Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0163
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
mWmiii.i,i...... . ■■■i.mimn.u.ii..

Conrad,
Scholasticus eccl.
Bas. 1354, 1378, in
Bologna imrnatri-
culirt 1365, Dom-
propst 1381, 1393,
zum 45. Bischof von
Basel erwählt 1393.

19. 8., resignirte

1395. . . . 9., wurde

wieder Dompropst,

f 1402. 24. 8.

Johannes,
Canonicus eccl. Bas.
1377, Cantor 1383,
Propst zu St. Ursitz
1383, 1385, wurde
vom Papst Bonifa-
cius IX 1393 (viel-
leicht schon 1390)
zum Bischof von
Lausanne ernannt,
wurde in Bern, aber
nicht in Lausanne
anerkannt,
t 1410. 26. 4.

Rudolf (Rutsche-
manu),
Can. eccl. Bas 1363,
in Bologna irnma-
triculirt 1365, procu-
rator nationis Teul.

1367, Cantor Bas.

1365, 75, 76, decanus

1376, 1396, f 1396 in

der Fastnacht vor

. 3. an Wassersucht,

8 sep. im Dom zu

Basel in der Müncbs-

Kapelle.

Burkard Muench von Landskron der Aeltere,
Ek. 1354, 1363, Vogt in Kuernberg 1376, Nach-
folger seines Vaters als Schultheiß von Solo-
thuru 1376; ihm versetzte Kaiser Karl IV 1376
die Stadt Kaisersberg, Schloß Plixburg, das
Münsterthal und Türkheim um 1000 M. S.;
Herzog Leopold erlaubte d. d. Rheinfelden
1381. 19. 11. dem Martin Malterer von Burkard
die Veste Kürnberg, das Schultheißamt, Ge-
richte u. Mühlen zu Kenzingen um 180 M. S.,
1000 fl. u. 40 Pfund Rappen zu lösen; Herr zu
Castelberg 1387, mit Graf Otto von Thierstein
wegen der hohen Gerichte in Waidenburg u.
der Zölle u. Gebiete in der Landgrafschaft
Sisgau verglichen 1390. 26. 7.; ihm verpfändete
1392. 1. 7. Herzog Leopold um 3100 fl. die
Veste Ystein, welche die Baseler ihm 1409
einnahmen und später zerstörten; kaufte 1398
um 1200 Goldgulden den Oberhof in Sierenz
etc., saß 1401 in Sehliengen zu Gericht; seit
1402 Oesterr. Rath und Landvogt, empfängt
von König Ruprecht d. d. Heidelberg 1406. 24.11.
den Zehnten in Herten bei Rheinfelden u.
einen Hof zu Eschbach im Breisgau; er war

einer der reichsten Baseler, t 1410 . . ;

uxor: Agnes Truchseß von Waldburg, Widern

1354. 30. 12., todt 1412. (Anniversarium II Kai.

Martii, Kirche Kürnhalden.)

Agnes,
1368, f 1394. 5. 10.;
mar.: Nicolaus vom Haus, R.,
Hofmeister des Herzogs Al-
brecht III, 1368, fiel in der
Schlacht bei Nicopolis 1396. 25. 9.
[Claus Heinrich von Hohenstein
verwidmete 1380. 30. 6. seine
Gattin Nesa, Herrn Burkard des
Aelteren M. v. L. Tochter, mit

80 fl. Gelds auf dem Dorfe
Bütenheim, ablösbar mit 1000 fl.]

Johanna,
1378, f 1422. 16. 3.,
nebst ihrem Gatten

in der Münchs-

Kapelle des Baseler

Münsters beigesetzt;

mar.: Heinrich von

Masmuenster der

Jüngere, R. 1350,

todt 1378.

Elisabeth (Else,

Elsine),

1388, Bürgerin in

Freiburg 1405, 1417 ;

mar.: 1) Cunz von

Ramsteiu, f 1388;

II) Gottfried (Götz-

maun) von Staufen,

R., todt 1403.

Burkard Muench von Landskron der Jüngere,
Ek. 1370, 1398, R. 1402; ihm verpfändete Herzogin Catharina

d. d. Eusisheim 1411. 3. 1. für den im Kriege erlittenen

Schaden die Veste Landser um 500 fl. rh. mit 400 fl. jährlich

für die Burghut; er vergabte 1412. 13. 10. den Johannitern in

Neuenburg Güter in Mappach zum Seelenheile seiner f Mutter

Agnes Truchseß, verkaufte 1419. 30. 5. dem Hause Beuggen
den Laienzehnten im Dorfe Hertten um 750 fl., welchen Kaiser

Karl IV d. d. Prag 1356. 23. 4. seinem Großvater verliehen
hatte; Oberster Mai er des Dinghofes in Thiengen, Z. Stockach

1420. 31. 10.; Vogt zu Landser 1424, 1428; ihm verpfändete
Herzog Friedrich d. d. Innsbruck 1431. 1. 3. statt schuldiger

12500 fl. die Veste Landser c. p.; er f 1431. 21. 3.;

uxor: Anastasia von Koenigseck, 1420, 1434, vergabte 1420 ein

Gut in Stockach der Raite in Konstanz.

Johann Dietrich,

seit 1396 Custos des Baseler Domcapitels, 1403

Erzpriester, seit 1410 wieder Custos, Propst zu

St. Ursitz 1407, resignirte als Domherr 1427 und

t . . . .

Margaretha Muench von Landskron,
verwidmet 1400. 9. 3, lebte noch 1447, sie gab
1422. 14. 12. nebst ihrem Sohne Burkard dem
Bischof von Straßburg den ihnen verpfändeten
4. Theil von Burg, Stadt und Leuten in Dach-
stein zu lösen;
mar.: Heinrich von Muellenheim in Brand-
gasse, Ek. 1368, 1388, R. 1396, 1413, Slättmeister
in Straßburg 1397, 1408, todt 1414. 27. 12.

c
a

o

ET

<
O

P
D
Cu
<s>

?r

*t

o

D

Burkard Muench von Landskron der Junge,
1420, Vogt zu Landser 1424, Schwager des Hans Ulrich von
Hattstatt 1426, sagte der Stadt Straßburg ab 1429, R., Lehns-
mann der Markgrafen von Baden 1434, war nebst seinem
Bruder 1438 Führer des aufrührerischen Volkes im Hegau,
wie dieselben 1441 mit den Grafen von Lupfen und Hans von
Rechberg eine Freibeuterbande bildeten, welche von Burg
Hewen aus den Hegau brandschatzte; Oesterr. Rath 1443,
Bürge für Andreas Roeder 1443. 12. 9., -f 1444. 29. 8. an den in
der Schlacht bei Sanct Jacob 26. 8. durch einen Steinwurf
erhaltenen Wunden;
uxores: 1) Susanna von Hattstatt, 1399, 1421, f 1428 oder 1429;
II) Johanna Gräfin von Thierstein, Witwe des Hans Wilhelm
von Giersberg; sie verkaufte 1430 ihrem Oheim dem Mark-
grafen Wilhelm von Hochberg-Roeteln Leute in Holtzheim und
Hoellstein, todt 1434.

I
,----------------*----------------s

Ein Kind erster Ehe,

t vor 1422. 13. 3.

Johann Muench von Landskron,
1420, Vogt zu Heiligkreuz 1433, Oesterr. Rath 1443, R. 1452,
1460, nebst seinem Scrnvager Bernhard von Rotberg vom
Bischof von Basel gemeinsam mit den Lehen Fürstenstein,
Schloßberg bez. Dorf Kerns, Hof in Oberweiler, Burgstall
Münchsberg und dem Küchenmeisteramte des Bisthums Basel
belehnt 1453. 10. 2. und 1459. 14. 3., Rath des Erzherzogs Al-
brecht in Freiburg 1455, Württemb. Feldhauptmann im Kriege
wider die Pfalz, kinderlos verstorben 1462 als der Letzte seiner

Linie;

uxores: 1) Catharina (Puller) von Hohenburg, Witwe des Burkard

von Windeck, stiftete 1436 in der Kapelle der hl. Jungfrau in

Horburg eine Messe, t 1448;

II) Clara von Randeck, 1460, 1487.

Margaretha Muench von
Landskron.


 
Annotationen