Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Klodnicki-Orlowski, Agnes
Studien zu Jacob Ruß, einem spätgotischen Bildschnitzer aus Ravensburg ([Hauptbd.]) — 1990

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30551#0161
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
153

IV. DIE AUSGESTALTUNG DES
Ü3ERLINGER RATHAUSSAALES

1. Beschreibung, Identifizierung des Dargestellten,
Erhaltungszustand und Restaurierungsfragen
Der von Jacob Ruß in den Jahren 1491 bis 1494**^ ausgestattete
. < 545 546
107 Saal befindet sich m dem 1490 von Peter Grünenberg errich-
teten Anbau des überlinger Rathauses. Der Erweiterungsbau schließt
sich östlich an das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert**^ an und ist
108 gegenüber diesem nach Norden zurückversetzt. Der Raum liegt im er-
sten Obergeschoß, das am Außenbau im Süden durch eine Staffelfen-
sterreihe akzentuiert wird, und weist folgende Maße auf: 8,25 n:
109 (Breite), 10,50 m (Länge) und 3,70 m (Scheitelhöhe). Der Saal ist
mit einer flachtonnigen Balkendecke überspannt, die an der Fen-
110 sterseite auf zwei Sandsteinpfeilern ruht. An der nördlichen
Schmalseite des Raumes befindet sich in der Mittelachse der Haupt-
zugang, ein Zugang zu einem Nebenraum in der Mitte der Ostwand.
Sowohl die Decke als auch die Wände mit Ausnahme der Fensterseite
sind gänzlich mit Holz vertäfelt.
111 Der Ost-, Nord- und Westwand ist eine Blendarkatur vorgelegt,
112 die ca. 1/2 m unterhalb der Decke in einen hohen Blendmaßwerkfries
113* übergeht. In diesen sind 39 Skulpturen von ca. 40 cm Höhe einge-
134 stellt. Fast jeder dieser Figuren ist unterhalb und seitlich ver-
139- setzt ein ca. 15 cm hoher Schildhalter zugeordnet. In der Mitte
176 der Ost- und Westwand, in Höhe der übrigen Skulpturen ist je eine
18l- Deesisgruppe plaziert, der ebenfalls jeweils ein Schildhalter zu-
191 geordnet ist. An der durchfesterten Wandseite im Süden, wo die
135- Frieszone fehlt, sind unmittelbar unterhalb der Decke - vom Auf-
138 stellungsort her vergleichbar mit den anderen Skulpturen des Figu-
177- renzyklus - zwei weitere ca. 30 cm hohe Statuetten über den die
I80 Drei-Fenster-Gruppe rhythmisierenden Pfeilern angebracht. An der
192 gegenüberliegenden Seite direkt oberhalb der Tür sind im Dreieck
193 drei Wappenschilde angeordnet, von denen die unteren zwei von zwei
194- Löwen gehalten werden. Zwei ca. 70 cm hohe Heiligengestalten flan-
496 kieren das Wappenfeld.
 
Annotationen