Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 2): He - Lysser — Heidelberg, 1905

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2032#0422
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lacher — von Lahr.

Höfe L. im B.-A. Ueberlingen. Ulrich v. L. 1309. 21. 5. Z. Urk. des Grafen Hugo von Montfort-
Tettnang. Eberhard v. L., Ek., Vogt im Speyergau, 134G. Hainz v. L. zu Flockenbach (F. im B.-A.
Weinheim?) 1360. Werner von L., Ek. in Winterthur, 1444. Dieselben gehörten jedenfalls verschie-
denen Geschlechtern an. Siehe von Lochen.

Lacher. 1) Geschlecht in Freiburg. Johans L., Bürger 1340. Hans L. von Adelhausen 1365-
Hans L., ein Rebmann, Seidener in Freiburg, 1367. Steffan, Bürger daselbst 1389.
2) Richard Lacher, des Raths von der Gemeine in Konstanz 1442, 1456.
Siehe auch Locher, Loher.

. Lachmann. Claus Lachmann, Vogt zu Burgheim, siegelte 1436. 4. 12.

Lachnag. Hans gen. L., am rügen Landgerichte zu Schattbuch (Schap-
buch, B.-A. Ueberlingen) 1357. Das Siegel zeigt im gegitterten Siegelfelde zwei
Schilde: 1) Die Heiligenberger Treppe, 2) zwei aufwärtsgeschrägte Schwerter.

Lack von Huefingen. Hans L. v. H. wurde vom Grafen Sigmund von
Lupfen mit den Dörfern Nieder- und Oberauffen, einer Wiese in Eschingen,
dem Lechlergute in Pfohren und einem Gute in Bräunlingen 1468. 8. 11. belehnt.

Lader. Her. der L., Bürger in Meersburg, 1328.

Laechler, Subrisor, siehe Lechler.

Lachnag. Laederer. Adelheid, Schwester des Heinrich von Keiserstul, Bürgers in

Thiengen, Witwe Peters des L. 1340.

von Laegelen. L. ehemals eine Burg bei Kreenheinstetten, B.-A. Meßkirch. Nordewinus miles
de Legulun, Lehnsmann der Grafen von Kiburg und von Nellenburg, sowie der Herren von Vatz,
verkaufte 1243 ein Gut in Danningen, B.-A. Stockach; war 1257 (de Lagellun) Z. Urk. Pfullendorf.
Conradus de Laegellun 1262 Z. Urk. Ueberlingen, verkaufte 1267 dem Kloster Salem seine Württem-
bergischen Lehengüter, war 1271 Bürger in Pfullendorf und kommt noch 1277 urkundlich vor.

Laegeller. Cunrat der L. 1361, der alte L. 1367 Bürger in
Meßkirch. H. dct. Laegiller 1283 Z. Urk. Freiburg.

von Laegeru. Nach der Burg L. im Zürichgau, westlich von
der Lägernhochwacht, im Volksmunde auch Schrennen genannt,
nannte sich ein ritterliches Dienstmannengeschlecht der Freien von
Regensberg. Arnold, R. 1244, 1276, f 28. 6.; uxor: N. 1250, 1287;
ein Sohn 1250. Konrad 1256. C. de Laegirdon 1274, todt 1287,
t 19. 3. Kinder: 1) Arnold, 1279, 1287 ; 2) Berchtold 1287 ; 3) eine
Tochter 1287. Alber, Sohn Arnolds, 1287, f 8. 12. Herr Johann,
R. 1330. Johann v. L. verkaufte 1340. 11. 4. einen Zehnten in
Kloten, Lehen des Johann von Tengen. Johans von Legern 1381.
Im Necrologium des Klosters Fahr: Arnoldus nobilis 9. 4.; Verena,
Schwester zu Fahr 16. 10.; Guota, Meisterin daselbst 20. 11.; Al-
berchtus miles 8. 12. Das Wappen der Freiherren von Altenlegern
geben Siebmacher II, pag. 24, No. 5 und der Wappencodex des Ver-
eins Herold, pag. 73, No. 6: s. ^ schräglinks getheilt; auf gekröntem
g. Helme ein Pfauenschweif; Hd. ^ s- Dieselben Wappenbücher
geben V, pag. 203, No. 8 bez. pag. 74, No. 1 das Wappen der v. L.
ij^ g. schrägrechts getheilt und auf dem Helme einen ebenso getheilten
Flügel; Hd. # g. (Gef. Mitth. des Herrn Dr. E. Diener in Zürich.)

Laemmeli. Heinrich L., Bürger in Meßkirch, 1345. Siehe Laimmeli.

von Lahr. (L., Stadt in der Mortenau.) Die nach derselben benannten Personen gehörten
jedenfalls verschiedenen Geschlechtern an. Die Markgrafen von Baden erlaubten 1215. 15. 3. ihrem
getreuen Heinricus de Lare sein Gut in Spitzenbach, B.-A. Waldkirch, um 13 M. S. an Kloster
Thennenbach zu verkaufen. Herr Johannes von Lare, Leutpriester in Freiburg, 1276. Hesse v. L.
Z. Urk. der Herren von Geroldseck, 1277. Dna. Margaretha dicta de Lare, uxor dni. Rudolfi Buhardi
(R. 1294, 1298), f 20. April, begraben bei den Johannitern in Neuenburg. Winandus de Lore
f 1314. 15. 5. Sein Grabstein im Kloster Thennenbach zeigte sein Wappen: In S. eine mit
einem g. Sterne belegte runde b. Scheibe, ähnlich dem Wappen der von Pforr. Merkelin v. L.,
Dominikanermönch in Straßburg, 1323. Catharina, Gattin des Brodbecken Simon von Lare, Bürgers in
Freiburg, und deren Töchter Adelheid, verheirathet, Catharina und Anna, ledig, lebten 1327. 21. 4.
 
Annotationen