Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0342
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
340 • von Koenigsegg.

von Koenigsegg

Hugo (Haug) Freiherr von Koenigsegg und Aulendorf,
n. 1596. 26. 2., f Immenstadt 1666. 1. 12. (alias 10. 9.), sep. in der Kirche des von ihm daselbst
gestifteten Kapuzinerklosters; Reichskammergerichts-Präsident, K. K. Wirkl. Kämmerer und
Reiehshofrath, vom Kaiser Ferdinand II in den Reichsgrafenstand erhoben d. d. Wien 1629. 29. 7.;
heir.: 1) (Heir.-Brief 1625. 10. 11.) Maria Renata, Tochter des Fürsten Johann Georg von

Hohenzollern-Hechingen, t 1637. 12. 1.;
II) Carolina Ludovica, Tochter des Grafen Carl Ludwig von Sulz, Landgrafen im Klettgau,

t 1651. 22. 2.;

3) Anna Amalia, Tochter des Wild- und Rheingrafen Johann zu Kyrburg in Mörchingen
(protest.), t 1676 . . . . , sep. St. Mang iu Kempten, Witwe des Michael Freiherrn von Frey-
berg und des Caspar Bernhard Grafen von Rechberg.

1) Franz 2) Leopold Wilhelm, Herr zu Au und Stauffen. 3) Heinrich IV) Ferdi-

Georg, ri- 1630. 25. 5., f Wien 1694. 5. 2.; sep. Kempten, K. K. Wirkl. Geh. Rath (1671), Kämmerer, Eusebius, nand,

n 1627. 23. Reichs-Vicekanzler, Staats- und Conferenzminister; 1658. 18. 10. mit seinen Nachkommen von n. 1631. 4. 9., n. 1638. 31.
8 Domherr den Niederösterreich. Ständen als Landesmitglied den alten Herrenstandsgeschlechtern ein- f . . . . 8. t 1633.

in Köln. verleibt, 1664—1666 Gesandter bei König Karl II von England, erhielt vom Kaiser Leopold I 8. 11.

1665. 5. 2. die Bestätigung des Reichsgrafenstandes, d. d. Wien 1666. 5. 2. die Intimation des
Hoch- und Wohlgeboren, d. d. Wien 1675. 15. 10. nach dem Rechte der Erstgeburt das große
Palatinat cum jure adoptandi, das goldene Vließ 1676, das Böhmische Incolat 1689. 9. 7., stiftete Fideicommiß durch Testament d. d. Wien 1693. 6.4.;
heir.- 1) Wien, Burgkapelle 165S. 13. 10. (Heir.-Brief 1658. 8. 10.) Maria Polyxena, Tochter des Grafen Johann Philipp von Scherffenberg,

Sternkreuzordensdame, f 1683. 9.9.;
II) 1684 .... Eleonora Francisca di San Martino, Marchesa di Parella, verwitwete Marchesa de Sana ed Rhodi, f 1694. 5. 2.

1) Hugo Franz, 2) Sigmund Wilhelm 3) Christian, 4) Ernst 5) Albert Eusebius Franz, 6) Franz Anton Joseph
n Wien 1660. 7. Philipp, bapt. Wien, Friedrich bapt. 1669. 4. 1., f Immenstadt 1736. Ignaz Vincenz Ludwig,
5 f 1720. 6. 9. n. 1663. 16./26. 8., f Wien St. Stephan, Oswald, 23. 5., 1680 Domherr in Breslau, auch bapt. Wien, St. Michael,
(6 12.), Dom- 1709. 6./18. 5., K. K. Käm- 1665.5.5. bapt. Wien, Domicellar in Paderborn, resignirte ; 1672. 16. 5., f Prag 1744.
dechant'in Köln merer, Reichshofrath, St. Stephan, K. K. Kämmerer, succedirte 1709. 6. 31. 5., Großprior des
und Prag, Dom- 1691—1697 Gesandter am 1666. 5. 8. 5., erbte 1697 vom Grafen Carl Fei - Malteser-Ordens in
herr in Lüttich Dänischen Hofe, succe- dinand von Manderscheid-Blanken- Böhmen, Polen, Mähren,
und Strasburg, dirte 1694. 5./15. 2.; heim zu Gerolstein die Grafschaft Schlesien, Oesterreich u.
Kurköln.Oberst- heir.: 16S9. 20. 2. Jose- Roussy bei Diedenhofen (verk. 1703) Steyermark, Comthur
hofmeister und phine, Tochter des und die Herrschaft Kronenburg in zu Striegau, Meidelberg
Geh. Rath, K. K. Grafen Philipp Adam zu der Eifel (verkauft 1719); und Lossen, K. K. Wirkl.
Geh. Rath, 1709 Solms-Lich, Erbin der heir.: 1694.31. 10. Maria Clara Phi- Geh. Rath und Kämme-
Bischof vonLeit- Herrschaften Herolcz u. lippine Felicitas, Sternkreuzordens- rer, Statthalter in
nieritz. Humpolcz in Böhmen, dame, Tochter des Grafen Salentin Böhmen,
n. 1663 . . . ., 11722 .... Ernst v. Manderscheid-Blankenheim

zu Blaukenheim, n.1667.17.9., f 1751.18.7.(17.8.?).

1) Maria -2) Karl Ferdinand Graf von Koenigsegg-Erps, zu Koenigs- 3) Hugo Franz Sigismund, 4) Joseph Maria 5) Maria

Eleonore, egg und Rothenfels auf Auleudorf, Graf zu Erps und n. 1698. 2. 10., f 1772. 25. 1., Sigismund, Christina

alias Maria Boischott, Roussy, Cronenburg in den Niederlanden, K. K. Wirkl. Geh. Rath und n. 1700. 10. 7., Josepha,

Catharina, ' Humpolcz und Herolcz in Böhmen, Kämmerer, succedirte seinem t 1756. 7. 2., n. 1703.24.4.,

n. 1695. 22. n. 1696. 1. Ii., f Wien 1759. 10. 12., bis 1719 Domherr Vater 1736. 23. 5., empfing die Domdechant in t!762.6./11.6.,

7.. f 1695. in Straßburg, Namen-Verein, mit Boischott-Erps 1720. Reichslehen 1737. 8. 4., Land- Köln, Coadjutor Sternkreuz-

'ß. 10. 2. 10. (Karl VI), Marquis de Boischott 1741. 11.11., K. K. mann in Kärnthen 1755; der Propstei St. ordensdame,

Wirkl. Kämmerer, Geh. Rath, Ritter des goldenen heir.: 1720.24./29. 6. (Heir.-Brief Gereon in Köln, Decanissin

Vließes, Niederländ. Staatsminister, Hofmeister der verw. 1721. 27. 6.!) Maria Francisca, Domherr in zu Elten,

Kaiserin Elisabeth, 1751 Präsident des Münz- und Bergwesens-Directions- n. 1697. 17. 1., f 1767. 29.3., Straßburg 1729, Stiftsdame

Hofcollegiums, 1754 Hofkammer-Präsident, Landmann in Kärnthen 1755; Tochter des Grafen Franz Anton Kämmerer in Thorn.

heir.: Bruessel, Kirche Ste.-Gudule, 1720. 3. 4. Helene Hyacinlhe Valen- von Hohenzollern-Haigerloch u. daselbst,

tine Theresia von Boischott, bapt. Bruessel, Ste.-Gudule, 1695. 4. 4., der Maria Anna Eusebia Gräfin

t Wien 1765. 26. 5., ältere Schwester und Erbin des Eugen von Boischott, von Koenigsegg-Aulendorf,
letzten Grafen vön Erps.

1) Adrienne 2) Friedrich 3) Maria Josepha 4) Francisca 5) Therese 1) Albert Franz 2) Joseph Lothar Franz,

Albertine August Joseph, Clara Wernerine, Ejrgenie, Friedrike Joseph, n. 1722. 7. 7., + 1761. 7. 3.,

Catharina, bapt. Bruessel, bapt. Bruessel. Ste.- bapt. Bruessel, Sie.- Lamoraldine n. 1721. 19. 3., K. K. Kämmerer;

bapt. Bruessel, Ste.-Gudule, Gudule, 1724. 28. 12., Gudule, 1731. 10. 2., Adrienne, f 1736. 24. 5., heir. : 1747. 2. 10. Maria

Ste.-Gudule, 1722.29.8., - 1785.5.6., Stern- f1752. 25. 9.; bapt. Bruessel, alias f 1721. Am alie Gräfin von Koenigs-

1721.13.1.,fl721. f 1723. 19. 1., kreuzordensdame; heir. : 1751. 24. 11. Ste.-Gudule, egg-Aulendorf, n. 1729.11.4.,

28. 2., sep. au Sablon. heir.: Wien, Burg- Leopold Joseph 1734. 2. 4., f in f 1795. 8. 6.

sep. au Sablon. kapelle, 1774. 26. 8. Johann Nepomuk der Wiege.

Johann Karl Grafen Grafen von Neip-

von Zierotin, K. K. Kämmerer und Hof- perg, n. 1728. 27. 3.,

rath, n. 1724. 27. 12., t 1776. 5. 6. t 1792. 5. 1.

1) Maria 2) Franz Fidelis Anton, 3) Joseph Julius 4) Maria

Clara, n. 1750.19.2., f Immenstadt 1804. 10. 9., K. K. Kämmerer, Coudirector des Reiehsgrafen- Franz Xaver Aloy- Anna

n. 1718. 18. Collegiums in Schwaben, succedirte seinem Großvater 1772. 25.1., tauschte 1804 mit dem sius Maria, Christine,

12., f . . . . Kaiser die Grafschaft Rothenfels, Herrschaft Staufen und das 1785 erkaufte Rittergut n. 1751. 22. 4., n. 1752. 6. 8.,

Werdenstein gegen die Herrschaft Boros Sebes in Ungarn; f 1810. 2. 9., K. K. + 1752. 27.8.

heir.; 1771. 2S./26. 6. Maria Crescentia Reichserbtruchsessin Gräfin zu Waldburg-Zeil- Kämmerer und

Wurzach, Sternkreuzordensdame, n. 1752. 25. 4., f 1784. 10. 4. ; Major.
II) 1785. 24. 1. Maria Josepha Ludovica Reichserbtruchsessin Gräfin zu Waldburg-Zeil-
Zeil, n. 1756. 19./10. 10., f 1798. 23. 8.;
3) 1800. 7. 1. Victoria Freiin Kempff d'Angreth, f 1856. 11. 3.

1) Maximilian 2) Johann Nepo- III) Maria Crescentia, IV) Maria V) Johann Nepomuk Gebhard,

Joseph, muk Gebhard, n. 1786. 30. 1., f 1821. Johanna, n. 1790. 6. 1., f 1867. 1. 10.,

n. 1773. 7. 2., n. 1782. 20. 11., 13. 12.; n. 1787. 8. 2., K. K. Kämmerer, verkaufte 1847

f 1773. 9. 2. f 1783. 29. 12. heir. : 1807. 15. 4. Kon- f 1788. 7. 4. die Herrschaft Boros Sebes ;

stantiu Fürsten zu heir. : 1) 1812 .... Ottilie Gräfin

Löwenstein-Wertheim- Almäsy von Zsadany und Török-

Rochefort, n. 1762. 16. 5., Szent-Miklös, n. 1795

f 1814. 18. 4. f 1832. 1. 9. ;

II) 1848. 19. 8. Mathilde Lusson.

1) Alexander Franz Fidel Johann 2) Maria Ottilia Camilla,

Nepomuk, n. 1814. 29. 4., f 1851. 21. 5.;

n. 1813.14.4., f angeblich 1875 als Letzter heir.: 1) 1833. 3. 9. Casimir Grafen Zichy von

dieser Linie, welche jedoch 1891 in Un- Väsonykeö, n. 1802. 5. 12., f 1847. 26. 5.;

garn noch geblüht haben soll; II) 1850.'9. 2. Moritz Freiherrn von Lederer,

heir.: 1838.25.8. Fidelis Gräfin Pälffv K.K. Geh. Rath und Feldmarschalllieutenant

von Erdoed, n. 1821. 23. 8., f 1843. 19. 2. a. D., n. 1809. 29. 7., f Graz 1890. 17. 12.
 
Annotationen