Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
85

Ans Vulci. Einst bei Canino, Mus. etr. 149. Gerhard, Rapp.
volc. 661.

3. Vgl. Sakonides 1.

Sakonides.

1. Tri est. Sammlung Fontana.

A. Frauenkopf in Umrisszeichnung, zierlich ge-
schmückt. Darunter TIENP01EM05 EPOIESEN. B. Das-
selbe. $AK0NIAE5 EyPAOSe.

Aus Vulci. Ehemals Candelori. Vgl. Arch.-epigr. Mittheil, aus
Oesterreich II, S. 22.

2. München.

A. Frauenkopf wie 1. Darunter IAK0/VIAE5 EAPA-
♦5E/VEME. B. Ebenso. +AIPEKAiriEI/VEAl.

3. Cambridge.

A. Herakles und der Löwe zwischen zwei anspren-
genden Hirschen. Darunter HI5+VV05 EPOIESEN. B. Das-
selbe. Darunter £AK0NlAE5 EAPAupcrev).

Einst bei Leake. Arch. Ztg. 1846, S. 206. Ueber den Namen
C. I. Gr. zu 8298.

Kaum weiter bestimmbar ist das Fragment einer
Kleinmeisterschale. Berlin 1782. S : EPOIESE.

Unter dem Schlagworte ,Laleos' schreibt Brünn, S. 705:
,Eine Trinkschale mit schwarzen Figuren aus Vulci sah
ich 1847 in der Sammlung Guglielmi in Civitavecchia; auf
einer der Aussenseiten ein Tiger, darunter AAAE05 ME-
POIESEN, auf der andern ein Löwe, darunter AAAE05
EP0IE5EN in ziemlich grossen Buchstaben.' Nun haben
wir es hier doch gewiss mit voreuklidiscln-m Alphabete zu
thun, also rcrfeoq oder rcrfetoq zu lesen, was aber ebenso-
wenig einen griechischen Kamen gibt als die nacheukli-
 
Annotationen