Neue illustrirte Wochenschrift.
Frei von jedem einseiti^n politischen oder ccnfcifioneDen
Schneller Erfolg: Schon im ersten fflunrtal
17,000 Allonncnlcn erreicht.
PreiS vierteljährlich trog »er reiche» Ausstattung nur
— Mir. 1.60 —
ober auch in jährlich 14 Setten zu 50 Pt.
Die erste April-Nummer, das neue Quartal beginnend, iS
durch alle Buchhandlunaen, sowie auch direct von de,
VerlagSbaudlnng
,1. II. Schorer in Berlin W., Lützowstraße e,
gratis z» belieben.
Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen — .
anarieuvögel
ibzugeben. Preise erniedrigt.
R. Masclike,
ichl andll
vorfertigte Abiiriicko. Verfahren olal
Format passend M. 20.— Versandt gegen!
Nachnahme. X0T~ Abdrücke hiervon!
geniessen PortoErmässigung, wie alle!
anderen Drucksachen, “in
Wilhelm SlmeonaTHiichst a. hJ
Kalender
Textilindustrie
W.H.UHLAND.
Erster Jahrgang 1880.
Preis Ltrdbd. S M. Ledcrbd. 5 M
zugenen Loose “kauft und verkauft}j
Louis Mayer jun., \j
Bankgeschäft in Frankfurt a. M. |
Collcctionen.
Preis-Klavier- u. Violinschulen.
Die Kritik erklärt die nachstehenden
Schulen als die besten aller exishrenden:
Schulz,l*reis-Violiii-u.VloIaschule4,5oj(!
Violinechule ap. 3Violaschulc an. 2 M.
Mciitnri.r.Siegismnnd&Volkening.ttitiig.
Zauber-Apparate
eigen. Kabrik für Künstler u. Dilettanten.
W11 hIe*Bfltteh btutii^iramo^
ZeichenmaleriM j
genieure :e. sind
(irossderger
Bleistifte
Xürnbe,
^IMEONS
DruckAutograph
M.Wckack's^lqustMf
Reist um die tkrde.j -Aus Europa-.^
34vl slt. ^ 14 Blatt. T
Cj)romo-£iri)oarapliieii in mcifitrfiaficT Ctiisfilbrung1einje(n ä 12 Mark,
bei eibnabmcunn 6^lolf d 9 OUark.
Frnfljtrog1\ersleii3luntjfs.'melcjj.JY?appe,-Qerrtfjiiit(<liöiirter3iiiiniei(c$nii|ck.
tierlag von Georg Stilkc.Lcrlm.4^4Achten>ir<lßi>. .
Su beziehe,, bin-rlj alle;ßiiri)-und Jtunfrfianöfunjcn. _.
Durch liebenswürdige Zndiscretivn sind wir in den Besitz eines Briefs
gelangt, dessen Unterschrift, „Alexander II.", zwar gefälscht, dessen Inhalt
aber uns wahr, glaubwürdig und aus zuverlässiger Quelle ersiopen scheint.
Er lautet:
„Lieber Kamerad! Wie großer Friedrich gesagt: Bin müde, über Sclaven
zu herrschen, so sagen: Bin müde über Slave» zu herrschen! Detestable
Nation, auf Kaftan! Will versuchen, ob nicht vom Fürst wieder zu einfachen
Prinz von Battenberg, von General wieder zu Lieutenant — avancirt werde»
kann. Hoffe auf Erfolg von Schritte, die thun werde, und auf baldig Wieder-
sehn! Hier soll Teufel aushalten! Gruß an alte Kameraden! Votre A. II.“,
Wein-Etiquetten.
Berlin W., F. E. Feiler, Kronenstr. 3.
Musterbücher franco gegen franco.
Pi amiirt Lyon 1872. Wien 1873. Paris 1878 Silberne Medaille.
Saxleliner’8 Bitterquelle
HimyadiJänos
durch Liebig, Bimsen. Fresenius analysirt, sowie erprobt und geschätzt
von medicinischen Autoritäten, wie Bamberger. Virchow. Hirsch.
SpieRelberg. Scanzoni. Buhl, \ussbnuni. Esinarch. Kussinaul.
Friedreich, Sclmlt/.e, Ebstein. Wunderlich etc. verdient mit Recht
als das
/ or-ziujlicliste und Wirksamste aller Bittcrwtixscr
Im ganzen deutschen Reich
eoncejstonirt.
Oppenheimer
Dombau-Lotterie
Ziehung 15. April 1880.
5 ä 4000 .
. 20000
5 -
1000 .
. 5000
b -
700 .
. 3500
5 -
500 .
. 250(1
5 -
300 .
. 1500
20 -
200 .
. 40011
85 -
100 .
. 8500
100 -
50 .
. 5000
500 -
15 .
. 7500
000 -
25 .
. 15000
1330 Gewinne von M. 72500
gJcrtin XI., 3 Anter drn Lind». . ,
Gewinnlisten nach Zicbnng gratis und staaco!
Jeder Pofteinzahlung bitte >5 Pj. für P°N-
mr' SpOciallle! - Sliecialitd! -»«
Uhren- Bürger-Briefe,
Mitgltebs- n. iuhren-1>iplome
icht franz. Gold-, Silber- u. Farbendruck.
Sachs &G!in Frankfurt a/M,
26. Jahrgang. Preis vierteljährlich fiir 12
reich illustrirte Nuniinern incl. der
colorirten Modenbilder
2'/, Mark (in Oesterreich nach Cours).
Bestellungen auf diese beliebte und weit-
verbreitete Modenzeitung nehmen alle
Buchhandlungen u. Postämter entgegen.
empfohlen zu werden. — Niederlagen sind in allen soliden Mineralwasser-
Handlungen und den meisten Apotheken, doch wird gebeten, stets aus-
drücklich Saxlehner’s Bitterwasser zu verlangen.
Der Besitzer: Andreas Saxleliner, Budapest.
Frei von jedem einseiti^n politischen oder ccnfcifioneDen
Schneller Erfolg: Schon im ersten fflunrtal
17,000 Allonncnlcn erreicht.
PreiS vierteljährlich trog »er reiche» Ausstattung nur
— Mir. 1.60 —
ober auch in jährlich 14 Setten zu 50 Pt.
Die erste April-Nummer, das neue Quartal beginnend, iS
durch alle Buchhandlunaen, sowie auch direct von de,
VerlagSbaudlnng
,1. II. Schorer in Berlin W., Lützowstraße e,
gratis z» belieben.
Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen — .
anarieuvögel
ibzugeben. Preise erniedrigt.
R. Masclike,
ichl andll
vorfertigte Abiiriicko. Verfahren olal
Format passend M. 20.— Versandt gegen!
Nachnahme. X0T~ Abdrücke hiervon!
geniessen PortoErmässigung, wie alle!
anderen Drucksachen, “in
Wilhelm SlmeonaTHiichst a. hJ
Kalender
Textilindustrie
W.H.UHLAND.
Erster Jahrgang 1880.
Preis Ltrdbd. S M. Ledcrbd. 5 M
zugenen Loose “kauft und verkauft}j
Louis Mayer jun., \j
Bankgeschäft in Frankfurt a. M. |
Collcctionen.
Preis-Klavier- u. Violinschulen.
Die Kritik erklärt die nachstehenden
Schulen als die besten aller exishrenden:
Schulz,l*reis-Violiii-u.VloIaschule4,5oj(!
Violinechule ap. 3Violaschulc an. 2 M.
Mciitnri.r.Siegismnnd&Volkening.ttitiig.
Zauber-Apparate
eigen. Kabrik für Künstler u. Dilettanten.
W11 hIe*Bfltteh btutii^iramo^
ZeichenmaleriM j
genieure :e. sind
(irossderger
Bleistifte
Xürnbe,
^IMEONS
DruckAutograph
M.Wckack's^lqustMf
Reist um die tkrde.j -Aus Europa-.^
34vl slt. ^ 14 Blatt. T
Cj)romo-£iri)oarapliieii in mcifitrfiaficT Ctiisfilbrung1einje(n ä 12 Mark,
bei eibnabmcunn 6^lolf d 9 OUark.
Frnfljtrog1\ersleii3luntjfs.'melcjj.JY?appe,-Qerrtfjiiit(<liöiirter3iiiiniei(c$nii|ck.
tierlag von Georg Stilkc.Lcrlm.4^4Achten>ir<lßi>. .
Su beziehe,, bin-rlj alle;ßiiri)-und Jtunfrfianöfunjcn. _.
Durch liebenswürdige Zndiscretivn sind wir in den Besitz eines Briefs
gelangt, dessen Unterschrift, „Alexander II.", zwar gefälscht, dessen Inhalt
aber uns wahr, glaubwürdig und aus zuverlässiger Quelle ersiopen scheint.
Er lautet:
„Lieber Kamerad! Wie großer Friedrich gesagt: Bin müde, über Sclaven
zu herrschen, so sagen: Bin müde über Slave» zu herrschen! Detestable
Nation, auf Kaftan! Will versuchen, ob nicht vom Fürst wieder zu einfachen
Prinz von Battenberg, von General wieder zu Lieutenant — avancirt werde»
kann. Hoffe auf Erfolg von Schritte, die thun werde, und auf baldig Wieder-
sehn! Hier soll Teufel aushalten! Gruß an alte Kameraden! Votre A. II.“,
Wein-Etiquetten.
Berlin W., F. E. Feiler, Kronenstr. 3.
Musterbücher franco gegen franco.
Pi amiirt Lyon 1872. Wien 1873. Paris 1878 Silberne Medaille.
Saxleliner’8 Bitterquelle
HimyadiJänos
durch Liebig, Bimsen. Fresenius analysirt, sowie erprobt und geschätzt
von medicinischen Autoritäten, wie Bamberger. Virchow. Hirsch.
SpieRelberg. Scanzoni. Buhl, \ussbnuni. Esinarch. Kussinaul.
Friedreich, Sclmlt/.e, Ebstein. Wunderlich etc. verdient mit Recht
als das
/ or-ziujlicliste und Wirksamste aller Bittcrwtixscr
Im ganzen deutschen Reich
eoncejstonirt.
Oppenheimer
Dombau-Lotterie
Ziehung 15. April 1880.
5 ä 4000 .
. 20000
5 -
1000 .
. 5000
b -
700 .
. 3500
5 -
500 .
. 250(1
5 -
300 .
. 1500
20 -
200 .
. 40011
85 -
100 .
. 8500
100 -
50 .
. 5000
500 -
15 .
. 7500
000 -
25 .
. 15000
1330 Gewinne von M. 72500
gJcrtin XI., 3 Anter drn Lind». . ,
Gewinnlisten nach Zicbnng gratis und staaco!
Jeder Pofteinzahlung bitte >5 Pj. für P°N-
mr' SpOciallle! - Sliecialitd! -»«
Uhren- Bürger-Briefe,
Mitgltebs- n. iuhren-1>iplome
icht franz. Gold-, Silber- u. Farbendruck.
Sachs &G!in Frankfurt a/M,
26. Jahrgang. Preis vierteljährlich fiir 12
reich illustrirte Nuniinern incl. der
colorirten Modenbilder
2'/, Mark (in Oesterreich nach Cours).
Bestellungen auf diese beliebte und weit-
verbreitete Modenzeitung nehmen alle
Buchhandlungen u. Postämter entgegen.
empfohlen zu werden. — Niederlagen sind in allen soliden Mineralwasser-
Handlungen und den meisten Apotheken, doch wird gebeten, stets aus-
drücklich Saxlehner’s Bitterwasser zu verlangen.
Der Besitzer: Andreas Saxleliner, Budapest.