Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
143

-t sib

«:



" » U z>.
umhcst^n,
"d--"-V,N
"" »griff,»? ^
' D-nikl: L „tz
^u-u; n,

über das D,»w
d^ß der bcrühwk
ktcr promobin.
gmund Zirn

^ BundkS-CknliL

» sie noch?

st-
und ver,lohst»,
e ganz anshirn
n.) Wenn^S d-u
S nicht!

> Abschwcisung»
n. Da« Traza
>, überhaupt »Ha
nnit so wüst
in Hüte» schstp
->Pf fehlt.
,g auf dem SP-i
u k r ein Enk -l

r Zeit."
solcher, mkv:
rcbirle H-l-«-
Stellung k»t-
lchren b-st-»'il
rarzt, w-l^« ke-
ntern bei Lkt^
rrfahttns, kck-
:auen zu


Schultze. HcrrjeseS, HcrrjeseS, Müller, hilf mir — meine Frau liegt
uf » Dod — sie hat sich an Pilze vcrjift.
Müller. Na da lauf doch schnell zum Doctor Tappert, der wohnt ja
hier dichte bei.
Schultze. Det jeht «ich — der hat schonst mit« Kriejsjericht zu thun
jehat.
Müller. Wat schadt de« denn? et is ja sehr ein tüchtiger Doctor.
Schultze. Ick sage Dir: et jeht »ich.
Müller. Na da jeh zu Meiern.
Schultze. Der hat ja »ich jewählt zu die zweite Kammer.
Müller. Na da jeh zu Schönlein.
Schultze. De! iS ja jar en jcborner Rcpoplikancr! Und ick will mir
keencn Doctor im Hause nehmen, „der sich leicht Vertrauen erwirbt", sondern
eenen, der „insbesondere Zuverlässigkeit in sittlicher Hinsicht, durch deren Gcgen-
theil das Jemeinwohl oder die Erreichung allgemeiner polizeilicher Zwecke ge-
fährdet werden kann" an den Dag legen zu können, die nöthigen Garantiee»
mich bietet.
Müller. Schafskopp! Indessen kann ja Deine Frau schonst gestor-
ben find.
Schultze. Sehr richtig! Aber lieber 'neu jutjesinnten Dodcnschein als
'ne demokratische LcbcnSrcttung, damit ick mir mit die Rejierung nich übcrwcrfc!

Der Aeltcrmann Haas« in Bremen, ein ebenso frommer als
konservativer Biedermann, der alle möglichen Acmtcr unentgeltlich
verwaltete, hat eine Kleinigkeit von 58,000, nach Andern sogar von 103,000 Rthlr.,
meist Eigenthum von Kirchen, Schulen und inneren und äußeren MisfionSgescll-
schaften, aus Versehen verphilippi't.
Telegraphische Depesche.
Bremen, den I. September. Die Schonzeit ist vorbei. Die Jagd
scheint gut zu werde». Ein alter Hase ist bereits bei den Löffeln gefaßt und
ei »gebracht. Ec soll gut gespickt und schon am Spieß gebraten sein.
Man freut sich auf das Gericht. Schmeckst Du prächtig!

Alle, die an uns Forderungen haben, werden gebeten, sich nicht mehr zu
Herrn Aeltcrmann Haase, sondern etwas weiter zu bemühen, da unsere Kaffe»
gegenwärtig nicht mehr in seinem Comptoir, sondern von demselben um die
Ecke gebracht sind.
Einige Kirchen, Schulen und MissionSvercine in Bremen.
Die Goldbergcrschen Ketten haben das Patent in Oesterreich verloren.
Die von der Negierung selbst gefertigten Kelten verdienen auch wirklich den
Vorzug des Patents schon darum, damit sie nicht in Preuße» nachgemacht
werden.

Der Streit zwischen dem Polizei-Präsidium und Herrn von Hülsen soll zu
Gunsten des Letztem und zwar mit dem Bescheide beendigt worden sein, daß die
königliche Bühne nicht unter der Censnr der Polizei zu stehen habe. Sie steht
mithin nach wie vor nur unter der Kritik.

Ein Abonnent an die Ardaction des Kladderadatsch,
l». I'.
Seit fast einem Jahre bemerke ich. daß Sie geflissentlich vermeiden — (un-
leserlich geschrieben) —
Welch großer Spielraum wäre nicht jetzt Ihrem Humor gegeben, wo (un-
leserlich geschrieben).
Wie köstlich müßten nicht die Gespräche Schultze'« und Müllcr'S sein in
Bezug auf — (unleserlich geschrieben).
Gicbt es denn wohl auch eine schönere Posse als — (unleserlich ge-
schrieben).
Müßte es nicht endlosen Jubel erregen, wenn Zwickaucr parodirend--
(unleserlich geschrieben). —
Ergebener
(unleserlich geschrieben).
Antwort:
Dies würde Alles geschehen, wenn —
(unlcscrl-ich geschrieben!)
Der Vorstand der Berliner Bürger-Schütze »-Gilde macht durch ein
Circular bckannt, daß er von jetzt ab die Deutschen Farben abschaffen und „jedes
Erscheinen der Herren Mitglieder in Uniformstückcn mit den Deutschen Farben
mit Entschiedenheit zurückwcisen müsse."
Diese entschiedene Maßregel »inß die Gilde um so mehr betrüben, je allge-
meiner der in den Märztagcn von ihr bewiesene Löwenmuth anerkannt, und je
mehr es verbreitet und verbürgt war, daß jeder einzelne Bürgcrschütze am
18. März allein an der Barricadc am Alcranderplatz mindestens 1700 Soldaten
und 34 Officicre erschossen hat, welche Hcldenthaten durch das bekannte B arri-
cadcu-Diplom von den Vätern an die Kinder würdig überliefert wurden.
Die Russische Regierung hat der Londoner Ausstellung«-Commission den
Vorschlag machen lassen, die Saamcn der verschiedenen Länder zu vertauschen.
Man ist darauf eingegangen, und Rußland gicbt für diesen Herbst seine Saat-
arien allen Ländern in Tausch, so daß sich im künftigen Sommer bereits zeigen
i»»ß, was diese Vereinbarung für Früchte bringt.

Im Ministerium des Krieges steht der Abthcilung für das Jnvalidenhaus
ei» Jsfland vor.
Um den Namen des großen Mimen zu ehren, soll das Königliche Schau-
spielhaus von jetzt ab zum Reffort de« Jnvalidenhansc« geschlagen werden.

Auf dem Carlo» von Cornelius, welcher darstellt „die Seligkeit derer, welche
hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit" ist mein Portrait nicht zu finden,
obgleich ich vor Allen dazu gehöre. Ich bitte, mich in einer Ecke noch an-
zubringen. Kladderadatsch.
Der Augsburger Zeitung wird aus Neuenbürg geschrieben, die CantonS-
regicrung habe das Hotel de Cers, welches längere Zeit zum Versammlungs-
orte der Royalisten oder Prcußischgesinntcn diente, polizeilich schließen lassen.
Die Mittheilung ist jedoch nichts weiter als die bekannte Erfindung der
Schweizer Freibergcr.

Erklärung.
Ei» Artikel in unser», letzte» Blatte, in welchem die Ausweisung des Herrn
von Zitzewitz erwähnt wird, hat mehrfache Anfragen an uns hervorgerufe».
Zur Vermeidung eines, uns übrigens unbegreiflichen Mißverständnisses, erklären
wir, daß, so weit unsre Kcnntniß reicht, das gegen Herrn von Zitzewitz beob-
achtete Verfahren lediglich durch dessen Verhalten bei dem Reichcnbach'schen
Prozeß veranlaß, ist. Die Redaktion.

^ ri»,«ddi^
BeigtlS"W>
S mehr i"

«riefkaften.
P.: Bloß 200°/°? Das wäre ein sehr schlechtes Geschäftchen. — I S. N. 2 S. in Erfurt: Unsere Sprachkenntniffc sind so mangelhaft, daß wir diesen
Dialcct wirklich nicht verstanden haben. — B. S.: in Frankfurt a. M.: Sehr hübsch; aber cs erfordert zu gründliche Kcnntniß des alttcstamentarischen JdioinS.
— B. Schm.: in Düsseldorf; Nur diesen Punkt nich, berühren! Das ist die Stelle, wo gewisse Leute nicht nur sterblich, sondern auch tödtlich sind. — B.
P. in Ascheröleben: Besten Dank. Wir werden Ihren Einfall mit Dank benutzen, wenn auch in anderer Form. — B. in Trz. Nächstens! — B. ,n GrSwldc;
Die Thatsache ist nicht bekannt genug. Blittersdors a. N. An Gleichen und Marie freundlichen Gruß. —.I. L.: Viel zu spät--A. S.: D,c SchlldhauS-
procedur ist zu wenig bekannt. — S. von dem H. Th.: Wir glauben auch in anderer Weise Ihren Wunsch erfüllt zu haben. — A. L. in R. bei Schw.: sticht
recht geeignet für unser Blatt. — Lady Vummelbcy in London: „Die Dame, die ich liebe, kenn' ich nicht." Sie muß aber sehr schon lein, dann
bleib' ich gern „getreu der Fahne, der ich zugeschworen!"
 
Annotationen