Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ist

Müller. Wal fehlt Dir'», Schultze? Du sebst ja janz närrisch aus?
Schultze. I, da soll Eener ooch nich närr'sch werden! Vor sechs Wo-
chen Hab' ick meinen Aujust bejraben; jestcrn komm' ick zu Hause — liegt de
Marschorder vor ihm uf'n Lisch, nach Magdeburg zu'n Treng.
Müller. Et iS doll!
Schultze. Ja, »u Hab' ick hier'n Dodtenschein, und will sehen, ob
tck'n dadruf nich loSkriegen kann.
Müller. Zeig' mal. — Ach so! Du, des iS eklich. Dein Aujust iS
man bloß an allgemeine Kcrperschwäche jcstorbenz dadruf alleene wirst
Du'n wol nich loskiiejen! Na, seh' zu, was de machen kannst.

Anzeige.
Dem Herren Assessor Wagner in Berlin zur gefälligen Nachricht, daß
ich wahrhaftig nicht an der „Zerrissenheit Deutschlands" schuld bin,
sondern für alte Kleidungsstücke nach wie vor die höchsten Preise zahle.
Lokalem, nomine Brühl.

^Venn «ir «irkliok krieüen belmlten, so «irck es »skrsokeinliok
nickt 7-um Kriege kommen. >Venn äsgegen üer Krieg suskriokt, so
rrürile 6er Krieüe »Lkrsokeinliok sukkören. 5Ver üiesos bestreitet, ist
entneüer ein Lkrloser väer ein äesuit.
II von kuelo«.

2lu der Lörse.
Cohn. Meier, Meiriche! Verkaufen Sc! Verkaufen Se schnell, die
Prokcschcn hat bei Gcrson ihre Rechnung beßaklt, se reisen fort, se
reisen fort!
Meier. Und ich sag Ihnen, 'S iS nischt wahr, se hat sich noch heute
früh 'n Achtel Holz fahren lassen. Kaufen Se, se werden verdienen n
Stück Gold!

Wenn Sonntags und an allen übrigen Tagen, wo volle Häuser
und gute Tantiemen zu erwarten sind, nur die Stücke der Frau
Birch-Pfeiffer gegeben werden, so kann Herr von Kü st »er lange warten,
ehe wir ihm wieder ein Kassenstück schreiben werden.
Shakespeare. Schiller. Goethe.

Herr Beseler beklagt sich, daß die Regierung die Presse nicht achtet.
ES ist wenig über ein Jahr her, daß die Partei Wiegc-Webstuhl uns mit
„stiller Verachtung" zu beehren geruhte. Im Jahre 1348 stille Ver-
achtung gegen unsre Presse, imJabrc 1850 laute Verachtung gegen
eure Preise. — Ja, ja, so gcht's! Wurst wider Wurst, und
wenn es eine Gothaer wäre!

Wie wir hören, soll jetzt jede Aeußerung von Mißiallcn im Opern- und
Schauspielbause als „Beleidigung königlicher Beamten im Dienste''
bestraft werden.

In dem Hause des Bürger Nikolaus unter den Linden wird erst im
nächsten Frühjahr die Einquartirung erwartet!

Daö Ministerium der geistlichen Angelegenbeiten hat für einen Theil der
Berliner Aerzte zur Belohnung besonderer Verdienste die Verleihung des Prä-
dikates „VanitätSratk" beschlossen.

Die Deutschen zanken sich doch immer nur um Worte! Die FriedenS-
partci will betteln, die Kriegspartei will fechten, und das Eine ist ebenso
verpönt wie das Andere.

Constabler. Wat macken Sie denn da in'n Rennsteen ? Sie sind
wohl besoffen?
Piefke. Ick? Besoffen? Ne, Jutster! Ick bin so nichtcrn, wie
Mancher nich iS! Ick Hab' mir man bloß bei Eulncrn mobil jemachti denn
Hab' ick de Straße jeräumt, dct ick »ich unter de Baiersche Bier
wagen komme, un nu Hab' ick mir uf mir selber zurückjezogcn un
diesen Etappenort besetzt.
Die zweite Auflage des beliebten Werkes:
Die Warschauer Confercnzcn, Oderbcrg 1850, ist so eben er,
schienen. Die erste Auflage war für die Menge der gemachten Anforderungen
noch zu schwach, und haben wir dcßhalb dafür gesorgt, daß dergleichen patrio-
tische Werke ihre gebührende Verbreitung finden durch Niederlagen an
allen wichtigen Punkten der Monarchie.

Wer von der bisherigen Thätigkeit der Kammern, auf welche die Augen
von ganz Europa gerichtet sind, irgend etwas milzutheilen vermag, wird drin-
gend gebeten, es schleunigst anzuzeigen der
Expedition dieses Blattes.


„Sie entschuldigen, Herr Hauptmann, ist es nicht vielleicht möglich, daß
ich zu etwas Anderem verbraucht werde, als zum gemeinen Trainknccht?"
„„ O ja, mein Herr! Wenn Sie Sich ordentlich fübrcn, dann kannst
Du bei mir Bursche werden, Er schiefer Schlingel, Er!""

Briefkasten.
Hin. Schl.. ,r bicr: Wir kommen, wenn es irgend möglich ist. — B. in Barmen: Das Schwäbische ist für unser Publikum nicht verständlich.—
L. C. in Fricdland: Sebr hübsch, aber sür uns zu harmlos; mcbr für die „Fliegenden Blätter" geeignet. — R. P.: Doch wobl etwas zu naiv! — D. in
Tkorn: Für unS persönlich von mcbr Interesse als für das Publikum. — Aus Stettin: Wai! Wie alt!!! — C. H. in Köln: Dank! Aber zu umfang-
reich für unfern Raum. — V. gen. W, bicr: Dito. — Tante Foß: Traurig, aber wahr! — ik. kier: Die Kammern? Sic können doch nich, verlangen,
daß wir »nS jetzt mit ihnen belästigen sollen, da cS uns an weniger glcickgiltigem Stoff nicht fehlt?!
 
Annotationen