Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0307
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Klingenberg.

305

1484. Kinder: a) Caspar, der Jüngere 1466, 1489, zu Hohentwiel 1482, 1520, mit seinem Bruder
Bernhard 1488 in St. Georgenschild, kaufte den Faißtlinzehnten in Möhringen, mit welchem er vom
Abte der Reichenau 1487 belehnt wurde; Amtmann in Hornberg 1497; der Aeltere genannt 1520;
uxor: 1) Margaretha von Weitingen, deren Ehesteuer von 1200 fl. ihre Brüder 1497. 7. 7. versicherten;
II) Clara von Stein (Reich von Reichenstein?) 1520. ß) Bernhard, 1482, Württemberg. Diener 1486,
mit dem Faißtlinzehnten in Möhringen belehnt 1503, lebte 1520. 7) Anna, 1518, f 1548. 14. 9.;
mar.: Friedrich Jacob von Anweil, 1481, R. 1504, Hofmeister des Bischofs von Konstanz und Vogt
in Bischofzell 1524, f 1532. 14. 11.; Votivbild des Ehepaares in der Stiftskirche zu Lindau; 6) Hans
Heinrich, siehe weiter unten, s) Jacob, 1485, 1510 Domherr in Augsburg, 1488; 1498 Student
in Tuebingen, ist wohl auch ein Sohn Caspars, wogegen die demselben in G. Bucelini Constantia
rhenana, pag. 69 zugewiesenen Söhne Johann, verm. mit einer von Radenberg und Hans Ulrich ur-
kundlich nicht vorkommen.

Hans Heinrich von Klingenberg, 1490, trat 1511 in Württemb. Dienst und übergab Hohen-
twiel, 1516 Bürger in Schaffhausen, verkaufte die Burg Hohentwiel 1520, empfing 1531. 28. 2. das
Dorf Arien und einen Theil des Dorfes Rielasingen als eigen, sollte aber dafür das Dorf Ramsen zu
Lehen machen; er starb in Konstanz 1540, alias 1541 und 1551 noch lebend; er heirathete 1) 1505.
28. 12. Susanna von Rotberg, 1533 noch lebend; II) Agnes von Almshofen. Kinder: 1) Hans Caspar.
2) Susanna, 1528, 1538; mar.: Joachim Bruemsi von Herblingen, 1512, 1532, Vogt zu Neunkirch
1526. 3) Clara Anna, 1532, 1554; mar.: Hans Jacob, Vogt von Summerau, gen. von Prasberg zu
Dachswangen, 1560. 4) Eberhard Caspar der Jüngere 1520, vermuthlich Sohn des Hans Heinrich oder
Caspars des Aelteren. Hans Caspar 1506, zu Aach im Hegau 1544, 1557; er forderte den Hohentwiel
zurück und verkaufte ihn endgiltig 1538. 24. 5. um 12000 fl. den Herzogen von Württemberg; todt
1567.24.4.; uxor: Barbara von Knoeringen, 1533. Sein Sohn Wolfgang, 1557, zu Aach im Hegau 1564,
1572, j wohl 1574; uxor: Lenora (auch Cronera, alias Maria Magdalena genannt), Tochter des Johann
Erhard von Falkenstein und einer von Blumeneck), 1556, verkaufte 1583, als Witwe zu Aach wohn-
haft, ein Haus in Villingen und war 1600 Hofmeisterin der Herzogin von Bayern. Kinder: 1) Maria
Jacobea, 1580, 1583, heirathete 1580 Philipp von Roemerstal, lebte 1593, dessen Söhne Wolf-
gang Simon, Fürstbischöflich Augsburg. Rath und Pfleger zu Fuessen, Johann, Domcapitular zu
Regensburg und Basel, und Johann Christoph von «Roemersthal», Hauptmann und Kämmerer des
Erzherzogs Ferdinand zu Oesterreich, vom Kaiser Ferdinand II d. d. Wien 1621. 9. 11. unter Be-
stätigung ihres altadeligen rittermäßigen Wappens die Besserung desselben durch Vereinigung mit
jenem des bis auf ihrer Mutter Schwester Susanna v. K. ausgestorbenen Geschlechtes v. K. erhielten.
2) Susanna, 1572 als Stiftsdame in Lindau recipirt, lebte noch 1621 als Letzte des Geschlechts, verm.

an.....von Nußdorf, Pfleger zu Toelz. 3) Hans Georg von Klingenberg, f in Konstanz 1580. 2. 5.

aetatis 12 Jahre, der Letzte des Mannesstammes. Sein Grabstein im Münster zu Konstanz zeigt die
vier Ahnenwappen von Klingenberg, von Knoeringen, von Ealkenstein und von Blumeneck.

In die Stammtafel würden noch einzureihen sein: Hermann v. K. 1275 Domherr, 1282 Propst
in Konstanz. Rudolf, Predigermönch, 1291. Johann v. K. soll 1300 in einem Kampfe bei Rottweil
gefallen sein. Anna; mar.: Otto (oder Johann) Truchseß von Diessenhofen 1311. Walburga; mar.:
Jacob von Gyrsperg, 1320. Rudolf, 1320, R. 1333; uxor: Catharina von Schwandeck 1333. Die
Schwestern Elsbeth und Margarethe von Clingenberc wegen des Verkaufs eines Gutes in Hausen 1323.
11. 5. Bruder Ulrich in Mainau 1336. Anna, 1336, deren Gatte Rudolf von Blumenberg, R., Herr
zu Huefingen 1336, in der Schlacht bei Laupen 1339. 21. 6. fiel. Conrad 1359. Adelheid v. K.,
f 18. 9. (Necr. Urspring.), war 1384 Gattin des Burkard von Ellerbach gen. Lang. Verena vergabte
1384 an das Franziskanerkloster in Ueberlingen. Honesta Clara de Clingenberg, soror fratrum dct.
Reich de Reichenstein 1392. Heinrich 1426. Wendelin 1469. Erkenbold von Schoenenberg et uxor
Dorothea Offenburgerin verkauften 1481 die ihnen von f Frau Anna v. C. angefallenen Zinsen. Conrad
v. C. et uxor N. N. von Hohenburg 1484. Felix v. K. in der Meynouw 1504 auf dem Schützenfeste
in Zürich'. Georg von Klingenberg, 1527 — 1538 Hauptmann in Memel in Ostpreußen, 1528 Gesandter
des deutschen Ordens auf dem Reichstage zu Regensburg, 1533 in Friesland. (Gef. Mitth. des Herrn
Th. Schön). Ohne Zeitangabe: Eine v. K. verm. von Heimenhofen; eine v. K. Gattin des Herrn
Barkard von Jungingen; Heilwigis, relicta qu. Alberti de C. (Anniv. Const.).

Wappen: ^ s- getheilt; H.: auf r. Kissen ein sechsspeichiges g. Rad (Zür. W.-Rolle, No. 173);
das Kissen ^ m^ g- Quasten an r. Knöpfen, Hd.: ^ s- (Jüngerer Donaueschinger Codex, fol. 106a).
das obere Feld erscheint auch häufig, besonders in späterer Zeit, mit g. oder s. Flammen, Tropfen
oder Steinchen in zwei Reihen (4, 3, auch 3, 2 etc.) belegt und auf dem Rade ein # Hahnenfederbusch
(z. B. Siebmacher, VII. Suppl., pag. 30, No. 1).

Oberbad. Geschlechterbuch. II. 39
 
Annotationen