Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0663
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-ine"? &>

12 ??Se>!
1 46i

1222 '

e I!ot*il Z» l
Mannenger

- » Gafti
•?-r Baumöl
genannt 128
-• zu :•
rhauses
igustinerklosl
in kauft von
Konrad .
R., Priorin
22 ; I
)auchingen

51 li
icht di

.Ruber. pW
ctus Kuban-

1251-2

-
>nb-

.. Ken»0«

- •
war 8 • _

Ruch — Ruck von Tanneck.

659

1349, Edelknecht von Kenzingen und Bürger zu Frei bürg genannt, als er an das Kloster Tennenbach
Gülten in Riegel verkauft 1347.14.11., Zeuge zu Kenzingen 1350, Bürger zu Freiburg 1358.1.2. und
1360. 8. 2., heiratet nach Heiratsvertrag Anna Lemppi, Tochter Heinrich Lemppis aus Stauten 1358.
1.2., Zeuge zu Freiburg 1360.29.5., verkauft Gülten in Kenzingen und Hecklingen 1362 und 1363,
Bürger zu Freiburg 1364.10.4., verkauft mit Hanemann Hetzel, Edelknecht, die von ihrem Schweher,
beziehungsweise Vater, dem f Walter Hetzel ererbten Gülten zu Eistat 1365, verkauft an seinen
Sohn Heinrich R., ebenfalls Bürger zu Freiburg, Gülten zu Eistat, wobei der Wappengenosse Heinz-
mann Frige siegelt 1366.29.5., tot 1373.21.10.; auf ihn bezieht sich wohl: Albrecht genannt R. von
Kenzingen, Bischöflich Straßburgischer Lehensmann im 14. Jahrhundert; sein Sohn Heinrich R., Bürger
zu Freiburg 1366.29.5., beim Adelsbündnis in Freiburg 1370.23.8. Geschwister: a) Heinrich R. von
Freiburg, Kaplan in Wonnental, hat Zinse in Riegel 1339 (ein Heinrich R. kauft mit seinen Schwestern
Metze und Nese Gülten im Schaffhauser Banne 1346. 7. 7.), Leutpriester zu Seefelden genannt, mit,
seinem Bruder Ulrich als Siegler 1346.15.1.; her Heinrich der R. genannt vor dem Johann von Keppen-
bach 1346. 1. 12., Priester, vergabt viele Güter an das Kloster Wonnental 1358, Kaplan zu Wonnen-
tal 1358.19.6., Kirchherr in Amoltern 1359, ebenso 1360, 1362, 1365 und 1367. b) Ulrich 1346.15.1.
c) ? Metze 1346.7.7. d) ? Nese 1346.7.7. Heinrich R. zu Freiburg 1370. Anna R. von Vorchein
selig, des Zeringers Kellerin 1365. Elisabeth R., Nonne zu Wonnental zwischen 1379 und 1400.
Ulrich R., Edelknecht, genannt mit seinem Stiefvater Hanmann Steinmeier von Neuenhausen, dem
älteren 1386 und 1396, Zeuge zu Freiburg 1392. 12. 3., kauft das Gericht zu Hugstetten 1399.19.11.,
erhält als Inhaber von Hugstetten und Buchheim für sich und seine Gattin das Benützungsrecht des
Wassers unterhalb Buchheim 1403. 10. 4., des Gerichtes zu Freiburg 1403. 21. 8., ebenso 1404, 1406,
1410 und 1415, sendet Herzog Leopold seine Lehen zu Buchheim auf 1406, 27. 5., siegelt 1408.15.7.,
141C 18.4., 1415.1416, 1421, 1425, 1426, erzherzoglich Österreich.
Rat 1428. 6. 2., erwirbt die Rechte der Schnewelin von Landeck an
dem Turme zu Hugstetten und am Dorfe zu Buchheim 1428. 21. 1.,
ist Zeuge 1431, 1432, 1433, Mit-Collator der Gresser-Pfrunde zu
Freiburg 1432, verträgt die Stadt Neuenburg mit Berthold von Staufen
1433. 10. 10., tot 1435. 2. 12., Erben einer von ihm herrührenden
Gülte im Dorfe zu Zäringen sind: Hans Hübschmann, Burkhard Bal-
gen und Hans im Holz; seine Gattin Margarethe von Tottnau, seine
Tochter: Anna v. R. heiratet Petermann von Eptingen 1440—1480,
tot 1489. Johannes R. ist widerrechtlich Patronatsherr der Hemmelin-
Pfründe im Münster zu Freiburg 1400. 5.2. Margarethe R. in Brei-
sach verkauft Gülten 1424. 14.2., Witwe des Hamanns Nassolt, Bürgers
in Breisach 1429.30.6. Ohne Jahresangabe: Im Necrologium des
Klosters Günterstal: 6.12. f Babara Kötzin genannt R.

W. Geteilter Schild, oben wachsende Lilie; auf dem Helme
außen mit Kugeln besetztes Hörn (Siegel des von 1386—1433 ge-
nannten Ulrich R. mehrfach vorhanden; auch des Albrecht R.,
Edelknechtes zu Kenzingen 1347 und 1363). Von Heinrich R., Kaplan
in Wonnental, sind zwei verschiedene Siegel erhalten, das eine, wie
vorher beschrieben (vom Jahre 1339), das andere ein mit drei Rosen
im Schilde belegter Schrägbalken (vom Jahre 1358).

2) Konradus R., Zeuge einer Konstanzer Urkunde 1222. 2. 6., gehörte vielleicht dem Geschlechte
der Rauber von Rosenharz an.

Die durch den Tod des Johannes R. ledig gewordene Pfarrei zu Immendingen wird neu besetzt
1463. 21.2. Ohne Jahresangabe im Anniversarbuche des Klosters Neidingen Anna Ruber f 3.4. Mar-
garethe R. f 24. 12., Hans R. f 28. 12.

3) Die R. zu Rappoltsweiler und zu Oberehnheim sind Wappengenossen der von Andlaw.
Johann R., Zeuge zu Rappoltsweiler 1288. 17. 3., sein Haus wird genannt 1311.28.1.,

Ritter 1311.(?)28. 1. Anselm R. Edelknecht, gesessen zu Rappoltsweiler, verkauft mit seiner Gattin
Gute und seinen Kindern: Johannes, Anselm, Anna und Elisabeth einen Hof zu Rappoltsweiler 1321. 13. 7.

4) In Basel treten auf: Johannes R. Bürger zu Basel 1267, 1269. 21. 10., 1289.30.3. Ulrich
und Burckhard R., beide Brüder des Johanniterhauses zu Basel 1269. 21. 10.

Ruch, auch Ruh genannt Joheler, s. Bd. II, S.210 ff.

von Ruchenscliwand. R., Dorf der Gemeinde Wittenschwand, B.-A. St. Blasien. Frater Wern-
herus de Ruhinswandin 1265, wohl identisch mit Wem. de Rucheswande conversus monasterii in
Clingental 1273. Ar. de Rucheswande hat zwei Hüben in Nieder-Alpfen an das Kloster Klingental

Ruber.

■ ■■
 
Annotationen