Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0432
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Reinach. Tafel I. Alt-Reinach

(auch Nieder- u. Unter-Reinach genannt u. Nebenlinie Hinter-Reinach).

N. von Reinach.

Arnold,
Ritter 1210;
heir.: Agnes.

Hesso,

Ritter 1210, lebt noch 1261.20. 11., Stifter der

Linie Neu-Reinach (auch Ober- und Vorder-

Reinach genannt);

heir.: Sophia, lebt noch 1261. 20.11.

(siehe Tafel 111).

Werner,

unter den Dienstmannen

der Grafen von Kiburg

genannt 1248, Ritter...,

t . . .7. 6.;

heir.: Mechtild,

f ... 24. 6.

Rudolf,
1257, Ritter . .
heir.: Clara,
t . . . 28. 3.

Jakob,

unter den Dienstmannen der Grafen von

Kiburg genannt 1248, Ritter 1267.18.2.,

1278. 3.5., errichtet eine Erbordnung mit

seiner Gattin, seinen Söhnen Berchtold, Jakob

und Arnold und seinen Töchtern Anna und

Adelheid 1299.6.3., 1301, 1308.1.9.,

stiftet einen Jahrtag zu Beromünster 1312.14. 4.,

f 1313. 23. 8., Stifter der Linie Hinter-Reinach;

heir.: Adelheid von Hallwvl 1299. 6, 3.,

t 30. 4.

Heinrich,

Ritter lv81.16.12., 1282,

t 1292. 8. 6 , Stifter der

Linie Unter-Reinach;

heir.: Eligenda am

Kornmarkt, Tochter des

Ritters Rudolf von

Basel, verkauft V" Hof

in Pfaffenheim

1288.12. 11.
(siehe Tafel IV).

Elisabeth,

f 1303.24.3.;

heir.: Johann Truchseß

von Diessenhofen

1294. 6.5., tot

1342. 7. 9.

Bertha,
11266.12. 5.;
heir.: wahrscheinlich
Hermann von Landen-
berg 7Ai Greifensee
1229-1279.

Berchtold,
R. 1299. 6. 3., Herr auf Auenstein und Wilden-
stein 1300. 4.11., genannt bis 1346. 26. 9., ver-
gabt dem Gotteshause zu Gauenstein
1327. 14. 4., t 1347.8.3.;
heir.: 1) Clara 1323.1. 3., tot 1327.14. 4.;
II) Anna von Schwarzenhorn, wird wegen ihrer
Heimsteuer verwiesen 1323.1. 3., 1357,
1359. 28. 8 , wohl tot 1360. 28. 7.

Jakob, Anna,

1299. 6. 3., studiert auf der Universität Bologna 1299. 6. 3.,

1304 und 1305, Chorherr zu Beromünster Nonne zn

1308.1.9., Propst zu Beromünster 1313.16. 12., Fraueubrunnen

Domherr zu Chur 1329.17.11., Kirehherr zu t 13 . . 3". 7.
Mägden 1348.29.10., resigniert als Propst 1382,
t 1363.10. 5.

Adelheid, Arnold,

1299. 6. 3., 1299. 6.3 , hat dem Herzog Leopold über das

f 1374, 31. 10.; Gebirge gedient, wofür der Herzog ihm 30 M.

heir.: vor Silber verspricht 1310. 7. 9,, Ritter 133*. 29.1.,

1367.16. 5. t 1355.12.1.;

Johann von heir.: 1) Johanna v. Hünenberg, Tochter Peters

Sumiswald und der Anna von Radeck tot 1349. 4. 7.;

1343. 26. 4. bis II) Sophia von Hornburg, verweist mit ihrem

1363. Sohne Berchtold ihre Tochter Adelheid wegen

Ehesteuer auf Güter zu Reinach und Staffel-
bach 1355. 8. 9., verkauft Güter zu Rickenbach
1368. 18.11., zuletzt genannt 1373.23.1.,
tot 1374.29. 7.

o

Ti

Elisabeth,
1313.10. 1., erhält eine

päpstliche Dispens
wegen Wahl des Beicht-
vaters der mit alleu
Vollmachten ausgerüstet
wird 1360.12. 5.,
t 1362.5.4.;
heir.: Rudolf Kelluer
von Samen, weist seiner
Gattin ein Leibgeding
an 1313.10.1., tot
1342. 20. 1.

Gottfried,

Ritter 1314, 16. 3.,

,t 1362.4. 12.;

heir.: Margarelhe von

Winterberg 1363.9.3.

bis 1370.1.11.,

t 13 . . 9. 9.

(nach anderen 7. 9.).

Johannes Albrecht,

(s. Tafel II). zum Wartner auf eine

Chorherrnpfründe in

Münster angenommen

1338. 24.1., mitbelehnt mit

Burg Auenstein 1361.27.1.,

1373.20.8., tot 1377.21.5.;

heir.: Gertrud v. Eptingen,

Tochter Gottfrieds genannt

Bitterli und der Margarethe

von Rodersdorf, Witwe des

Hartmann von Kienberg,

um 13S0., 1388. 4. 12.

Haus Werner,
versetzt mit seiner Gattin einen
Hof in Steinbach (bei Walds-
hut) 1350.11 8., 13o0. 5. 10.,
tot 1361.30.4.;
heir.: Anna von Griesheim zu
Tiengen, Tochter Gottfrieds u. d.
Anna Huen 1350.11. 8. (wieder-
vermählt vor 13B3. 29. 9. mit
Friedrich Rot v. Grafenhausen).

Ebin, Heinrich,

Edelknecht 1348 22.11,, mitbelehnt
1348. 22.11. mit Auenstein mit

Gütern zu Staufen,
Leutweil und Reinach
1361. 27.1., Bürger zu
Zoflngen 1376 u.
1390.27.9.;
heir.: ....

Anna

t 24.10.;

heir.: Johann

von Holtingen.

Gottfried,
minderjähr. 1361. 30. 4., 1377.21.5.

Günther,

minderjährig 1377.21.5.,

gefallen bei Sempach

1386. 9. 7.

Friedrich,

minderjährig 1377. 21. 5.,

gefallen bei Sempach

1386. 9. 7.

Cäcilie,

minderjährig 1377.21.5.,

t 1410.1". 4., Grabstein

Kloster Königsfelden;

heir.: Albrecht von

Mülinen, R., gefallen

bei Sempach 1386. 9. 7.

Hans,

Kaplan zu Münster

1415. 26.7., Kaplan zu

Zoflngen 1417.17. 4. bis

1453, präsentiert für die

Kaplanei zu Großdiet-

weil 1437.19.12.,

t 1453.19.8.

Heinzmann,
1417.17.3.

SO

Peter,
1349.4.7., | 1373.15.

Berchtold
(Bertschraann),
1356.8.9., verkauft Güter in Rickenbach
1368.18. 11., wird vom österreichischen Landvogt Johann Truchseß von Wald-
burg gefangen und verspricht bei seiner Freilassung sich auf Erfordern wieder
zu gestellen 1386, erwirbt das Bürgerrecht zu Luzern 1387, lebt in Arau 1396
und 1402, t Wl)4.19. 4.;
heir.: Anna von Heideck 1395. 24.1.

Adelheid,

wird ausgesteuert 1356. 8. 9..

1394. 17.1.;

heir.: 1) Hartmann von Ruda,

tot 1362;

II) vor 1368.14. 12. Kunzmann

von Mörsberg 1387. 31. 8., tot

1394.17.1.
 
Annotationen