Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0665
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
•'>:»,,

«n

m

i%



?** Kuh,

i

i von

l) M .
he ü;

und ;-
S.54J

Ruf — von Rümlane.

661

1405 und 1428, Bürgermeister daselbst 1408, ebenso 1409.31.8. und 1414.13.3., vergabt den Bar-
füßern zu Überlingen 1423, heiratet N. am Ort. Die Rudolf sollen 1405 unter die Überlinger Ge-
schlechter aufgenommen worden sein. Hug R. zieht mit anderen Mitgliedern von Geschlechter-
familien von Konstanz fort 1429, erwirbt das Bürgerrecht zu Schaffhausen 1429.29.11. Jos R.,
Bürger zu Überlingen 1447, genannt von Hersberg und siegelt 1484. 26. 7., ist Eigentümer eines Boden-
zinses an dem Hohenberg (wohl bei Immenstaad) 1486.26.6., tot 1495.5.1., sein Sohn Konrad R. von
Hersberg verkauft an Salem ein Gut zu Wenglingen 1495.5.1., siegelt eine Immenstaader Urkunde

1505.11.11. Wendel R., Landvogt zu Heiligenberg 1552, 1562, 1584. Katharina R., Land vögtin zu
Heiligenberg 1566. 9. 12.

W. In Blau zwei mit dem Rücken gegeneinander gekehrte goldene Löwen, auf dem Helme
wachsender goldener Löwe; Hd. blaugolden (Wappenrolle der Geschlechter-Gesellschaft zur Katze in Kon-
stanz 1547). In Rot ein goldenes Gefäß mit blauer Flamme oder Blume (Helmschmuck fehlt), Hd.
rotgolden (G. Hahn, Überlinger Häuserbuch).

Ruf (auch Ruff, Ruf). I) Peter R. zu Berghaupten wird von den Herren von Hohengeroldseck
mit dem Schaffhauser Gut, genannt die Mittelstenplentz, bei Berghaupten belehnt 1531.4.5., tot
1556. 14. 12., sein Sohn Abraham ist unter Vormundschaft des Gall Geiger, als er mit dem gleichen
Gute belehnt wird 1556. 14. 12.

II) Cunz R., Bürger zu Pfullendorf 1340. Meister Johannes R., Chorherr, ist auf dem Konzil
zu Konstanz 1414. Johann Thüring R., Landschreiber zu Hochberg 1548. 23. 1. Hans Georg R.,
Bürger zu Überlingen, erhält für sich und seine Nachkommen ein Wappen von Hans Christoph von
Hornstein verliehen d. d. Prag 1602. 28. 3. Anna R. ist Gattin des Johann Armbruster zu Freiburg

1606.16.12. Johanna Juliane R., Witwe des Dr. Franz Ferdinand Meyer besitzt das Haus zur roten
Glocke in Freiburg 1680. Johann Melchior R., Rappoltsteinscher Beamter, und seine Gattin Juliane
Barbara von Pflummern lassen zu Rappoltsweiler eine Tochter Maria Anna taufen 1690. 30. 10.

Rull. Nach der Schultheißschen Chronik zählten die R. schon 1351 zu den Geschlechtern der
Stadt Konstanz. Konrad R. zu Konstanz 1416. 18. 7. zieht mit anderen Stadtadeligen von Konstanz
fort 1429. Konrad R., der junge zu Lindau 1429. Konrad R. aus Konstanz wirkt einen Verkünd-
brief gegen die Grafen von Werdenberg und Hans von Rechberg zu Hohenrechberg aus 1447. Viel-
leicht ist hierher zu zählen: der bescheidene Mann Konrad in der Bund, den man nennt den Rüll,
Bürger zu Konstanz 1385. 18. 1.

Rlllmann. In Offenburg ansässige, mit mehreren Patriziergeschlechtern Straßburgs verschwägerte
Familie. Margarethe, Gattin des Hans Meyer; Brida, Gattin des Hans Ingolt, und Ennel, Gattin des
Adam Mesner (nach anderen Messinger zu Straßburg), Kinder des f Hans R. von Offenburg werden
mit dem Kloster Allerheiligen auf dem Schwarzwalde wegen des Nachlasses des f Vikars des Hochstiftes
zu Straßburg Friedrich R. verglichen 1480.2.12. Ein Hans R. ist Vormund der Kinder des Heinrich
Vollmar von Achern 1448.22. 2., wird Schaffner von Buchsweiler genannt, und erhält das ehemals dem
f Hans Clein Cunz von Hagenau gehörende, nun heimgefallene Lichtenberger Lehen in Wetpruch 1451.

W. Geteilter Schild, in unterer Hälfte eine Lilie, die obere Hälfte ist gespalten und wiederum
in jedem der beiden Felder eine Lilie (Siegel des Hans R. ohne Jahresangabe).

Rum. Bräunlinger Geschlecht, siehe auch unter von Bräunungen B.I, S. 167. Dienachfolgenden
Angaben beruhen auf gütigen Mitteilungen des Herrn Professors Rech in Offen bürg. Rumme (Run,
Rünne, Rum) Zeuge 1292,4.7., 1307.10.1., 1314.3.4. Bürger zu Bräunungen genannt 1317. 21.4,
der alte genannt 1320. 23. 6., hat einen Laienzehnten der Kirche zu Bräunungen inne 1324. Berchtold
der R. von Bräunungen versetzt Otto von Balm und seiner ehelichen Wirtin Elisabeth einen Zehnten
zu Bräunungen 1369. 1. 6:, versetzt den Genannten das Vogtrecht zu Waldhausen 1369. 1. 6. Adelheid
R., ihr Oheim ist Otto von Balm 1380. 4. 4. Frau Adelheid selig von Reischach, weiland Gattin des
"j" Dietrich R. 1385.10.6. Rumes Gut zu Bräunungen genannt, als im Besitze des Otto von Balm
1384. Dietrichs R. Besitzstücke zu Bräunungen genannt 1359. 6. 6., 1384. 20. 9. Adelheid R.,
Nonne zu Ottmarsheim 1399. 21. 8., 1402. 30. 7. und 1402. 29. 8., in der erstgenannten Urkunde
wird sie als Besitzerin von zwei Lehengütlein gemeinschaftlich mit Eis, Ottos von Balm Witwe,
genannt.

Rumeler, Beinamen eines Zweiges des Baseler Patrizier-Geschlechtes Schaler und der von
Enzberg.

von Rümlang (Rumelinkon, Rumelanc, Rumilhanc, Rumelanch, Rumilang, Rümlach, Rümlingen).
Der Stammsitz dieses ritterbürtigen Dienstmannengeschlechtes ist R., ein Dorf an der Glatt in der
.Schweiz. Die von R. besaßen im 15. Jahrhundert bedeutende Güter auf oberbadischem Gebiete.
 
Annotationen