Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Klodnicki-Orlowski, Agnes
Studien zu Jacob Ruß, einem spätgotischen Bildschnitzer aus Ravensburg ([Hauptbd.]) — 1990

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30551#0213
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 205

seien die vier weltlichen Kurfürsten gewesen, deren Vierzahl bei
der Aufstellung des Systems auf die anderen Stände übertragen wor-
751 . -
den sei . Andererseits zeigte sich, daß die Quaternionen durch-
aus auf einer realen geschichtlichen Grundlage basieren und daß
752
"Quaternio" als ein "reichs- und rechtsgeschichtlicher Begriff"
einzustufen ist.
Die Entstehung der Theorie von den reichsständischen Quatuor-
viraten setzte die ältere Forschung in die Zeit zwischen 1362 und
1416^^. Die Eckdaten wurden aus dem Umstand ermittelt, daß Kleve
und Savoyen in den Quaternionensystemen stets als Grafschaften
erscheinen, während sie 1417 bzw. I4l6 zu Herzogtümern erhoben
754
wurden , und daß es die Grafen von Cilli, die ebenfalls einen
festen Platz in den Quaternionen haben, erst seit 1362^^ gebe.
Dabei wurde die Möglichkeit nicht bedacht, daß die Grafen von Cilli
nachträglich in die älteren Quaternionenlisten hineingenommen wor-
den sein könnten im Austausch gegen ein anderes Geschlecht, das
z.B. ausgestorben war. Ein solcher Fall ist, wie oben erwähnt,
für das Geschlecht der von Weißenbach belegt, die Anfang des 16.
Jahrhunderts in die Viererreihe der Ritter anstelle der von Mel-
dingen einrückten, deren Haus erloschen war. Einen Grund allgemei-
neren Charakters für einen solchen Austausch führte Stengel an,
und zwar die Abweichungen in den verschiedenen Redaktionen der
Quatuorvirate schlechthin^".
Ferner wurde als terminus post quem für die Entstehung der
Quaternionenmodelle das Jahr 1356 vorgeschlagen mit der Begrün-
757
düng, die Quatermonentneorie knüpfe an die Goldene Bulle an ^ ,
obwohl in dem Reichsgrundgesetz Karls IV. selbst lediglich die
Rede von den sieben Kurfürsten ist, nicht aber von den anderen
in den Quaternionensystemen aufgereihten Ständen^*^. Der Ausgangs-
punkt für diese These mag gewesen sein, daß in den gedruckten Aus-
gaben der Goldenen Bulle, wie oben angeführt, die Quaternionen-
auflistungen dem Haupttext angeschlossen sind. Auch verwendet die
Goldene Bulle eine der Quaternionentheorie sehr verwandte Bilder-
sprache, indem in dem Reichsgrundgesetz die Kurfürsten als "sule
739
des richis" ^ bezeichnet werden, während m den Quatuorviraten-
. 740
listen in der Regel die Herzpge als solche benannt sind
^22- Gerber deutete die ehemals den Römer zu Frankfurt schmückenden
 
Annotationen