Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0306
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304

von Klingenberg.

die Herrschaften Blumenfeld und Thengen-Hinterburg um 18000 fl. und befehdete mit diesen Brüdern
gemeinsam mit Hans von Rechberg die Grafen von Württemberg und den Bund von St. Georgen-
schild, mit welchen sie 1465. 28. 1. durch Herzog Sigmund von Oesterreich verglichen wurden. Eber-
hard wurde 1464 auf der Burg Hohentwiel von St. Georgenschild und den Boden Seestädten vergeblich
belagert, worauf er 1465. 18. 1. mit der Burg des Herzogs Sigmund Diener wurde; kaufte 1488 mit
seinem Bruder Albrecht von Itelhans von Bodman die Herrschaft Blumenfeld, Schloß und Stadt, das
Hinterburgthal und die Stadt Thengen, belehnte 1489 Ruf von Reischach mit den Höfen zu Hertingen,
Bellingen, Schlierigen und dem Kirchensatze der Kapelle zu Steinenstadt. Er saß noch 1498 auf
Hohentwiel und f 1512. Uxor: Ursula Moetteli von Rappenstein 1464. Die in der Stammtafel auf
Seite 301 seinem Bruder Albrecht gegebenen Kinder weist die Stammtafel in Rügers Chronik pag. 683-
ihm zu. b) Johann Caspar, 1457, 1463. c) Heinrich, 1462, 1465, Domherr in Augsburg und Kon-
stanz, Chorherr in Zürich, Pfarrer zu Walterdingen, todt 1473; f 20. August (Necrol. Günthersthal).

d) Albrecht, minor 1463, zu Hohentwiel gesessen 1475, 1520, R. 1483; er machte das Dorf Arien
und einen Theil des Dorfes Rielasingen c. p. zu Vorderösterreich. Lehen und erhielt dafür das Städtlein
Tengen, Dorf Busingen und den Weiler Utenhofen, welche vorher Lehen gewesen, zu eigen 1511. 26.9.
und empfängt Arien und Rielasingen als Lehen 1523. 5. 9.; die gegen ihn ausgesprochene Reichsacht
wurde 1516. 8. 11. aufgehoben und starb er 1525 im 76. Jahre; er ehelichte 1) Margaretha Zobel
(von Giebelstadt), II) 1508 Dorothea von Ottingen (nicht Oeffingen), welche 1515 ein Haus in Radolf-
zell verkaufte und noch 1536 lebte. Kinder: a) Wolfgang, f jung; ß) Ursula, Klosterfrau in Diessen-
hofen; 7) Margaretha, 1534, wurde Gattin des Hauptmanns Johann Stecher, Bürgers in Biberach,

e) Wolfgang, 1463 minor., trat in den Deutschen Orden, 1477—1517 Comthur zu Mainau, 1483 zu
Altschhausen, 1483, 1514 Landcomthur in Elsaß und Burgund, kaufte für den Orden 1488 das halbe
Dorf Büren, 1506 die Herrschaft Hohenfels und f 1518 oder 1519 (am 18. Juni, Necrol. Feldbach).

f) Barbara, f 1500, war 1466 Witwe des Hans Walter von Sengen, g) Waldburg, j 1460. h) Helena, 1470r
f 1501. 11. 12., wurde von ihrem Gatten Hans von Ems (Hohenems) 1470 mit 2500 fl. auf Burg Schnee-
burg und der Vogtei der Dörfer Ebringen und Thalhausen verwidmet; er lebte 1478 und 7 als R. vor
1496. i) eine Tochter, verm. Hundbiß von Waltrams, k) Johann, Domherr in Augsburg und Kon-
stanz. 1) Verena, trat 1463 in das Kloster St. Catharinenthal bei Diessenhofen, wo sie 1500 starb.
Dieses Namens scheint aber noch eine Tochter gewesen zu sein, m) Verena v. K. stiftete 1497. 11. 10.
mit ihrem Gatten Ludwig von Helmsdorf, R. und Vogt zu Bischofzell (die Brüder Eberhard, Caspar
und Albrecht v. K. nennen Ludwig von Helmsdorf 1457 ihren Schwager) die Kaplanei in Biessenhofen.
n) Agnes; mar.: (Heirathsbrief 1447. 26. 12.) Jacob von Rathsamhausen.

B) Albrecht, 1414 mit seinem Vater auf dem Konzil zu Konstanz, R. 1442. Kaiser Friedrich IV

verlieh ihm d. d. Frankfurt 1442 ......den Zoll zu Stein und den Hof zu Huttisweiler, sowie

d. d. Konstanz 1442. 26. 11. die Hälfte der Veste Hohenklingen und der Stadt Stein; todt 1446.
18.11.; uxor: Margaretha von Gruenenberg, 1427, f 1461.19.10., sep. Kirche zu Möhringen. Kinder:
a) Wolfgang Dietrich; uxor: Salome oder Regina Reich von Reichenstein, b) Verena, 1453, 1455
Gattin des Sigmund von Hohen-Landenberg auf Wellenberg, 1407, f 1459. 13. 7. c) Ursula, 1468,
stiftete 1480 für sich und ihren Gatten Sigmund von Homburg in der Kirche zu Möhringen ein
Seelgeräte, d) Beatrix, 1473 Gattin des Friedrich von Weittingen. e) Margaretha, ehelichte 1473
Konrad von Bubenhofen; beide 1479 am Leben; sie starb am St. Margarethentage 1520. f) Agathe,
verm. an Johann Jacob von Helmsdorf, g) Heinrich, 1446, 1482; Pfandherr des Steins in Rhein-
felden 1453. Engelhard von Blumeneck durfte 1454 von seinem Schwager Heinrich von Randeck,
R., und von H. v. K. das Schultheißenamt in Breisach an sich lösen. Er und seine Brüder
Caspar und Hans (welchen letzteren ich sonst urkundlich nicht gefunden habe) verkauften 1457
um 24 500 fl. die Burg Hohenklingen und die Stadt Stein am Rhein und nennen sie 1473 Hans von
Friedingen zu Hohenkrähen ihren Oheim. Heinrich erhielt 1459 Schloß Twiel und die Dörfer Worb-
lingen, Ramsheim, WTiler und Biberach, wurde 1465. 18. 1. mit dem Hohentwiel auf Lebenszeit Diener
des Herzogs Sigmund von Oesterreich, 1479 Oesterr. Rath; er ehelichte (Heirathsbrief 1456. 16. 1.)
Margaretha von Hallwjd, welche 1470 als Ehesteuer 1000 fl. auf der Herrschaft Landser erhielt,
h) Caspar, 1453, erhielt 1459 die Stadt Pfyn und Burg Dottikofen; zu Möhringen 1462, 1488. Ihm
erlaubte Kaiser Friedrich IV d. d. Graz 1470. 24. 9. die Verlegung des Jahrmarktes seiner Stadt
Möhringen vom St. Andreastage auf den Montag post Remigii. Zu Twiel 1465, senior 1483, Hof-
meister des Erzherzogs Sigmund i486, in St. Georgenschild und Oesterr. Rath 1488, nachdem Kaiser
Maximilian I ihm 1490 erlaubt hatte, in die Dienste des Markgrafen Christoph von Baden zu treten,
Amtmann zu Hachberg 1490, 1494, Badischer Rath 1498. Er ist wohl der C. v. K., welcher in der
Schlacht bei Seckenheim 1462. 13. 6. in Pfälzische Gefangenschaft gerieth und von den Zürichern in
dem Gefechte bei Rielasingen Ende Mai 1499 erschlagen wurde. Uxor: Margaretha von Wartenberg,
 
Annotationen