3
«sch.
""""km z°>n
^enn N,,
""'"Mors-n j,
Hininiei
beim Was,-.,
S'ben las,^
r nicht darf en
> sind wir ia!
Grausen! ein
^ er, der Hiß,
»an euch sehen
che Eile „ich,!
sehn und gebet
>f Erven habe
neiden, weß
ritte stets ge-
Zertraun dem
:n streng uns
rhm — vor
Ziel lieber sind
eckt doch Geist
— ihr seid —
zur Ereile!
Die sind gleich
id trink mit
nt, die VerüE
sie sind verbo'^
Person -!
Versammlunz >c
wird weg-" <»'
ing schreibe ei"r>
)
,um «Nil
,Berri'l>" '»
ze«-°mi'e-
^5
Ein Kopf, bei welchem man gut gefaßt werten kann, wird billig zu
kaufen gesucht. Derselbe kann auch all und gebraucht sein. Wo? sagt das Be-
richtig»,igS-Bureau.
Bei der neulich in der Französischen Nationalversammlung vargebrachten
Interpellation über Proudhons einsame Hast in der Eoncicrgcric erinnerte
der Abgeordnete Boyssct daran, daß der jetzige Präsident der Republik von
Louis Philipp in Hamm bei Weitem niebt so streng gehalten worden sei.
Wir sinden das ganz natürlich, da man damals von dem Hammer leinen
Schlag erwartete. Wir wundern uns nur darüber, wie aus dem ehemaligen
Hammer ein so crdinairer Pariser Filz werden konnte.
Lehrer. Kannst du mir die beiden causalcn Bindewörter angebcn, von
denen wir in der letzten Stunde gesprochen haben?
Schüler. O ja.
Lehrer Wie heiße« sie?
Schüler. Da und Weil.
Lehrer. Wann braucht man Weil?
Schüler. Weil? — Weil braucht man gar nicht.
Lehrer. Besinne dich, Ich will anders fragen. Was für
Säße fangen mit Da an?
Schüler. Grundangebcndc Sätze sangen sich mit Da an.
Lehrer. Richtig. Nun, und was fängt sich mit Weil an?
Schüler (weinend). Mein Vater hat gesagt, mit Weil fängt sich gar
nichts an!
Lehrer. Dein Vater ist bei der Bank und hat gar nichts zu sage»!
Paffe jetzt auf, oder! — Also wann fängt man mit Weil an?
Schüler. Ach ja! Jetzt weiß ich'S! Wenn man 11,000 Thalcr zu
viel hat!
Lehrer. So ist es richtig. Nun wollen wir weiter geh».
Höchst wichtige Wenigkeit.
Da das neue Preßgesetz und der Paragraph über Bestrafung wegen falscher
Mittheilungen von den Kammern nicht genehmigt worden ist, so sind wir in
vollem Rechte, wenn wir folgende durchaus unglaubwürdige Nachricht als lautere
Wahrheit mittheilen:
Die Negierung hat sich durch den Gang des StcuerverweigernngS-ProzesscS
überzeugt, daß nicht die jetzigen Dcputirtcn, sondern die Steucrverweigerer die
eigentlichen und »och gültigen Vertreter des Volkes sind. Sic werden daher
nicht nur von heule ab wieder die volle» Diäten, sondern obcncin eine Ent-
schädigungssumme vom Staate erhalten und zu Geschworenen über die jetzigen
Deputirtcn ernannt werden, da cö sich hcrauözcstellt hat, daß diese Herren durch
ihre Stcucrbcwilligung im ganzen Lance wirkliche Emvörung hcrvor-
gerusen haben.
Neuer Tusch.
(Buchstäblich wahr.)
Vor einige» Tagen contrahirlc ein Student mit dem andern, der ihn ver-
dächtigte. daß er der Sohn eines Dcputirtcn sei und weil das ein stärkerer Tusch
sei, als wenn ihm ei» d,immer Junge aufgcbrummt würde.
Wenn „Dcputirlen-Sohn" schon eine Verbal-Injurie ist, dann muß „PairS-
Sohn" eine Real-Injurie sein.
Aus -cr Schweiz.
Meinen lieben Freunden und Besuchern zur Nachricht, daß ich im Adrcß-
Kalcnder des Herrn von Schiller falsch aufgeführt bin, da ich nicht mehr aus
den Bergen wohne. Die Freiheit,
jetzt wchnhajt in Konstanlinopel.
Ihre Majestät die Königin von England soll sich bereit« wieder in inte-
ressanten Umständen bcsindcn. Es ist bekannt, daß bei Frauen, die diese« Glückes
theilhafeig werde», oft ganz cigenthümljche Gelüste sich cinstellcn. Nur so ist cS
erklärlich, daß Ihre Britische Majestät fortwährend von einem unersättlichen
Appetit nach gepökelten Griechischen Landzungen gequält wird.
Aus einer Chronik des Jahres 1950.
Im Jahre 1850 wurde die Preußische Verfassung vollendet und das Par-
lament in Ersurt eröffnet.
Da« Jahr 1850 war ein Gemeines Jahr.
Mit welchem Schlüssel werden am 26. Februar die Preußischen Kammern
geschlossen?
mit dem 6-Säsiüssel.
Man tadelt an den beiden neuen Häusern in Erfurt, daß sic eine schlechte
Aussicht haben. Man sicht von denselben ans nur nach einige» Höfen. Auch
jürchtet man, daß sich viel Ungeziefer darin anfindcn möchte.
Bisher nahm man an, daß Erfurt im Ecnlrum von Deutschland liege. Bon
jetzt ab wird das Deutsche Centrum in Erfurt lügen.
Der sanfte Heinrich «on Gagern, dir große Glöckner von Deutsch-
land wird auch in Erfurt die Feier der Deutschen Einheit eiuläuten. Die Bürger-
schaft hat bereit« als Ehrengeschenk für den Edlen zu der großen Glocke in
Erfurt, an welche das Wohl des Vaterlandes gehängt werten soll, einen
kühnen Griff.in Schwarz-Roth-Gold bestellt.
ES wird höheren Orts sehr miß,ällig bemerkt, daß trotz der Unterdrückung
der Ungarischen Rebellion einige Mitglieder der erste» Kammer immer noch sc
lcbhasec Magyarische Spmpalhicn haben. Nur solche können es sein, welche
die Herren Milde und von AucrSwald am letzten Montage vcranlaßten, das
Ofener Kaffeehaus zu besuche», wo sie von den anwesende» Damen mit offenen
Armen und wahrhaft türkischer Gastfreundschaft ausgenommen wurden. Die
andere Version, welche behauptet, Herr Milde wolle »ach dem Schluß der
Kammer als Harscumätchen sich einen neuen Wirkungskreis suchen, halten wir
wenigstens für eine eben so boshafte als nichtswürdigc Verleumdung.
Im Jahre 1850 ist Herr von Viebahn bloß ein ordinairer Dcputirter
und zwar nur ei» ganz kleiner. I», Jahre 1852 ist er vielleicht schon ein ganz
niedliches Pairchcn. Was doch alles aus dem Menschen werden kan»!
Ter Präsident der Französischen Republik freut sich wie ein König,
daß der Russische Kaiser ihn seinen „großen und guten Freund" nennt.
Wer kennt nicht die Geschichte von dem Esel, der als Freund init dem Löwen
jagen ging? „Schon alles da gewesen!" sagt Rabbi Akiba.
Am 21. März wird die erste Sitzung des Erfurter Parlaments sein. Der
21. März soll darüber so mißgestimmt und gclangweilt sein, da ihm jetzt alles,
sogar Tag und Nacht gleich ist.
«sch.
""""km z°>n
^enn N,,
""'"Mors-n j,
Hininiei
beim Was,-.,
S'ben las,^
r nicht darf en
> sind wir ia!
Grausen! ein
^ er, der Hiß,
»an euch sehen
che Eile „ich,!
sehn und gebet
>f Erven habe
neiden, weß
ritte stets ge-
Zertraun dem
:n streng uns
rhm — vor
Ziel lieber sind
eckt doch Geist
— ihr seid —
zur Ereile!
Die sind gleich
id trink mit
nt, die VerüE
sie sind verbo'^
Person -!
Versammlunz >c
wird weg-" <»'
ing schreibe ei"r>
)
,um «Nil
,Berri'l>" '»
ze«-°mi'e-
^5
Ein Kopf, bei welchem man gut gefaßt werten kann, wird billig zu
kaufen gesucht. Derselbe kann auch all und gebraucht sein. Wo? sagt das Be-
richtig»,igS-Bureau.
Bei der neulich in der Französischen Nationalversammlung vargebrachten
Interpellation über Proudhons einsame Hast in der Eoncicrgcric erinnerte
der Abgeordnete Boyssct daran, daß der jetzige Präsident der Republik von
Louis Philipp in Hamm bei Weitem niebt so streng gehalten worden sei.
Wir sinden das ganz natürlich, da man damals von dem Hammer leinen
Schlag erwartete. Wir wundern uns nur darüber, wie aus dem ehemaligen
Hammer ein so crdinairer Pariser Filz werden konnte.
Lehrer. Kannst du mir die beiden causalcn Bindewörter angebcn, von
denen wir in der letzten Stunde gesprochen haben?
Schüler. O ja.
Lehrer Wie heiße« sie?
Schüler. Da und Weil.
Lehrer. Wann braucht man Weil?
Schüler. Weil? — Weil braucht man gar nicht.
Lehrer. Besinne dich, Ich will anders fragen. Was für
Säße fangen mit Da an?
Schüler. Grundangebcndc Sätze sangen sich mit Da an.
Lehrer. Richtig. Nun, und was fängt sich mit Weil an?
Schüler (weinend). Mein Vater hat gesagt, mit Weil fängt sich gar
nichts an!
Lehrer. Dein Vater ist bei der Bank und hat gar nichts zu sage»!
Paffe jetzt auf, oder! — Also wann fängt man mit Weil an?
Schüler. Ach ja! Jetzt weiß ich'S! Wenn man 11,000 Thalcr zu
viel hat!
Lehrer. So ist es richtig. Nun wollen wir weiter geh».
Höchst wichtige Wenigkeit.
Da das neue Preßgesetz und der Paragraph über Bestrafung wegen falscher
Mittheilungen von den Kammern nicht genehmigt worden ist, so sind wir in
vollem Rechte, wenn wir folgende durchaus unglaubwürdige Nachricht als lautere
Wahrheit mittheilen:
Die Negierung hat sich durch den Gang des StcuerverweigernngS-ProzesscS
überzeugt, daß nicht die jetzigen Dcputirtcn, sondern die Steucrverweigerer die
eigentlichen und »och gültigen Vertreter des Volkes sind. Sic werden daher
nicht nur von heule ab wieder die volle» Diäten, sondern obcncin eine Ent-
schädigungssumme vom Staate erhalten und zu Geschworenen über die jetzigen
Deputirtcn ernannt werden, da cö sich hcrauözcstellt hat, daß diese Herren durch
ihre Stcucrbcwilligung im ganzen Lance wirkliche Emvörung hcrvor-
gerusen haben.
Neuer Tusch.
(Buchstäblich wahr.)
Vor einige» Tagen contrahirlc ein Student mit dem andern, der ihn ver-
dächtigte. daß er der Sohn eines Dcputirtcn sei und weil das ein stärkerer Tusch
sei, als wenn ihm ei» d,immer Junge aufgcbrummt würde.
Wenn „Dcputirlen-Sohn" schon eine Verbal-Injurie ist, dann muß „PairS-
Sohn" eine Real-Injurie sein.
Aus -cr Schweiz.
Meinen lieben Freunden und Besuchern zur Nachricht, daß ich im Adrcß-
Kalcnder des Herrn von Schiller falsch aufgeführt bin, da ich nicht mehr aus
den Bergen wohne. Die Freiheit,
jetzt wchnhajt in Konstanlinopel.
Ihre Majestät die Königin von England soll sich bereit« wieder in inte-
ressanten Umständen bcsindcn. Es ist bekannt, daß bei Frauen, die diese« Glückes
theilhafeig werde», oft ganz cigenthümljche Gelüste sich cinstellcn. Nur so ist cS
erklärlich, daß Ihre Britische Majestät fortwährend von einem unersättlichen
Appetit nach gepökelten Griechischen Landzungen gequält wird.
Aus einer Chronik des Jahres 1950.
Im Jahre 1850 wurde die Preußische Verfassung vollendet und das Par-
lament in Ersurt eröffnet.
Da« Jahr 1850 war ein Gemeines Jahr.
Mit welchem Schlüssel werden am 26. Februar die Preußischen Kammern
geschlossen?
mit dem 6-Säsiüssel.
Man tadelt an den beiden neuen Häusern in Erfurt, daß sic eine schlechte
Aussicht haben. Man sicht von denselben ans nur nach einige» Höfen. Auch
jürchtet man, daß sich viel Ungeziefer darin anfindcn möchte.
Bisher nahm man an, daß Erfurt im Ecnlrum von Deutschland liege. Bon
jetzt ab wird das Deutsche Centrum in Erfurt lügen.
Der sanfte Heinrich «on Gagern, dir große Glöckner von Deutsch-
land wird auch in Erfurt die Feier der Deutschen Einheit eiuläuten. Die Bürger-
schaft hat bereit« als Ehrengeschenk für den Edlen zu der großen Glocke in
Erfurt, an welche das Wohl des Vaterlandes gehängt werten soll, einen
kühnen Griff.in Schwarz-Roth-Gold bestellt.
ES wird höheren Orts sehr miß,ällig bemerkt, daß trotz der Unterdrückung
der Ungarischen Rebellion einige Mitglieder der erste» Kammer immer noch sc
lcbhasec Magyarische Spmpalhicn haben. Nur solche können es sein, welche
die Herren Milde und von AucrSwald am letzten Montage vcranlaßten, das
Ofener Kaffeehaus zu besuche», wo sie von den anwesende» Damen mit offenen
Armen und wahrhaft türkischer Gastfreundschaft ausgenommen wurden. Die
andere Version, welche behauptet, Herr Milde wolle »ach dem Schluß der
Kammer als Harscumätchen sich einen neuen Wirkungskreis suchen, halten wir
wenigstens für eine eben so boshafte als nichtswürdigc Verleumdung.
Im Jahre 1850 ist Herr von Viebahn bloß ein ordinairer Dcputirter
und zwar nur ei» ganz kleiner. I», Jahre 1852 ist er vielleicht schon ein ganz
niedliches Pairchcn. Was doch alles aus dem Menschen werden kan»!
Ter Präsident der Französischen Republik freut sich wie ein König,
daß der Russische Kaiser ihn seinen „großen und guten Freund" nennt.
Wer kennt nicht die Geschichte von dem Esel, der als Freund init dem Löwen
jagen ging? „Schon alles da gewesen!" sagt Rabbi Akiba.
Am 21. März wird die erste Sitzung des Erfurter Parlaments sein. Der
21. März soll darüber so mißgestimmt und gclangweilt sein, da ihm jetzt alles,
sogar Tag und Nacht gleich ist.