Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0232
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

von Neuneck.

01

■ä

Tafel II.

Volz der Spiser von Neuneck,
1334. 21. 3., 1354 R., zu Neckarburg gesessen 1370, verkauft
dem Kloster Wittichen Güter in Eutingen, 1372. 25. 5.,
todt 1379. 13. 1.:
heir.: 1) . , .

Reinhard,
1352. 20. 12., Kirchherr zu

Rottweil, verkauft mit

Heinrieh von Randeck die

Burg Kirn eck an das

Kloster St. Georgen

1374, 9. 8.

16.

Burkhard,
1361, R. im Schlegler Bund
1395, Herzogl. Oesterr. Rath
zu Rottenburg 1408, todt

1409. 31. 8.;

heir.: Margarethe von Rüti,

Tochter Renhers 1373. 8.12.,

Bürgerin zu Ro^enfeld 1374.

1., 1382. 22. 12., 1418 4. 4., todt 1420

Ulrich,

1372. 24. 6., Ek., verkauft

für sich und seinen Bruder

Heinrich die Vogtei in der

Kirnach an das Kloster

St. Georgen 1373, 1381.

2. 12.

; Heinrich,

minderjährig 1373. 22. 10.,

besitzt mit seinen Brüdern

die Vejste Neuhöwen als

Pfand 1375. 4. 2., 1397, R.,

t vor 1399. 23. 4. ;

heir.: .....

(rem.: von Dachenhausen),

todt 1418. 27. 1.

Tochter;
heir.: Johann
von Weitingen,
1365. 28. 8.

Katharina, Heinrich zu Glatt,

t 1394. 8. 9.; 1401, Vogt zu Oberndorf 1417—1425, f 1425

heir.: Konrad zwischen 27. 2. und 3. 5.;

von HailfiDgen. heir.: 1) Anna von Wehingen, f 1412. 6. 3.;

II) Anna von Bochingen erhält eine Be-
stätigung ihrer Heim Steuerver weisung 1424.
3. 2., 1427. 6. 11.
I

Hans zu Glatt,

1401. 11. 2., seit 1416 Zahmbans genannt,

t 1433. 2. 5;

heir.: 1) Anna Boos;

II) Magdalena Böcklin, Tochter Heinrichs gen.

Pfatzmann, mit- ihrer Heimsteuer auf Zehnten

in Sulz verwiesen 1418. 5. 8.
(rem.: Albrecht von Neuenstein) 1543. 31. 10.

1) Katha-
rina,
todt 1433.
16. 11.

1) Burk-
hard,
1425. 27. 2.,
verkauftmit
seinen Brü-
dernKilchen
in der Baar
1433. 17. 11.,
1437. 11. 6.,
todt 1454.
29. 8.

3) Wil-
helm,
1425.
27. 2.,
1433.
16. 11.

1) Volz,
1433, er-
wählt zum

Abt von

Gengenbach

1453, f 1461.

6. 7.

1) Heinrich,

1425. 27. 2.,
todt 1478.29.5.;
heir.: . . . Brida
Hack v. Hohen-

eck, Tochter

Hans' und der

Margarethe von

Helmstatt 1448.

12 5., t nach

1478. 29. 5.

1) Ulrich, II) Reinhard,

Convent- 1452, Lehensmann d.
herr in Ell- Abtei Gengenbach,

wangen erwirbt das

1454. 24. 9., Bürgerrecht in
f 1462. Straßburg 1453. 2.

24. 9. 2 , Aufgabe des

Bürgerrechtes 1457.
9. 5.
t 1482.' 12.' 11.;
heir.: 1) Katharina
Tiefenbach;
II) Margarethe
Knobloch, Tochter
Haus', 1453. 2. 2.;
3) nach 1463 Katharina Röder,
Tochter Ludwigs zu Renchen u.

der Ursula v. Blumenegg,

Witwe Friedrichs Wiedergrün

von Stauffenberg, 1474.

II) Jacob,
1443. 10. 8., Vogt zu

Haigerloch 1488,
Obervogt der Graf-
schaft Zollern
1491-1501;
heir.: 1) Elisabeth
Remp v. Pfull in gen,
Witwe .... Schenk
von Staufenberg,
1453. . 6 ;
II) Barbara von Ba-
den, Witwe Fabians
von Gültlingen,
1459, 1467.

Caspar,
1433. 5. 11., todt
1463. 25. 11.;
heir.: Marga-
retha Gremiich
von Jungingen,
verkauft mit
ihren Ge-
schwistern
Weinzehnten zu
Sipplingen
1475. 8. 4.

Barbara,
1463. 25. 11.

Anton,

1464, f 1508

nach 25. 2.;

heir.: Agathe

Gremiich

von Zustorf,

Tochter Konrads

und der Agathe

v. Magenbuch

1475. 8. 4., 1515.

Margarethe,
1473, 1504;
heir. : Jörg von
Schauenburg, todt 1473.

II) Hans,

reversirt wegen der Lehensgüter seiner

1. Gattin zu Nußbach, Nesselried und Oppenau

1479. 22. 3., zu Schilteck 1488. 18. 8., Vogt zu

Dornstetten 1502 und 1513, f 1519. 31. 10., sep.

Pforzheim;
heir.: 1) Anna v. Ow, 1479. 22. 3., 1488. 18. 8.;

II) Ursula Knobloch, 1515;
3) Margarethe von Sächsenheim (nach Grab-
stein bei Crusius II, 192).

II) Heinrich,
vom Abte v. Gengen-
bach mit dem Forst-
herrenamt im
Klosterwald unter
Offenburg belehnt
1482. 7. 11., besitzt
das Bürgerrecht zu
Straßburg 1482. 16

12.—1507. 17. 6.,

nochmals 1523, todt

1531;

heir.: Magdalena

(alias Margaretha)

Hüffel.

Veit,
Oonven-
tual zu
Gengen-
bach
1506.
6. 12.

Hans
gen. Zahm-
hans, in den
Deutsch-
Orden auf-
genommen
1507.

Jacob,
1528. 8. 5.,
später wahr-
scheinlich
Johanniter-
Comthur zu
Hemmen-
dorf und
Rexingen.

Heinrich zu Glatt
im Gießen, an Stelle seiner Mutter mit
Zehnten zu Sipplingen belehnt 1506.
22. 9., 1512, f 1553;
heir.: 1) Veronika Reich von Reichen-
stein (gebar 4 Söhne, 6 Töchter);
II) Eis von Gültlingen 1536, 1538.

Georg,
1503, erwirbt das Bürgerrecht zu Straßburg mit seiner

Gattin 1519. ... 2., todt 15H8. 23. 12.;
h.: 1) Martha Böcklin v. Bocklinsau, Tochter Balthasars
u. der Magdalena von MüUenheim, 1518, 1519, Witwe
des Alexius von Utenheim;
II) Anna . . . . , f Mühlen 1551.

1) Katharina,
leistet den üblichen
Verzicht 1538. 20.
11., t 1583. 21. 6.;
heir.: Hans Caspar
von Anweil, Ober-
vogt zu Balingen
1537—52,
t 1562. 12. 10.

1) Anna,

wegen ihrer Heimsteuer

verwiesen 1538,

t 1570. 25. 4.,

sep. Tübingen;

heir.: 1538 Hans Konrad

von Fürst, Herr zu

Hornstein und Seibers-

dorf, t 1561,

sep. Tübingen.

1) Heinrich,

wird mit Lehen zu

Welschingen,

Bargen belehnt

1544. 20. 6., j 1590.

2. 5., sep. Mühlen.

1) Maria,

1552, t 1571. 20. 8.,

sep. Wachendorf;

heir.: (1561. 14. 8.

Heirathsvertrag)

Hans von Ow,

t 1561.

1) Veronika,
1552, f Reutlingen
1571. 4. 12. ;
sep. S. Catharinen-
kapelie zu Reut-
lingen ;
heir.: Hans Veit
Megenzer von Vell-
dorf, wohnhaft zu
Reutlingen, f 1580.
1. 7., ermordet, sep.
S. Catharinenkapelle
zu Reutlingen.

1) Margarethe,
1552, f vor 1561,

«**■

zu Nürn-

Hom-

,Heil-

Und-

:3thorin Franken

(Sj verkauft mit

Obedai








 
Annotationen