Neuenbürg.
197
Neuenbürg.
lioyj : 'j
Manegold Graf von Vertagen 1150—1186;
nxor: wahrscheinlich eine Tochter des Grafen Eberhard von Neuenbürg.
Manegold, 3^ i^3 $i-1/
zum ersten Male Graf von Neuenbürg genannt 1216. 13. 7., verzichtet auf das Eigentumsrecht
eines Gutes in Milnhofen 1218, eignet mit seinem Bruder Wolfrad das «predium» Waldov dem
Kloster Salem 1223. 19. 1., schenkt mit seinem Bruder Wolfrad einen halben Hof zu Völkofen
an Kloster Salem, sein Siegel trägt die Legende S. Manegoldi com. de Veringin 1220, zum
letzten Male genannt 1229;
uxor: Elisabeth Gräfin von Montfort, Tochter Hugos und der Mechtild Freiin von Wangen,/y
vermacht das von Graf Mangold als Morgengabe erhaltene predium in Honberg an Salem
1251 20 12 1266 rem. mit 1) 1232/34, Heinrich Graf von Werde, Landgraf von Niederelsaß
n um 1195, t 1238; II) 1238/39 Emich Wildgraf 1251. 20. 12., 1266.
Wolfrad,
1220, 1223. 19.
Eberhard,
sep. Salem, bei seinem
Tode wird der halbe
Hof zu Völkofen Salem
übergeben 1186.
Eberhard,
1243, Zeuge 1245. 25. 9., überläßt
sein Recht «in predio Honberg»
Kloster Salem 1249; Bürge für
den Bischof von Basel 1251,
Zeuge 1253. 5. 6.
4r 7o9 t/n
Manegold, / %5L\ 9 00
1253, volljährig 1263. 17. 1., eignet mit den Grafen von Heiligenberg dem Kloster Salem Besitz
1267.17. 5., belehnt B. Truchseß von Waldburg mit der Burg Dietfurt als Afterlehen 1274. . .4.,
verkauft als «Landgraf im Hegau» Burg Geizenstein an die von Randeck 1275. 1.10.,
tauscht mit dem Bischof von Bamberg Besitzungen 1277. 1. 8., verkauft König Rudolf seine
Grafschaftsrechte imTiengau und Ergau 1282. 19. 5., verkauft an Kloster Wald Besitzungen in
Riedetweiler 1294. 15. 7., todt 1295. 24. 4.;
uxor: Agnes Freiin von Esehenbach, Tochter Walters und der Kuaeguude Freiin von /S
Schwarzenberg, hat als Wittumsverschreibung Vogtrechte zu Berau i287. . 5., übergibt mit
Vater und Gatten den Kirchsatz zu Lausheim Heinrich Schwager, R. 1291. 19. 6., stiftet in
Kloster Frauenthal eine Jahrzeit 1319. 29. 6.
Adelburg (alias Anna);
mar.: Luitold
von Regensberg
Edelfreier genannt Balb
1260, erhält nachträglich
eine päpstliche Ehe-
dispens wegen Bluts-
verwandtschaft im
4. Grade 1291. 9. 4.
Eberhard,
siegelt 1294. 14. 12., verzichtet auf das Eigen-
thumsrecht des Thurmes zu Volkertshausen
1301. 6. 1., vermacht dem Klos'er Salem Rechte
zu Eratskitch 1307. 1. 5., stellt einen Schirm-
brief für das Kloster zu Schaffhausen ans 1309.
12. 11., verspricht der Königin Elisabeth
2 Jahre zu dienen 1310. 2. 5., Pfleger der
Herzöge von Oesterreich 1314, Landvogt des
König Friedrich 1322. 20. 1., Pfleger zu Aach
1330. 28. 2., stellt König Ludwig einen Dienst-
revers aus 1331. 13. 6., wird Reiehsvogt in
Zürich 1335. 5. 3., Landvogt genannt 1339. 27.
1. — 1347. 31. 10., t nach 1354. 31. 10.
Wolfrad
(auch Wolfhard, Wolfram),
Deutschordens-Ritter,
Comthur zu Mainau
1316, genannt als Land-
conithur der Bailei
Elsaß und Burgund
1323.16. 8. — 1329. 16.9.,
wird Deutschmeister
1329/30, resignirt 1361,
Comthur zu B'reiburg
im Breisgau 1362, später
zu Weinheini, i 1377,
sep. Weiuheim.
Manegold,
Johanniter-Ordens-
Ritter zu Bubicon
1318. 6. 1., 1337,
1342. 26. 2.,
Comthur zu Ueber-
lingen 1323. 19. 7.,
Vicegerens per
Alemanniam
superiorem 1335.
19. 9.
Agnes,
macht eine Stiftung
für die Kirche in
Mühlheini 1319. 15.
3., 1325. 25. 1.;
mar.: Friedrich Graf
von Zollern der
JÜDgere genannt
von Merkenberg,
todt 1319. 15. 3.
Margarethe;
mar.: Manegold
Edelfreier
von Brandis.
Manegold,
1331. 3. 10, Chorherr zu
Konstanz 1343, Kirchherr
zu Riedlingen 1343,
erhält die Herrschaft
Konzenberg als Pfand
1358, erhält die Pfründe
der Kirche in Waehingen
1345, Generiilvikar 1352,
1-1367. 24.5. (alias 1.4.).
Eberhard,
1331.3.10., Landrichter
im Hegati und im
Madach 1370. 9. 6.,
t 1371, 10. 3., sep.
Hindelwangen;
uxor: Irmengard
Herzogin von Teck,
Tochter Kourads und
der Agnes Gräfin
von Hohenberg 1363.
Heinrich,
1339, verheißt Herzog Albrecht zu dienen mit seinen Vestenund Leuten 1357.
29. 12., todt 1365. 11. 4. ;
uxor: Ursula Freiin v. Hasenberg, Erbin von Willisau 1365. 11. 4., Witwe des
1339 bei Laufen gefallenen Grafen Gerhard von Arberg.
Elsbeth,
wird wegen Heimsteuer und Morgengabe versichert 1362. 8. 4., erhält mehrere
Güter bei Feldkirch als Pfand von Graf Rudolf Montfort 1375, erhält Zehnten
um Stockach verpfändet 1382, verkauft den niederen Theil der Veste
Langenstein 1396;
mar.: Rudolf Graf von Montfort 1362. 8. 4., t 1375. . 1.
Wolfram,
verspricht den Herzögen
von Oesterreich mit
10 Helmen zu dienen
I36i, 1371. 23. 6., als
Herr zu Neuenbürg
1371. 4. 12., Bürge für
Graf Fritz von Zollern
1391. 28. 9,, todt 1393.
11. 7.;
heir.: vor 1385. 5. 6. Agnes
Gräfin von Kirchberg,
Witwe des Heinrich von
Rothenburg, Erbhof-
meisters von Tirol, «Hof-
meisteriu von Rothen-
burg» genannt 1368.9. 6.,
ihr Vogt Graf Friedrich
von Zolleru-Schatzburg
1386. 29. 9.
Eberhard,
1363, 1371.4.12., vonKönigRup-
recht mit den Lehen und Graf-
schaften belehnt 1401. 16. 3.,
ebenso v. Kaiser Sigismund 1415.
22. 5., einer der Hauptleute der
Ritterschaft in Schwaben 1407.
28. 10., freit die Veste Dietfurt
für Gräfin Anna Werdenberg
1421. 24. 7., todt 1422. 17. 8.;
uxor: Elisabeth, Gräfin von
Montfort, Tochter Wilhelms
und der Kunegunde, Gräfin
Toggenburg, Kaiser Sigismutid
bewilligt, daß sie von ihrem
Vater die halbe Herrschaft
Bregenz als Vermäehtniß er-
hält 1413.13.8., verkauft ihren Theil an
Bregenz 1448. 18. 9., + 1458(7), rem. vor
1424. 12. 3. Wilhelm Markgraf von
Hochberg (t 1482. 15. 8.).
Friedrich,
Domherr zu Slraß-
burg 1363, Kirchherr
zu Veringen 1364.
25. 5., erwählt zum
Bischof von Kon-
stanz 1398. 16. 10.,
resignirt wegen
üeberschuldung des
Bisthums und geht
auf die Neuenbürg
1398. 26. 10.
Konrad,
1363, Domherr zu
Straßburg 1388,
stiftete mit seinem
Bruder Eberhard
einen Jahrtag für
sich und die Eltern
1410; Zeuge 1421.
24. 7., todt 1422.
17. 8.
Margarethe,
1363, verschafft ihren Töchtern
den Zehnten zu Heudorf 1381;
mar.: Hans Edelfreier von
TeDgen, Herr zu Eglisau, von
Kaiser Sigismund mit der
Grafschaft und Landgrafschaft,
sowie mit Schild und Helm
der erloschenen Grafen von N.
belehnt, d. d. Nürnberg 1422.
17. 8.
Drei weitere Söhne im geist-
lichen Stande, zwei im
weltlichen, neun weitere
Töchter, von denen drei
Nonnen waren.
Kunegunde,
wird wegen Morgengabe und Widerlage versichert 1435. 23. 2., verpflichtet sich, nach dem Tode ihres Gatten das Schloß Schwarzenberg den
Erben ihres Gatten zurückzugeben 1456. 16. 5., verkauft die Herrschaft Spiegelber.g an die Mundprat 1464. 5. 2., vergabt Güter an die
Kapelle des Schlosses Grießenberg 1474. 4. 4., f 1476;
mar.: 1) Eberhard Graf von Lupfen; verhilft seiner Schwiegermutter Elisabeth wieder zum Besitze von Bregenz 1424, todt 1448;
II) (Heirathsvertrag: Ulm 1452. 1, 10., llochzeitsfeier 1453. 4. 2.) Johann Freiherr von Schwarzenberg, t l*60- 16- 6-
197
Neuenbürg.
lioyj : 'j
Manegold Graf von Vertagen 1150—1186;
nxor: wahrscheinlich eine Tochter des Grafen Eberhard von Neuenbürg.
Manegold, 3^ i^3 $i-1/
zum ersten Male Graf von Neuenbürg genannt 1216. 13. 7., verzichtet auf das Eigentumsrecht
eines Gutes in Milnhofen 1218, eignet mit seinem Bruder Wolfrad das «predium» Waldov dem
Kloster Salem 1223. 19. 1., schenkt mit seinem Bruder Wolfrad einen halben Hof zu Völkofen
an Kloster Salem, sein Siegel trägt die Legende S. Manegoldi com. de Veringin 1220, zum
letzten Male genannt 1229;
uxor: Elisabeth Gräfin von Montfort, Tochter Hugos und der Mechtild Freiin von Wangen,/y
vermacht das von Graf Mangold als Morgengabe erhaltene predium in Honberg an Salem
1251 20 12 1266 rem. mit 1) 1232/34, Heinrich Graf von Werde, Landgraf von Niederelsaß
n um 1195, t 1238; II) 1238/39 Emich Wildgraf 1251. 20. 12., 1266.
Wolfrad,
1220, 1223. 19.
Eberhard,
sep. Salem, bei seinem
Tode wird der halbe
Hof zu Völkofen Salem
übergeben 1186.
Eberhard,
1243, Zeuge 1245. 25. 9., überläßt
sein Recht «in predio Honberg»
Kloster Salem 1249; Bürge für
den Bischof von Basel 1251,
Zeuge 1253. 5. 6.
4r 7o9 t/n
Manegold, / %5L\ 9 00
1253, volljährig 1263. 17. 1., eignet mit den Grafen von Heiligenberg dem Kloster Salem Besitz
1267.17. 5., belehnt B. Truchseß von Waldburg mit der Burg Dietfurt als Afterlehen 1274. . .4.,
verkauft als «Landgraf im Hegau» Burg Geizenstein an die von Randeck 1275. 1.10.,
tauscht mit dem Bischof von Bamberg Besitzungen 1277. 1. 8., verkauft König Rudolf seine
Grafschaftsrechte imTiengau und Ergau 1282. 19. 5., verkauft an Kloster Wald Besitzungen in
Riedetweiler 1294. 15. 7., todt 1295. 24. 4.;
uxor: Agnes Freiin von Esehenbach, Tochter Walters und der Kuaeguude Freiin von /S
Schwarzenberg, hat als Wittumsverschreibung Vogtrechte zu Berau i287. . 5., übergibt mit
Vater und Gatten den Kirchsatz zu Lausheim Heinrich Schwager, R. 1291. 19. 6., stiftet in
Kloster Frauenthal eine Jahrzeit 1319. 29. 6.
Adelburg (alias Anna);
mar.: Luitold
von Regensberg
Edelfreier genannt Balb
1260, erhält nachträglich
eine päpstliche Ehe-
dispens wegen Bluts-
verwandtschaft im
4. Grade 1291. 9. 4.
Eberhard,
siegelt 1294. 14. 12., verzichtet auf das Eigen-
thumsrecht des Thurmes zu Volkertshausen
1301. 6. 1., vermacht dem Klos'er Salem Rechte
zu Eratskitch 1307. 1. 5., stellt einen Schirm-
brief für das Kloster zu Schaffhausen ans 1309.
12. 11., verspricht der Königin Elisabeth
2 Jahre zu dienen 1310. 2. 5., Pfleger der
Herzöge von Oesterreich 1314, Landvogt des
König Friedrich 1322. 20. 1., Pfleger zu Aach
1330. 28. 2., stellt König Ludwig einen Dienst-
revers aus 1331. 13. 6., wird Reiehsvogt in
Zürich 1335. 5. 3., Landvogt genannt 1339. 27.
1. — 1347. 31. 10., t nach 1354. 31. 10.
Wolfrad
(auch Wolfhard, Wolfram),
Deutschordens-Ritter,
Comthur zu Mainau
1316, genannt als Land-
conithur der Bailei
Elsaß und Burgund
1323.16. 8. — 1329. 16.9.,
wird Deutschmeister
1329/30, resignirt 1361,
Comthur zu B'reiburg
im Breisgau 1362, später
zu Weinheini, i 1377,
sep. Weiuheim.
Manegold,
Johanniter-Ordens-
Ritter zu Bubicon
1318. 6. 1., 1337,
1342. 26. 2.,
Comthur zu Ueber-
lingen 1323. 19. 7.,
Vicegerens per
Alemanniam
superiorem 1335.
19. 9.
Agnes,
macht eine Stiftung
für die Kirche in
Mühlheini 1319. 15.
3., 1325. 25. 1.;
mar.: Friedrich Graf
von Zollern der
JÜDgere genannt
von Merkenberg,
todt 1319. 15. 3.
Margarethe;
mar.: Manegold
Edelfreier
von Brandis.
Manegold,
1331. 3. 10, Chorherr zu
Konstanz 1343, Kirchherr
zu Riedlingen 1343,
erhält die Herrschaft
Konzenberg als Pfand
1358, erhält die Pfründe
der Kirche in Waehingen
1345, Generiilvikar 1352,
1-1367. 24.5. (alias 1.4.).
Eberhard,
1331.3.10., Landrichter
im Hegati und im
Madach 1370. 9. 6.,
t 1371, 10. 3., sep.
Hindelwangen;
uxor: Irmengard
Herzogin von Teck,
Tochter Kourads und
der Agnes Gräfin
von Hohenberg 1363.
Heinrich,
1339, verheißt Herzog Albrecht zu dienen mit seinen Vestenund Leuten 1357.
29. 12., todt 1365. 11. 4. ;
uxor: Ursula Freiin v. Hasenberg, Erbin von Willisau 1365. 11. 4., Witwe des
1339 bei Laufen gefallenen Grafen Gerhard von Arberg.
Elsbeth,
wird wegen Heimsteuer und Morgengabe versichert 1362. 8. 4., erhält mehrere
Güter bei Feldkirch als Pfand von Graf Rudolf Montfort 1375, erhält Zehnten
um Stockach verpfändet 1382, verkauft den niederen Theil der Veste
Langenstein 1396;
mar.: Rudolf Graf von Montfort 1362. 8. 4., t 1375. . 1.
Wolfram,
verspricht den Herzögen
von Oesterreich mit
10 Helmen zu dienen
I36i, 1371. 23. 6., als
Herr zu Neuenbürg
1371. 4. 12., Bürge für
Graf Fritz von Zollern
1391. 28. 9,, todt 1393.
11. 7.;
heir.: vor 1385. 5. 6. Agnes
Gräfin von Kirchberg,
Witwe des Heinrich von
Rothenburg, Erbhof-
meisters von Tirol, «Hof-
meisteriu von Rothen-
burg» genannt 1368.9. 6.,
ihr Vogt Graf Friedrich
von Zolleru-Schatzburg
1386. 29. 9.
Eberhard,
1363, 1371.4.12., vonKönigRup-
recht mit den Lehen und Graf-
schaften belehnt 1401. 16. 3.,
ebenso v. Kaiser Sigismund 1415.
22. 5., einer der Hauptleute der
Ritterschaft in Schwaben 1407.
28. 10., freit die Veste Dietfurt
für Gräfin Anna Werdenberg
1421. 24. 7., todt 1422. 17. 8.;
uxor: Elisabeth, Gräfin von
Montfort, Tochter Wilhelms
und der Kunegunde, Gräfin
Toggenburg, Kaiser Sigismutid
bewilligt, daß sie von ihrem
Vater die halbe Herrschaft
Bregenz als Vermäehtniß er-
hält 1413.13.8., verkauft ihren Theil an
Bregenz 1448. 18. 9., + 1458(7), rem. vor
1424. 12. 3. Wilhelm Markgraf von
Hochberg (t 1482. 15. 8.).
Friedrich,
Domherr zu Slraß-
burg 1363, Kirchherr
zu Veringen 1364.
25. 5., erwählt zum
Bischof von Kon-
stanz 1398. 16. 10.,
resignirt wegen
üeberschuldung des
Bisthums und geht
auf die Neuenbürg
1398. 26. 10.
Konrad,
1363, Domherr zu
Straßburg 1388,
stiftete mit seinem
Bruder Eberhard
einen Jahrtag für
sich und die Eltern
1410; Zeuge 1421.
24. 7., todt 1422.
17. 8.
Margarethe,
1363, verschafft ihren Töchtern
den Zehnten zu Heudorf 1381;
mar.: Hans Edelfreier von
TeDgen, Herr zu Eglisau, von
Kaiser Sigismund mit der
Grafschaft und Landgrafschaft,
sowie mit Schild und Helm
der erloschenen Grafen von N.
belehnt, d. d. Nürnberg 1422.
17. 8.
Drei weitere Söhne im geist-
lichen Stande, zwei im
weltlichen, neun weitere
Töchter, von denen drei
Nonnen waren.
Kunegunde,
wird wegen Morgengabe und Widerlage versichert 1435. 23. 2., verpflichtet sich, nach dem Tode ihres Gatten das Schloß Schwarzenberg den
Erben ihres Gatten zurückzugeben 1456. 16. 5., verkauft die Herrschaft Spiegelber.g an die Mundprat 1464. 5. 2., vergabt Güter an die
Kapelle des Schlosses Grießenberg 1474. 4. 4., f 1476;
mar.: 1) Eberhard Graf von Lupfen; verhilft seiner Schwiegermutter Elisabeth wieder zum Besitze von Bregenz 1424, todt 1448;
II) (Heirathsvertrag: Ulm 1452. 1, 10., llochzeitsfeier 1453. 4. 2.) Johann Freiherr von Schwarzenberg, t l*60- 16- 6-