/IO
'~'j Vriefkafltn. -f'Vo
Aachen. X. V- Die Frage ist beantwortet l
in der vorigen Nummer unseres Blattes.
Berlin. B. I. S.: Kain siir die vorige
Nummer zu spät, erscheint in dieser. — Goilhils:
Sie baden Recht. Stärkere Brechmittel als die
Christfestartikel des „Berliner Börsen-Couriers"
sind wohl noch nie in Leitartikelform verabreicht
worden. — H. S.: Die „Tante Bost" sagt in
ihrem Leitartikel über das Papstjubilänm (Nr. 607)
im Hinblick ans die verbesserten Anstände in Rom:
„Die landläufige Münze ist nicht mehr der minder-
werthige, rvthgescheuerle päpstliche Lire." — „Der
Lire" ist gut. — K. M.: Als trefflich ausgestattetes
Familien- und Hausblatt empfehlen wir Ihnen
die altbeliebte „Gartenlaube".
Cöthr» K.: Sehr richtig! Die Gepflogen-
heit des „Golhaischen Hofkalenders", sich auch zu
Hause als ..LUmanaeli >1« tiok.Im" zu geberde»
und seine Briese an deutsche Landsleute Init fran-
zösischem Kops und einer Siegelmarke mit franzö-
sischer Inschrift zu versehen, ist eine alte vielleicht,
aber jedenfalls eine schlechte. Hoffen mir, dag der
Verleger znm neuen Jahr für die Redaction eine»
deutschen Briefbogcnkopf und ein deutsches Siegel
anschafft.
Gera. Naturforscher: Die„GeraerZeilung"
(Nr. 206) inetdei: „Der Geflügelmarki war am
Sonnabettd sehr stark befahren. Namentlich waren
wieder Haseit in großer Menge a» den Platz ge-
bracht." — Da die Hasen Eier legen, um Ostern
wenigstens, liegt allerdings die Bersuchnng nahe, i
sie für Vögel zu ballen.
Hagen i. Wests. Z.: Die „Lenne-Zeitung" !
(Nr. >03) berichtet: „Nach einer Verfügung des \
Eisenbahnininislers ist angeordnet ivorden, die !
I Dienstmädchen der Beamten, welche für die Sicher-
beit des Verkehrs veranlivorllich sind, nicht über
8 Stunden auszudehnen." — Es sind offenbar
Wegstunden gemeint, aber können so langgedehnte
Diensltnädchen noch nützlich sein?
Hahingen i. Lothr. M.: Wir danken ver-
bindlichst.
Moskau. Abonnent: Es fällt nicht aus,
weil dasselbe Wort auch in Deutschland als Be-
zeichnung eines englischen Baumwollenstofses all-
gemein gebräuchlich ist.
München. P.: Im Jnseralcntheil der „Münchner
Neuesten Nachrichten" (Nr. 479) zeigt „eine ge-
bildete Dame mit schönem Charakter, gesetzten
Alleis, häuslichen Sinnes, heitern Humores" an,
daß sie geneigt sei, „einem sehr alteren Herrn von
angesehenem Ruse die Hand zum ehelichen Bunde
für das künftige Jahr zu reichen. Selbige Dame
besitzt 2000 Mark nebst anständiger Einrichtung."
— In Rücksicht auf die 2000 Mark und da es
doch nur für ein Jahr sein soll, riskirt es viel-
NcuhalVcnSlebcn. N. N.: Im „Stadt- und
Landbolen" (Nr. 299) zeigt Ed. John jun. an:
„Treffe Dienstag, den 3. Feiertag, mit 100 Stück
altbekannter guter Schweine ein." — Welch ein
Fest des Wiedersehens wird das gewesen sein!
Potsdam. 91.: Aus I. Zenkers Verlag
ging »ns zu: „Ein Theaterconflict, mitge-
lheilt von Ferdinand von Slrantz."
Quedlinburg. W.: So heißen sie auch an
| andern Orlen.
St. Petersburg. M.: Wir können es uns
! nicht versagen, aus dem psychologischen Meister-
werke des H-rr» Professor- „Wladislatvlew"
— dies ist der richtige Name des berühmten
Mannes — »och eitlen weiteren Satz anzusühren.
Nachdem die Rede gewesen von den Gesühlcn, mit
denen der Direclvr ans de» um 7 Gehaltsstufen
unter ihm stehenden SeclionSchef herabblicken muß,
heißt es weiter: „Retten ihn, den letzteren, nicht
Verstand, Bildung oder He»k»nft, so muß das
Gefühl des Directors sogar einen der Verachtung
ähnlichen Charakter annehme». Der Gehilfe des
Sectionschess, der 46 Mal weniger Gehalt bekommt,
als der Minister, muß gegen ihn ein Gefühl
empfinden, welches der Grandiosität nahe kommt,
muß die Erhabenheit seines Vorgesetzten suhlen."
Trier. Mentor: Wir haben allerdings »och
nicht daran gedacht, daß »ns von Luxemburg aus
Gefahr drohen könnte. Es ist aber wohl nicht
unnöthig, daraus aufmerksam zu machen, daß in
diesem Ländchen mit fieberhafter Hast gerüstet
wird. Wie die „Trierische Zeitung" (Nr. 364)
ans Luxemburg mittheilt, bat die Regierung dort
bereits 2 Pferde für die Gendarmerie angeschasst
und sür die übrigen 4 das SaUelzeng erstanden.
Außerdem hat das Ossiciercorps reiten gelernt,
und endlich ist die Regierung geietzlich ermächtigt
ivorden, eine Truppenverstärknng von 00—80 Mann
ins Werk zu setzen." — Ob Moltke schon da-
Waldenburg i. Schl. B. A.: Trichinen-,
Finnen- und Rothlauf - Agenten engagirt unter
vortheilhasten Bedingungen A. Reiß, Glogau." —
So zu lesen im „Waldenbnrger Wochenblatt" voni
17. December. Ob es nicht auch stieblans-Agen-
turen gibt?
Ein wahrer Schatz
an Schwächezuständen Leidende
Nr. firfgn’s Sfffiltnnnarirnnn
C. SCHLICKB YSBN "'«erg« k
Torf-, Thonwaaren- und Mörtel-Fabrikation
uci-anufcn »cnilclbcn
ICUmm. Z» de.,teilen
'-Magazin in Leipzig,
Zlegelmasvbinen.
Falzzlmjelpresser
Walzwerke, ,
Aufzüge,
Schlämmereien.
I compl. Ziegelei-
i anianen
liefern feit 20 Jahren in bewahrter Conslruclion
Lellerei-NIaschinen und Apparate
aiä: Flofcheuspsil- u. Füllinaschlncil. Hort, ii. Berkapikl-Mnschiuc,
TranSportir- und Flugrlpuuwcn, »äsierkarrcn :c., ferner: ÜiiH
und SiSmafchincu für alle möglichen stwcllc. «isfchränkc, »ii
Ichncidemalchincn. Paftrurilir- »nd Mineralwaffcr-Apparatc.
-Piofpeclc gratis und franco. -
Dr. Oidtmann in JCInflridit (JBolTauiI)
ist das Wftihrmittel der Neuzeit und steht unter
dem Schuhe der Acrzte. Es ist das einzige
Mittel, das direlt auf den Mastdarm angewandt
wird. Vermittels eines fingerlangen EpritzchenS
spritzt man einen Fingcrhut voll in den Ntast-
darm, worauf sofortiger, fchmcrjlolcr Stuhl-
gang erfolgt — Urthcll des internationalen
hygienischen Longrejscs in Wien: »r. cidl-
mann's Pnrgaiiv ist eine Bereicherung
des Arzucifchatzcs, gewährt unleugbare Vor-
Ihkile: Sofortige, fichcrc, ausgiebige Sluhl-
cnllchrung ohne alle unbequemen Manipu-
lationen und Apparate; erfüllt fomtt die
Desiderate: „sicher, schnell und angcnchni".
Das Purgati» ist in allen Kraniheite» ohne
Ausnahme anwendbar. In Schwangerschaft
und bei Kindern unersetzlich. Bei Letzteren vcr-
hiitcl der täglichc Gebrauch Koliken und Diar-
rhöen. Bei Häinorrhoiveu ivirkt es vorzüglich.
Rathfam ist der tägliche Gebrauch zur bestimmten
Stunde; bei Kindern und wenn überhaupt die
Wirkung zu stark, mit Wäger verdünnt.
Zn haben in den Apotheken
»nd direct (wo nicht vorhanden).
Tanieil
Internationale
Julias Gwlcke, Beriiniesw. i2,
Frledrlchitr. 217, empf. □. vor». !
Sämmillchc Gummi-B
W. Krüger,
VIlligst- Preist. Preisliste
Auch brieflich
Zu haben in allen besseren Schuhhandlungen des Jn-und Auslandes.
Speciul-Arzt l»r. med. Meyer,
u, Lctpzigcritr. 91, hellt alle Arien von Nuterletds,, geheimen und Hautkrankheiten,
Echwächeeustäuben. leidst ln den dartnäckiast. Aäilen aründi. u. tchnell. «u«w. briell
krIr»t-Knlbiuüuug,ln»laIl t Dame» finde» III
rheliacheten Arztes. Liebevollste Pflege Pflege zu ermäh. Pr
kt. N. Weimar, postlagernd frei. ! Hedcamme. vmiabr!
Beranlw. Redacieur: I. Trojan in Berlin. — Verlag von A. xiofmann
Berlin SW
Dieses
Mn»
'~'j Vriefkafltn. -f'Vo
Aachen. X. V- Die Frage ist beantwortet l
in der vorigen Nummer unseres Blattes.
Berlin. B. I. S.: Kain siir die vorige
Nummer zu spät, erscheint in dieser. — Goilhils:
Sie baden Recht. Stärkere Brechmittel als die
Christfestartikel des „Berliner Börsen-Couriers"
sind wohl noch nie in Leitartikelform verabreicht
worden. — H. S.: Die „Tante Bost" sagt in
ihrem Leitartikel über das Papstjubilänm (Nr. 607)
im Hinblick ans die verbesserten Anstände in Rom:
„Die landläufige Münze ist nicht mehr der minder-
werthige, rvthgescheuerle päpstliche Lire." — „Der
Lire" ist gut. — K. M.: Als trefflich ausgestattetes
Familien- und Hausblatt empfehlen wir Ihnen
die altbeliebte „Gartenlaube".
Cöthr» K.: Sehr richtig! Die Gepflogen-
heit des „Golhaischen Hofkalenders", sich auch zu
Hause als ..LUmanaeli >1« tiok.Im" zu geberde»
und seine Briese an deutsche Landsleute Init fran-
zösischem Kops und einer Siegelmarke mit franzö-
sischer Inschrift zu versehen, ist eine alte vielleicht,
aber jedenfalls eine schlechte. Hoffen mir, dag der
Verleger znm neuen Jahr für die Redaction eine»
deutschen Briefbogcnkopf und ein deutsches Siegel
anschafft.
Gera. Naturforscher: Die„GeraerZeilung"
(Nr. 206) inetdei: „Der Geflügelmarki war am
Sonnabettd sehr stark befahren. Namentlich waren
wieder Haseit in großer Menge a» den Platz ge-
bracht." — Da die Hasen Eier legen, um Ostern
wenigstens, liegt allerdings die Bersuchnng nahe, i
sie für Vögel zu ballen.
Hagen i. Wests. Z.: Die „Lenne-Zeitung" !
(Nr. >03) berichtet: „Nach einer Verfügung des \
Eisenbahnininislers ist angeordnet ivorden, die !
I Dienstmädchen der Beamten, welche für die Sicher-
beit des Verkehrs veranlivorllich sind, nicht über
8 Stunden auszudehnen." — Es sind offenbar
Wegstunden gemeint, aber können so langgedehnte
Diensltnädchen noch nützlich sein?
Hahingen i. Lothr. M.: Wir danken ver-
bindlichst.
Moskau. Abonnent: Es fällt nicht aus,
weil dasselbe Wort auch in Deutschland als Be-
zeichnung eines englischen Baumwollenstofses all-
gemein gebräuchlich ist.
München. P.: Im Jnseralcntheil der „Münchner
Neuesten Nachrichten" (Nr. 479) zeigt „eine ge-
bildete Dame mit schönem Charakter, gesetzten
Alleis, häuslichen Sinnes, heitern Humores" an,
daß sie geneigt sei, „einem sehr alteren Herrn von
angesehenem Ruse die Hand zum ehelichen Bunde
für das künftige Jahr zu reichen. Selbige Dame
besitzt 2000 Mark nebst anständiger Einrichtung."
— In Rücksicht auf die 2000 Mark und da es
doch nur für ein Jahr sein soll, riskirt es viel-
NcuhalVcnSlebcn. N. N.: Im „Stadt- und
Landbolen" (Nr. 299) zeigt Ed. John jun. an:
„Treffe Dienstag, den 3. Feiertag, mit 100 Stück
altbekannter guter Schweine ein." — Welch ein
Fest des Wiedersehens wird das gewesen sein!
Potsdam. 91.: Aus I. Zenkers Verlag
ging »ns zu: „Ein Theaterconflict, mitge-
lheilt von Ferdinand von Slrantz."
Quedlinburg. W.: So heißen sie auch an
| andern Orlen.
St. Petersburg. M.: Wir können es uns
! nicht versagen, aus dem psychologischen Meister-
werke des H-rr» Professor- „Wladislatvlew"
— dies ist der richtige Name des berühmten
Mannes — »och eitlen weiteren Satz anzusühren.
Nachdem die Rede gewesen von den Gesühlcn, mit
denen der Direclvr ans de» um 7 Gehaltsstufen
unter ihm stehenden SeclionSchef herabblicken muß,
heißt es weiter: „Retten ihn, den letzteren, nicht
Verstand, Bildung oder He»k»nft, so muß das
Gefühl des Directors sogar einen der Verachtung
ähnlichen Charakter annehme». Der Gehilfe des
Sectionschess, der 46 Mal weniger Gehalt bekommt,
als der Minister, muß gegen ihn ein Gefühl
empfinden, welches der Grandiosität nahe kommt,
muß die Erhabenheit seines Vorgesetzten suhlen."
Trier. Mentor: Wir haben allerdings »och
nicht daran gedacht, daß »ns von Luxemburg aus
Gefahr drohen könnte. Es ist aber wohl nicht
unnöthig, daraus aufmerksam zu machen, daß in
diesem Ländchen mit fieberhafter Hast gerüstet
wird. Wie die „Trierische Zeitung" (Nr. 364)
ans Luxemburg mittheilt, bat die Regierung dort
bereits 2 Pferde für die Gendarmerie angeschasst
und sür die übrigen 4 das SaUelzeng erstanden.
Außerdem hat das Ossiciercorps reiten gelernt,
und endlich ist die Regierung geietzlich ermächtigt
ivorden, eine Truppenverstärknng von 00—80 Mann
ins Werk zu setzen." — Ob Moltke schon da-
Waldenburg i. Schl. B. A.: Trichinen-,
Finnen- und Rothlauf - Agenten engagirt unter
vortheilhasten Bedingungen A. Reiß, Glogau." —
So zu lesen im „Waldenbnrger Wochenblatt" voni
17. December. Ob es nicht auch stieblans-Agen-
turen gibt?
Ein wahrer Schatz
an Schwächezuständen Leidende
Nr. firfgn’s Sfffiltnnnarirnnn
C. SCHLICKB YSBN "'«erg« k
Torf-, Thonwaaren- und Mörtel-Fabrikation
uci-anufcn »cnilclbcn
ICUmm. Z» de.,teilen
'-Magazin in Leipzig,
Zlegelmasvbinen.
Falzzlmjelpresser
Walzwerke, ,
Aufzüge,
Schlämmereien.
I compl. Ziegelei-
i anianen
liefern feit 20 Jahren in bewahrter Conslruclion
Lellerei-NIaschinen und Apparate
aiä: Flofcheuspsil- u. Füllinaschlncil. Hort, ii. Berkapikl-Mnschiuc,
TranSportir- und Flugrlpuuwcn, »äsierkarrcn :c., ferner: ÜiiH
und SiSmafchincu für alle möglichen stwcllc. «isfchränkc, »ii
Ichncidemalchincn. Paftrurilir- »nd Mineralwaffcr-Apparatc.
-Piofpeclc gratis und franco. -
Dr. Oidtmann in JCInflridit (JBolTauiI)
ist das Wftihrmittel der Neuzeit und steht unter
dem Schuhe der Acrzte. Es ist das einzige
Mittel, das direlt auf den Mastdarm angewandt
wird. Vermittels eines fingerlangen EpritzchenS
spritzt man einen Fingcrhut voll in den Ntast-
darm, worauf sofortiger, fchmcrjlolcr Stuhl-
gang erfolgt — Urthcll des internationalen
hygienischen Longrejscs in Wien: »r. cidl-
mann's Pnrgaiiv ist eine Bereicherung
des Arzucifchatzcs, gewährt unleugbare Vor-
Ihkile: Sofortige, fichcrc, ausgiebige Sluhl-
cnllchrung ohne alle unbequemen Manipu-
lationen und Apparate; erfüllt fomtt die
Desiderate: „sicher, schnell und angcnchni".
Das Purgati» ist in allen Kraniheite» ohne
Ausnahme anwendbar. In Schwangerschaft
und bei Kindern unersetzlich. Bei Letzteren vcr-
hiitcl der täglichc Gebrauch Koliken und Diar-
rhöen. Bei Häinorrhoiveu ivirkt es vorzüglich.
Rathfam ist der tägliche Gebrauch zur bestimmten
Stunde; bei Kindern und wenn überhaupt die
Wirkung zu stark, mit Wäger verdünnt.
Zn haben in den Apotheken
»nd direct (wo nicht vorhanden).
Tanieil
Internationale
Julias Gwlcke, Beriiniesw. i2,
Frledrlchitr. 217, empf. □. vor». !
Sämmillchc Gummi-B
W. Krüger,
VIlligst- Preist. Preisliste
Auch brieflich
Zu haben in allen besseren Schuhhandlungen des Jn-und Auslandes.
Speciul-Arzt l»r. med. Meyer,
u, Lctpzigcritr. 91, hellt alle Arien von Nuterletds,, geheimen und Hautkrankheiten,
Echwächeeustäuben. leidst ln den dartnäckiast. Aäilen aründi. u. tchnell. «u«w. briell
krIr»t-Knlbiuüuug,ln»laIl t Dame» finde» III
rheliacheten Arztes. Liebevollste Pflege Pflege zu ermäh. Pr
kt. N. Weimar, postlagernd frei. ! Hedcamme. vmiabr!
Beranlw. Redacieur: I. Trojan in Berlin. — Verlag von A. xiofmann
Berlin SW
Dieses
Mn»