in Freiburg. Anna, Gattin
des (1578 geb.) Obersten Caspar Blarer. Johann v. H. aus Altshausen 1580. 8. 12. auf der Univer-
sität Freiburg immatriculirt. Balthasar Ferdinand, f 1602. 22. 4., sep. Weiterdingen. Joseph Anton
Edler von Hornstein, f 1746. 28. 8., sep. Weiterdingen. Johanna Francisca, geb. von Tschudi, f 1750.
29. 6. und Maria Theresia, geb. von Lenckin, f 1782. 4. 2., beide begraben in Waldshut. Anna, Ca-
pitularin in Saeckingen, f 1782. Franz Karl, Malteser in Weiterdingen 1786.
Ohne Zeitangabe kommen vor: Luggardis, uxor Conradi de Oberrieder, militis, im Jahrzeitbuche
von Radolfzell, und Clara, uxor Friderici de Ebingen.
Zunächst seien einige nach ihren Sitzen zu bestimmende Zweige des Geschlechtes aufgeführt:
I) Die von Hornstein zu Bittelschieß (B., Burg an der Lauchart), hierzu" die Stammtafel auf S. 120.
II) Die von Hornstein zu G Oeffingen (G. im O.-A. Riedlingen). Ludwig v. H. zu Zußdorf
(Z. im Württ. O.-A. Ravensburg), 1294, wurde nebst seinem Bruder Manz (1294, todt 1335) und Llein-
rich von Neufra 1298 vom Grafen Ulrich von Berg mit Burg und Dorf Zußdorf belehnt, welche
Melchior v. H. 1300 an Conrad Graemlich von Pfullendorf verkaufte. Ludwig stiftete 1303 die
Kaplanei in Neufra. Anna 1314—1365 Aebtissin von Heiligkreuzthal. Ihr Bruder Hans v. H. zu
Goeffingen, Nellenburg. Lehnsmann, verkaufte 1343 das Grimmengut zu Zollhausen vorigem Kloster,
1345 nebst (seinem Bruder?) Conrad v. H. Güter in Kanzach dem Stifte Buchau, sowie 1375 Ertingen
und Amelhausen nebst dem Burggesesse auf dem Bussen an die von Stein. Seine Kinder waren
f Heinrich v. H. und der Gutta von Aechterdingen 1355. Brun, R. 1355. Anna, Meisterin in
Münsterlingen. Brun und Benz 1357. Conrad, R. 1359. Hermann, R., sein Sohn Hans und dessen
Gattin Luitgard von Ramsberg verkauften 1361 mit Willen des Lehnsherrn, des Freiherrn von Warten-
berg, Zehntentheile in Ruschried dem Spital zu Ueberlingen. Konrad, R., trat 1362 mit drei Helmen
in den Dienst der Herzoge von Bayern. Conrad und Heinrich, Söhne Hermanns 1363. Johannes v.
H., 1365 auf der Universität Bologna immatriculirt, war 1366, 1367 als rector ecclesiae in Gebach,
procurator universitatis Bononiensis. Heinrich, 1367, verkaufte Güter in Seekirch 1385, 1388. Hans
v. H. zu Hornstein, 1366, todt 1385; sein Sohn Conrad zu Hornstein 1385, todt 1396. Hermann v.
H. zu Hornstein gesessen, 1366, todt 1375. Söhne: Heinrich zu Hornstein, 1363, 1368, und Conrad
zu Hornstein, hatte 1360 einen Hof in Sigmaringendorf als Württemb. Lehen, kaufte 1363 mit seinem
Bruder Heinrich Güter in Bingen, lebte 1385. Manz, R. 1380, 1385. Kunz zu Asenheim (oder Essen-
heim) 1380, 1390. Salome, Gattin Berchtolds von Stein, 1381. Hermann 1383. Nesa, Gattin Eber-
hards von Freiberg zu Achstetten 1386. Hans verkaufte 1387 das Dorf Illmensee. Ludwig verkaufte
1390 seinen Widemhof in Seekirch c. p. um 700 U Heller. Clara, 1390, 1394, Gattin des Conrad
Voetzler, verkaufte Güter in Hasenweiler, den Zehnten in Pfrungen und die Burg zu Altfriedingen.
Gutta, Gattin des Walter von Swaindorf, kaufte 1393 einen Hof in Gallmannsweil, B.-A. Stockach,
Xellenburg. Lehen, und einen Hof in Menwangen, B.-A. Ueberlingen, Lehen von Reichenau; sie ist
1408 Witwe. Heinrich 1393. Salome, Gattin des Frick von Lochen, verkaufte Güter in Hasen weiler
1393, lebte 1414. Ulrich, Bürger in Schaffhausen 1394. Hans, R., und Georg von Hornstein zu
Hornstein 1395. Conrad v. H., cogn. Herr Hermann 1397, 1413 Propst der Karthause Guttenstein.
Ulrich und Benz 1398. Rudolf streckte dem König Ruprecht 3000 fl. vor und erhielt dafür 1404 das
Reichsschultheißenamt und einen Theil des Umgeldes in Schlettstadt als Pfandlehen; er war 1427
Rector der Pfarrkirche zu Zell, auf welche er bei seiner Verehelichung verzichtete. Hans, Oesterreich.
Rath 1405. Hans, 1404 Kirchherr zu St. Stephan in Lindau, f 1406; sein Bruder Ludwig befehdete
des Nachlasses wegen 1406 die Stadt Lindau; nachdem er zwei dem dortigen Spital gehörige Dörfer
verbrannt, wurde 1407 zum Nachtheile des Spitals ein Vergleich getroffen. Johannes, castellanus de
Dela (Delle) 1409. Clara und Anna, Schwestern, 1415. Heinrich, Ek., und sein Sohn Eberhard,
clericus Constantiensis 1416. Margaretha, Meisterin in Münsterlingen, 1422, 1435. Benz und Ulrich
von Hornstein zu Hornstein verkauften ihrem Oheim Heinrich von Reischach von Dietfurt 1427 den
Antheil an Burg Hornstein, das große Haus und die Hofstatt dahinter, da f Conz v. H. gesessen war.
Anna, Witwe Ulrichs v. H., verkaufte Zinse in Bingen 1429. Conrad, Ek. 1436. Agnes, Aebtissin
von Heiligkreuzthal 1441. Conrad, Feind des Bischofs von Augsburg, 1442. Anna, Gattin des Eber-
hard von Reischach zu der Neuenhewen, 1447, 1463. Wilhelm, Kirchherr in Frohnstetten, 1449,
1488. Conrad und seine Gattin Anna 1451 (im Jahrzeitbuche von Radolfzell erwähnt). Hans, Obervogt
der Herrschaft Hohenberg 1451. Anton 1453. Conrad 1456, 1460 Vogt in Radolfzell, danach Bürgermeister.
Ulrich 1460. Hugo 1463. Jodocus, miles 1463. Lucia v. H.; war: 1) . . . . von Sternenfels; II) Bernhard von
Nippenberg, 1480, f 1517. Amalia 1482, 1485 Priorin zu Kalchrain im Thurgau. Caspar 1483,
1487; sein Vetter Georg 1487. Anna, Nonne in Habsthal, f 1520. Margaretha, Gemahlin Eberhards
von Reischach zu Altenhewen, dessen zweite Gemahlin Catharina Gräfin von Zimmern, letzte Aebtissin
von Zürich, 1537 starb. Johann Bernhard und Veronica v. H. 1574 Pathen in Freiburg. Anna, Gattin
des (1578 geb.) Obersten Caspar Blarer. Johann v. H. aus Altshausen 1580. 8. 12. auf der Univer-
sität Freiburg immatriculirt. Balthasar Ferdinand, f 1602. 22. 4., sep. Weiterdingen. Joseph Anton
Edler von Hornstein, f 1746. 28. 8., sep. Weiterdingen. Johanna Francisca, geb. von Tschudi, f 1750.
29. 6. und Maria Theresia, geb. von Lenckin, f 1782. 4. 2., beide begraben in Waldshut. Anna, Ca-
pitularin in Saeckingen, f 1782. Franz Karl, Malteser in Weiterdingen 1786.
Ohne Zeitangabe kommen vor: Luggardis, uxor Conradi de Oberrieder, militis, im Jahrzeitbuche
von Radolfzell, und Clara, uxor Friderici de Ebingen.
Zunächst seien einige nach ihren Sitzen zu bestimmende Zweige des Geschlechtes aufgeführt:
I) Die von Hornstein zu Bittelschieß (B., Burg an der Lauchart), hierzu" die Stammtafel auf S. 120.
II) Die von Hornstein zu G Oeffingen (G. im O.-A. Riedlingen). Ludwig v. H. zu Zußdorf
(Z. im Württ. O.-A. Ravensburg), 1294, wurde nebst seinem Bruder Manz (1294, todt 1335) und Llein-
rich von Neufra 1298 vom Grafen Ulrich von Berg mit Burg und Dorf Zußdorf belehnt, welche
Melchior v. H. 1300 an Conrad Graemlich von Pfullendorf verkaufte. Ludwig stiftete 1303 die
Kaplanei in Neufra. Anna 1314—1365 Aebtissin von Heiligkreuzthal. Ihr Bruder Hans v. H. zu
Goeffingen, Nellenburg. Lehnsmann, verkaufte 1343 das Grimmengut zu Zollhausen vorigem Kloster,
1345 nebst (seinem Bruder?) Conrad v. H. Güter in Kanzach dem Stifte Buchau, sowie 1375 Ertingen
und Amelhausen nebst dem Burggesesse auf dem Bussen an die von Stein. Seine Kinder waren