Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0199
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'^111

%

ron Neipperg — Grafen von Neuenbürg.

195

seines Bruders Johann von N. genannt 1344. 21. 2. Johann und Graft von N. verzichten auf ihre
Rechte am halben Laienzehnten zu Eisingen, den ihr f Vetter Johann von N. dem Kloster Lichtenthai
gegeben hat 1355. 24. 2. Craft von N. sendet den von Bodman einen Absagebrief 1348. 18. 2. Conrad
von N. vergabt mit seiner Gattin Lucia von Lammersheim, Tochter des Heinrich Glatz von Lammers-
heim und der Margaretha von Windeck, dem heiligen Jacob in Steinbach 1410 und 1431. Eine Tochter
des vorgenannten Ehepaares heirathet Wilhelm Rodder von Renchen 1424—1476.

W. Eine auf rech tstehende Schaf- oder Gartenscheere (Siegel Marquards von N. 1344).

von Neipperg. (N. Oberamt Brackenheim, Württemberg.) Noch blühendes, jetzt dem hohen
Adel angehörendes, d. d. Wien 1726. 5. 2. in den Reichsgrafenstand erhobenes Kraichgauscb.es Geschlecht.
Von 1432 bis in das 18. Jahrhundert zählten die Herren von Neipperg zu den Lehensleuten der
Markgrafen von Baden. Eberhard von N. im Markgräflichen Lehengericht Baden 1422. 3. 6. Reinhard
von N. 1394—1462, Markgräflich Badischer Rath 1437; Unterlandvogt im Elsaß 1438, 1442; wird
vom Markgrafen Bernhard von Baden mit dem von Schwarz-Reinhard von Siekingen erkauften Antheil
von Adelshofen belehnt 1432; ebenso mit dem von Rafan Goeler von Ravensburg erkaufte'n Antheil
von Adelshofen 1432; nochmalige Belehnung durch Markgraf Carl 1459. Reinhards von N. Söhne:
A) Hans, Vitztum in der Ober-Pfalz 1457—-1460; von Markgraf Christoph mit Adelshofen belehnt
1475; f 1482. B) Engelhard, Vogt zu'Heidelberg 1460; Ritter 1476; Pfälzischer Marschall 1474;
von Markgraf Christoph von Baden mit Adelshofen belehnt 1483. Wilhelm von N., Markgräflich
Badischer Haushofmeister 1474, 1479; Vogt in Emmendingen 1475, Amtmann zu Hochberg 1473;
Landhofmeister; f 1498, begraben vor dem Altare der Kirche in Thennenbach. Katharina von N.
Aebtissin zu Koenigsbrueck 1505. Reinhard von N. zu Adelshofen und Freudenthal, Markgräflich
Baden-Durlachscher Hofmeister, f 1612.

W. In Roth drei silberne Ringe (2: 1), auf dem gekrönten Helme: geschlossener rother Flug mit
Schildbild; Hd.: roth-silbern (Siebmacher I, fol. 123, No. 6). Varianten des Helmschmuckes: Offener
Flug wie der Schild tingirt (Codex des Vereins Herold, fol. 15, No. 1 und Wappenbuch des Abtes
Ulrich von S. Gallen).

Nellenberg. Hans N, Kaiserlicher Amtmann zu Stockach 1598. 6. 2.

Graf en von Neuenbürg. Unweit der Bezirkstadt Stockach ragt ein Bergkegel des Hegaus empor,
dessen Scheitel mit der Neuenbürg gekrönt war. Obwohl der Berg durchaus keine so beherrschende
Stellung gewährt, wie der Hohentwiel oder der Hohenstoffeln oder der Hohenhewen, so diente doch
gerade diese Burg den mächtigsten Geschlechtern, die sich zum Theile Landgrafen des Gaus nannten,
zum AVohnsitze. Nach der Neuenbürg nannten sich Zweige von vier verschiedenen Grafenhäusern.

1) Ueber die Geschichte der ältesten Grafen von Neuenbürg handelt: C. F. v. Staelin, Wirtem-
bergische Geschichte I, 553. Tumbült, Graf Eberhard von Neuenbürg in der Zeitschrift für die
Geschichte des Oberrheins, Neue Folge V, 425.

Eberhard,
Thurgaugraf 957-

-971.

Liutgard;
mar.: Lanthold.

Manegold,
t 991.

Sohn.

Gottfried,

966, wahrscheinlich Graf

im Schwarzgau.

Ebbo,
sep. Reichenau, h. um 1009 Hedwig
■ «consobrina Heinriei regis», wahrscheinlich
eine Tochter des Lothringenschen Grafen
Gerhard und der Eva von Lützelburg, lebt als

Witwe im Kloster Pfaffen-Schwabenheim.
_________________'-_________________

Regelinde,

t als Aebtissin zu S. Felix und S. Regula

in Zürich;

mar,: 1) Burkhard, Herzog in Ale-

mannien 917—926, gefallen vor Ivrea

926. 29. 4.
II) Hermann, Herzog in Alemannien

926 — f 948. 10. 12., sep. in der
S. Kilianskirche auf der Reichenau.

Eberhard,

Stifter des Klosters Allerheiligen zu Schaff hausen, verwaltet

den Zürichgau 1037, gründet eine Kirche auf dem Feldberg im

Nahegau bei Kreuznach um 1044, erhält von König Heinrich III

das Münzrecht zu Schaffhausen 1045. 10. 7., ist mit Kaiser

Heinrieh III in Italien 1047, erhält von König Heinrich IV

die Münze zu Kirchheim 1059. 21. 11., verwaltet das Neckargau

1059, genannt 1075. 2. 5., f um 1081;

uxor: Ida (nach Ansicht einiger eine Gräfin Kirohberg, nach

anderen eine Gräfin von Veringen), stiftete das Kloster

S. Agnes zu Schaffhausen zwischen 1070 und 1080, ist die erste

Meisterin zu S. Agnes 1087, f um 1105 au einem 26. 2.

Burkhard,
tfrühe, sep. Reichenau.

Manegold,
t frühe, sep. Reichenau.

Irmengard ;
mar.: Liutfried
von Mörsberg.

Burkhard,

Eberhard,

Adalbert,

Eggehard,

Udo,

Heinrich,

Tochter,

1050, 1100. 27. 2 , Graf

1050, gefallen in

1050, t jung.

Abt auf der

Erzbischof

gefallen in der

vielleicht Adel

von Neuenbürg, Vogt

der Schlacht an



Reichenau 1071,

von Trier, seit

Schlacht an der

heid ;

des Klosters Aller-

'der Unstrut



+ 1088. 24. 11.

1066, gefallen

Unstrut. 1075.

mar.: Graf

heiligen, ist bei der

1075. 13. 3.





bei der Be-

13. 3. (alias

Arnold

Stiftung des Klosters

(alias 9. 6.).





lagerung des

9. 6.).

von Laufen.

Beuron 1077. 15. 8.,







Schlosses Tü-





t um 1105 als Letzter







bingen 1078.





seines Stammes.







11. 11.





An-t A»





ci

25*
 
Annotationen