Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0418
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
416

Kurzmann — Kutli.

Adels auf alle Erblande. Sebastian Kurz, der 1546 als Fugger'scher Agent den Kaiser Karl V im
Feldzuge begleitete, erkaufte 1551 von Friedrich Hundpiss von Waltrams die Burg und Veste Senff-
tenau, von welcher das Geschlecht, welches später in den Grafenstand erhoben wurde, sich fortan
schrieb. Jkr. Hans Jacob K. v. S., Bischöflich Konstanz. Vogt zu Meersburg und Markdorf; 1540. Dem
Jacob K. v. S., seinem Vicekanzler (todt 1602), übertrug der Kaiser den von Windeckschen Antheil
von Buehl. Bucelini Rhaetia sacra et profana gibt pag. 395—399 eine Stammtafel des Geschlechts.

Kurzmann. Ursula Diettinger, Witwe des Hans Kurtzmann, Gattin des Hermann Sunthuser
von Moehringen, und ihre Töchter erster Ehe Elsa und Anna verkauften Zinse in Moehringen,
B.-A. Engen, 1432.

Custer. 1) der erbar bescheidene «Custer Hans» — so wird er stets genannt — in Neuen-
burg 1411 Bürge für die Stadt Endingen, 1412 Schultheiß in Neuenburg, 1415 Burgvogt in Baden-
weiler, todt 1423. Sein Siegel zeigt im Schilde einen von einem Querbalken überzogenen aufrechten
Lilienstab: f St. IOHANNIS. CYSTER.

2) Jacob Custer 1540 des Raths von der Gemeine in Konstanz.

von Kusterdingen. K. im Württemb. O.-A. Tuebingen. Verscbiedene Geschlechter: 1) Heinri-

Haintz von Custertingen von den Grafen von Hohenberg belehnt 1366. 11. 6. Anna von Hoelnstein,
todt 1420, war 1385 Gattin des Albrecht v. K. gen. Pflumm. 3) Heinrich Kustertinger von Rütlingen
gen. Vailing 1419. 22. 9. und Hans Custertinger 1419. 30. 8. schwören den Grafen von Fuerstenberg
Urfehde; für Letzteren bürgten: Rudolf von Schnellingen, Conrad Stoll von Staufenberg, Heinrich von
Hornberg, Walter von Ramstein und Franz von Baerenbach. Hans v. K. sagte 1436 dem Herzog von
Oesterreich ab. Heinrich Custertinger (K.) gen. Vailing (Vayling, auch Vailinger), 1432, 1451, zu Nei-
dingen gesessen 1450, todt 1455. Seine Witwe Frau Enneli Güntherin kaufte 1461 Gülten in Sund-
hausen; sie war 1509 Bürgerin in Villingen. Das Siegel Heinrichs zeigt im Schilde auf Erdboden
stehend und auf dem offenen Helme eine linksgekehrte Elster. Sein Sohn Hans war 1468 todt.
Cutelarius, siehe Kutler.

Kuth. Geschlecht in Radolfzell. Hans Guth (Guss?), Ammann 1444, 1447, 1452. Hans
Guth, Bürger daselbst 1467. Georg (Jerg) Guth (auch Kuth) Bürger 1495, Ammann 1497, 1498,
Bürgermeister 1504, 1515. Dnus. Jacobus Kut, capellanus in Worblingen, B.-A. Konstanz, war 1539.
3. 6. kürzlich verstorben. Johann Jacob Guth 1560. 20. 8. und Johann Andreas Guth, stud. rhetor.
1619. 8. 6. auf der Universität Freiburg immatriculirt. Peter Andreas Guth, Vogt in Radolfzell 1465.
Elisabeth Kütin 1598 Pathin in Ueberlingen. Die Siegel Georgs 1495, 1498 zeigen auf einem Sterne
aufstehend einen rechtsgekehrten Haken.

Kutler. Dnus. Fridericus dct. Cutelarius, miles, et Jacobus, filius ejus, Z. einer Schenkung
von Gütern in Ottersweier, B.-A. Buehl, an Kloster Herrenalb durch Reinbot den Aelteren von Windeck
1265. 5.—12. 4. Herr Pfarrer K. Reinfried in Moos vermuthet, daß die Kutler auf dem Kutler
Stüdig, einem Vorhügel des Neusatzer Thaies, ansässig und etwa mit den von Otterswilre identisch
gewesen seien.

Kutli. Der fromme Cunrat Kutli verkaufte 1384 den Faiss von Moehringen den Meyerhof im
Dorfe bei Konzenberg. Im Schilde ein Schrägbalken: f S. CORADI. DCI. KVTLI.

Custertinger.

Custor.

Kuth.

Kutli.
 
Annotationen