Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0551
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
0

k

b vN4

'■atu,. lv"i(le
362 3 «.6 H

nd 1W

V b i'Q;

-

ÜOn**»dej
Uge' «la oW«

n'i ;khard^f

iard ^WJ
hau B.-A.

mhardus d,

'ppe und d

bringen; e J
627—J

^r von 79 h]
Venningen zu Rapp
htental für i

•r-pricht de -

von den Hei
;n, und ihn naen i

-tadt nehme«
j und der Anna i



,t. Höchste
)Plrode und

rn:Hngo*

ler * -

-

noch

rr
•'7- -



(I

von Rodersdorf — Freiherren von Rodt zu Bußmannshausen und Orsenhausen.

547

(auch Wernherus de Hohenrod im 13. Jahrhundert genannt). Ursula R. von Basel quittiert der
Stadt Kolmai- wegen eines bezahlton Zinses von 20 fl. 1406.

II) Bert. Ködere, Zeuge einer Urkunde der St. Blasenschen Propstei Klingnau und Wislikofen
im Aargau 1256. Richardus dictus Roeder, Deutschordens, ist Pfarrer zu Überlingen 1344. Friedrich R.
ist tot 1459, seine Witwe ist die Muhme des Bischofs Johann von Venningen zu Basel 1459.
Friedrich R. stellt mit seiner Gattin Susanne von Freyberg wegen 1000 fl. Heiratsgut einen Vergleichs-
brief aus 1467. 28. 10. Georg Roder, Rektor der Kirche in Brencli (Oberamt Freudenstadt), macht eine
Spende von 2 i* Heller, wobei erwähnt wird, daß er von vornehmer Geburt sei und daß das Einkommen
seiner Pfarrei, die Patronatspfarrei der Edelfreien von Hohengeroldseck ist, 44 U Heller betrage um
1508, vergabt nochmals 2 $ 4 Schilling (ohne Jahreszahl).

III) Roder (Rodarius) de Habsburg. C. Rodarius de Habsburg, Zeuge einer Urkunde des Land-
grafen Rudolf von Habsburg 1269. 14. 6.

Die Roder (Rodder) s. auch Röder aus der Ortennau.

von Rodersdorf (auch genannt Ratolsdorf, Rädersdorf, Rottersdorf usw.). I) Der Stammsitz
Rädersdorf liegt bei Pfirt im Kreise Altkirch, Oberelsaß. Die von R. waren Wappengenossen der von
Rotberg und von Biedertann und Stammesgenossen der von Rotberg und wahrscheinlich auch der

von Biedertann. Die Stammtafel (S. 548—549), ist W. Merz, Die
Burgen des Sisgaues II, 108 entnommen.

Noch einzureihen sind: VVernerus et Albertus de R. 1197. Rüdiger
von R., Johanniterkomtur zu Mülhausen 1351. 6. 7. Ulrich von R.,
Deutschordenskomtur zu Freiburg 1371. 23. 2., Komtur zu Mülhausen
1372. Heinermann (wohl Lese- oder Druckfehler) erhält von Herzog
Lupolt von Osterreich die Erlaubnis, einen Teil seiner Lehen an die
Söhne seiner Tochter Clara, vermählt mit Heinrich dem Jungen, Vitz-
tum von Andlau, zu übergeben 1377. 9. 3. Elisabeth von R., Nonne
zu Klingental, leiht dem Bischof von Basel je 100 fl. 1462 und 1468,
kauft Zinse 1468. 10. 5. (oder 1478. 10. 5.). Johanna von R., Gattin
Michaels von Armsdorf 1500. Ohne Jahresangabe: Clara von R., Nonne
zu Unterlinden.

W. In Gold schwarzer Querbalken; auf dem Helme Schildfarben
gekleideter, armloser, wachsender Jungfrauenrumpf mit goldener Krone
auf dem Haupte; Hd.: schwarzgolden. (Siebmacher V, 201, No.9; Milten-
berger Wappenbuch, f. 225; Donaueschinger Wappenbuch II, f. 108;
Wappenbuch Rocholtz, f. 153; Wappenbuch der Kolmarer Stadtbiblio-
thek unter «Bäpst von R.».) (Die Tingierung nebenstehend ist irrig.)
Varianten des Helmschmuckes: Wie vorherbeschrieben, doch hat
die Jungfrau das Gesicht einer Mohrin (Miltenberger Wappenbuch,
f. 225). Zwei Büffelhörner mit Querbalken (Siegel Ulrichs von R. 1284).
Der Rumpf einfach golden gekleidet ohne schwarzen Querbalken (Donau-
eschinger Wappenbuch II, 108 und 228).
II) Baseler Bürgergeschlecht. Heinricus de R. Basiliensis 1246.23.11. Konrad von R. 1323,
1336. 10. 1.; seine Gattin: Hedwig 1336. 10. 1.; seine Kinder: A) Anna 1336. 10. 1., gibt ihrer Tochter
Anna statt 100 fl. Ehesteuer Güter zu Mittel- und Nieder-Mußbach 1340. 14. 12. B) Johannes, «ein
meyster der Schülern von «Münster in Grendval 1336. 10. 1., 1360. 20. 11. C) Burkhart 1336. 10. 1.,
seine Tochter Hedwig 1340.14.12. Greda 1336.10.1. Heinrich von R. und Heinrich sein Sohn
«ineuratus ecclesie» St. Vdalrici Basil. 1342. 21. 1. Rudolf Walter von R. und seine Schwestern
Adelheid und Sophia 1343. 10. 10. Geschwister: a) Katharina von R., Peters von Machstat, des
Gerbers, eheliche Wirtin 1342. 21. 11., vielleicht identisch mit Frau Katharina von R., die dem Kloster
Wettingen Zinse zu Haltingen 1347. 7. 3. verkauft, b) Heinrich von R., Leutepriester zu St. Ulrich in
Basel 1342.21.11., c) Elsbeth 1342.21.11., d) Katharina 1342.21.11. Johann von R. mit seiner
Gattin Nesa, Bürger zu Basel, und seinem Sohne Hannemann genannt 1358. 2. 6. Werlin genannt
von R. zu Basel 1361. 7. 1. und 1369. 29. 5. Clara von R., Conversa Basil., Schwester des Johann
von R., Stiftsherrn zu St. Leonhard in Basel 1369.29.5. bis 1376.3.1. Schwester Katharina von R.,
gesessen zu Basel 1379. 24. 4.

Rodir(n) s. auch Röder aus der Ortenau.

Freiherren von Rodt zu Rußmannshansen und Orsenhansen (früher von Rieden genannt).
Der Stammsitz des Geschlechts ist im Kreise Schwaben-Neuburg in Bayern zu suchen. Die Stamm-
tafel (S. 550) verdanke ich dem leider so früh dahin geschiedenen eifrigen Forscher des Geschlechtes

von Rodersdorf.

12'

-

\\W
 
Annotationen