Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0123
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Moser.

119

Colmar) 1579. 21. 7. Anna, Tochter des f Bernhard Münstroler von Chavenat (Ehesteuer 400 fl.) und
1579. 23. 7. empfing der Kammer-Kanzlei-Verwohnte zu Ensisheim Stephan Mosapp das heimgefallene
Schloß Keppenbach als Vorderösterreichisches Mannlehen. Er scheint aber Nachkommen nicht hinter-
lassen zu haben. In Württemberg lebt noch eine angesehene Beamtenfamilie Mosapp.
Moser. Verschiedene Geschlechter dieses Namens auf Oberbadischem Gebiete.

1) In Konstanz lebte ein Moser 1240. Das Haus des Rudolfus dct. M. daselbst 1323.

2) Geschlecht in Ueberlingen. Hans M. Bürger 1394. Hans, Meister des Spitals 1450, 1453,
1480. Lienhard, geschworener Unterganger der Stadt 1489, Rathsherr 1495, Zunftmeister 1519; sein
Siegel an Urk. 1519. 24. 10. zeigt im Schilde ein dreiblättriges Kleeblatt, an dessen Stengeln zwei kleine
Blättchen: S. UN—HART. M—OSE. Thoman, Petershausen scher Amtmann in Ueberlingen 1515.
Kaiser Karl V ertheilte d. d. Regensburg 1546. 22. 4. den Brüdern Hans und Ludwig Moser einen
Wappenbrief mit dem Lehenartikel (Original im Stadtarchiv Ueberlingen). Wappen: In S. ein mit
drei s. Lilien belegter fl: Schrägrechtsbalken; auf dem Stechhelme mit flf: s. Wulste und Decken ein
das Schildbild zeigender geschlossener s. Flug. Johann (Hans), Bürger in Ueberlingen, Amtmann in
der Mainau 1556, Bürgermeister 1569, 1570, Oberster Rath im Löwen 1573; sein Siegel zeigte 1556
das neuverliehene Wappen: IOHANNES. MOSER. Sein Sohn Johann Moser der Junge, Gesell im
Löwen 1576, Amtmann in der Mainau 1586; uxor: Verena Betzin. Beider Sohn Jacob Christoph 1602,
Gesell im Löwen, Amtmann in der Mainau, f 1611 .... als der Letzte seines Geschlechts. Jungfrau

Veritas Moserin von
Ueberlingen; Heiraths-
brief 1564. 19. 6. mit
Mag. Jacob Hager, latein.
Schulmeister in Kon-
stanz. Aus den Kirchen-
büchern in Ueberlingen:
Ursula Besser, geb. Mo-
serin 1593. L. Barbara

Moser.

Moser.

Moser.

'(nvo

ti

Moserin, Gattin des Sebastian Reutlinger 1598. Georg Moser 1602. Agathe M. heir. 1609. 15. 6. den
fürnemen Jacob Reutlinger; derselbe wird 1614.7.9. gleichfalls Jacob, 1614.2.10. aber Josias genannt.
Eine Jungfrau Agathe lebte 1614. Elisabeth Moserin, Witwe des 1627. 23. 4. f «nobilis et clarissimus»
Drius. Georgius Klump, med. Dr. et civitatis Ueberlingensis physicus, starb noch im selben Jahre, etwa
am 30. November.

3) Geschlecht in Freiburg. Peter M., Bürger 1357. Herr Johannes, Priester, einer der vier
Münsterherren, 1367. Johannes, Priester, Kirchherr in Feldkirch, B.-A. Staufen, 1382. Martin, Keller
zu Daidersdorf, 1494. In wie weit die Nachfolgenden zusammengehören, steht dahin. Justinian Moser,
Constantiensis, wurde 1509 auf der Universität Bologna immatriculirt; er war J. U. Doctor, 1528
Ofncial in Konstanz, 1531 auf dem Reichstage zu Augsburg wegen des Schwäbischen Kreises, leistete
1531. 1. 6. sein «Jurament» am Reichskammergerichte, bei dem er verblieb, bis er 1541. 1. 6. starb.
Sein Wappen zeigte nach der in der Zimmer'schen Chronik erhaltenen Abbildung seines Grabmals im
Dom zu Speier in einem g. r. gespaltenen Schilde einen entwurzelten Baum, welcher in G. dürre Aeste
zeigt, in R. aber eine gr. Laubkrone, darin mehrere r. Rosen; auf dem Stechhelme zwei einwärts-
gebogene Arme mit g. bez. r. Aermel, welche einen dürren bez. einen blühenden entwurzelten Baum
halten; Hd.: ±£ g. bez. r. gr. So ist auch das Wappen auf dem Siegel des Ulpian Moser an Urk.
1537. 26. 4. Siebmacher III, pag. 97, No. 10 gibt das Wappen der Moser von Weiler: r. g. gespalten,
 
Annotationen