Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Editor]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0448
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
444

Grafen und Freiherren von Reihach.

von Reinacli. Tafel XVI.

^

Kunegunde,
tot 1620;
heir. (Hochzeit 1580.8.2., wo-
zu zwei jüdische Spielleuie ver-
schrieben werden): HansHeinrich
Holzapfel von Herxheim.

Johann Jakob,

mitbelehnt mit Fröningen

1573, mit Heidweiler mitbelehnt

1578,

von Rappoltstein mitbelehnt

1576. 4. 9., t Dach 1587. 6. 1.

.-

Johann Christoph,
1612. 6. 11., Feldhaupt-
mann 16- 6- 2. 11.,
f 1631.29.1.;
heir.: Esther von Ram-
stein 1645. 25. 3 ,
1655 15.9.

Maria Cleopha,
reversiert bei ihrer Auf-
nahme in das Stift
Masmünster wegen des
elterlichen Vermögens
1616.3. 10., im Stifte zu
Masmünster 1620.

Hans Jakob,

Herr auf Heidweiler 1612. 6.11, 1620, 1621,

klagt wegen der Hinterlassenschaft seiner

Schwiegereltern 1658 vor 12. 9, f Heidweiler

1669.13. 4. (nach anderen 20. 4.);

heir.: vor 1635. 28. 10. Maria Anna Rosa v. Reinach,

Tochter Johann Diebolds und der Maria

Cleopha Degelin von Wangen, f 1671.20.4.

Katharina,

1620, 1625.25.5.,

wohl tot 1657. 2. 12.

heir.: Hans Jakob

von Andlau
1625.25.5., 1655.4.5.

Johann Berthold,

teilt mit seinen Geschwistern

1672. 6,3 , t Heidweiler

1689.3.6.;

heir. (Heiratsvertrag 1689.14.2.):

Maria Anna Katharina Frei in

v. Ulm, Tochcr des Franz

Christoph und der Marie

Christine (Chrischone) von Ep-

tingen 1705.16.4, 1720.20.11.,

t Heidweiler 1725. 21 12.

Franz Jakob,

verkauft Lümschweiler an

Philipp Christoph von Reinach

1680,, t Heidweiler 1705. 16 3.;

heir. : (? Maria Ursula Degelin

von Waugen, Tochter Wilhelm

Beats und der Apoilonia von

Pfirt (hat 1690 Kinder, von

denen le>97 14. 6. wohl nur eine

Tochter am Leben ist) f Froh-

ningen 1719. 5. 10.)

Maria Anna Rosa, Maria Salome,

1705.16,4., 1743,31.1. 1757.14.0., tot 1759.1. 9.; im Kloster zu

heir.: vor 1713. 28. 1. Johann Baptist Freiherrn Ensisheim 1701.
von Pfirt (Tochtermann der Maria Katharina
genannt 1713. 28. 1.), tot 1743. 31. 1.

Jakob Christoph,

D.posthumusl6U. 1.2., 1632. 8.3., f 1675. 5.3., begr. zu Sennheim;

heir : 1) Anna Barbara Truchseß (?);

II) Sophia Lucretia von Schönebeck, Tochter des Königlich

Schwedischen Marechal de Camp Wolfgang von Schönebeck

und der N. von Kalneiu, Witwe des iD eiDem Duelle in

Polen 1656 gefallenen Georg Hieronymus von Karpfen

(wiedervermählt vor 1680.25.1. mit Wolf Sigmund von Schönebeck,

f 1727. 9. 7.), testiert 1708. 2. 4. ,f 1709.1. 6.

Maria Anastasia,
1677. 3. 9., f 1715.18. 3.

(nach anderen 15. 3.);

heir. : Hans Heinrich
Fianz von Eptingen zu
Neuweiler, f 1693. 16. 6.

Clara Margarethe,
1672.6.3., 1697.14.6.,
tot 1705. 16.4. ;
heir.: Heidweiler
1667... 11. Johann Wil-
helm von Römerstall
lb72. 6. 3.

Ein Kind,
1672. 6. 3.

Maria
Margaretha,
1702. 27. 3.

II) Johann Christoph,
n. 1658, mitbelehnt mit dem Lehen
Lümschweiler 1H97. 21.3 , Teilherr von
Fröningen, f Fröningen 1725.14.12.;
heir.: 1691 Maria Ursula Clara
Anastasia von Pfirt-Carspach,
Tochter Philipp Jakobs und der Maria
Clara von Schönau, f im Bad Watt-
weiler 1725 27. 5., begraben zu
Fröningen.
(s Tafel XVIII.)

JI) Maria Anastasia,
n. 1670. 12. 7.,
verkauft ihren Anteil an Senn-
heim 1737. 1. 3.

II) Wolf Konrad Gottfried,

1696.14.1., 1697.21.3., verkauft an

seinen Neffen Joseph Karl von Gohr

zu Wattweiler, Leutnant im Regiment

Rosen, seinen Anteil an der Herr-
schaft Sennheim 1736.22.11., f Heid-
weiler 1742. 23.11. ;
heir.: 1) Maria Johanna Sibylle von
Roggenbach, Witwe des Franz zu
Rhein in Morschweiler, f Heidweiler
1737.30 12.;
II) Heidweiler 1738.16.5. Maria
Katharina Miller, 1743. 31. 1.

n

Tochter,
um 1678, im
Stifte Mas-
münster 1690.
 
Annotationen