III. Porzellan, Fayencen, Marmor, Steingut.
341. 30 Stück bunte Delfter Schüsseln.
342. 75 blaue Delfter Schüsseln.
343. 100 Paar chinesische u. japanische Tassen,
gezeichnet Scepter (Alt-Berlin).
344. 8 ovale Schüsseln, 2 Terrinen und
1 viereckiges Klümpchen, hochfeine Ma-
lerei.
345. 12 Teller, Marie-Antoinette, Jahreszahl
1778, prachtvoll.
346. 6 Teiler, C. Cignancourt.
347. 1 Teekanne, C. Cignancourt.
348. 6 Teller, Porcelaine de Monsieur Charles
Philippe Cornte d’artois 1787.
349. Dessertschale, Alt-Swansea, Blumen-
malerei.
350. Teller, bunter, gez. X.
351. Tablett mit schöner, bunter Malerei,
(defekt).
352. Senf topf, bunt bemalt, Wouster.
353. Zuckerschale, Delft.
354. Butterdose in Apfelform.
355. Sechs Teller, achteckig, weiss, Alt-Engh,
Leeds.
356. Zwei Teller, Delft, gez. A B.
357. Teller, Delft, mit Figuren.
358. Figur, Chelsea, Gott Mais darstellend, sehr
feine Arbeit.
359. Zwei Ait-Chin. Figuren, zwei Frauen
mit Hund darstellend.
360. Zwei Figuren, Delft, Herbst und Winter,
lädiert.
361. Figur, Schäferin, sehr schönes, apartes
Stück, W. D.
362. Figur, der h. Georg zu Pferde, prachtvolle
Malerei.
363. Kerzenleuchter, Alt-Meissen, hochfeines
Stück.
364. Zwei chin. Figuren, Mandarin und Frau.
365. Marmor - Krug, Alt-Italienisch, sehr
selten.
366. Zwei Figuren, zwei Frauen darstellend,
Alt-Engl.
367. Tentor aus Marmor (Alt-Griechisch, eine
selten schöne Ausführung mit Amor.
368. Zwei Teller, Delft, achteckig, Marke Beil,
selten.
369. Teekanne, Alt-Delft, Darstellung: Prinz
von Oranien. „
370. Zuckerdose mit reicher Verzierung, sehr
selten, Marke C. W. u. Derby.
371. Blumen-Vase, schlanke Form, Marke
C. W. u. Derby.
371a. Zwei Hococo Meissner Vasen, auf
Sockel stehend, aufs feinste verziert mit
Blumen, Schmetterlingen und Käfern, alles
in hohem Relief. Die Deckel sind durch-
brochen und mit feinsten rococo-vergolde-
ten Verzierungen gekrönt. Mit einem
Bouquet bunter Blumen schliesst der
Deckel oben ab. Die Vorderseiten auf
jeder Vase sind mit drei Edelleuten bemalt,
in Landschaft stehend. Die Malerei ist auf
das feinste ausgeführt. Das Kolorit der
Rückseiten besteht aus einem grossen
Bouquet. Links befindet sich eine Amo-
9
341. 30 Stück bunte Delfter Schüsseln.
342. 75 blaue Delfter Schüsseln.
343. 100 Paar chinesische u. japanische Tassen,
gezeichnet Scepter (Alt-Berlin).
344. 8 ovale Schüsseln, 2 Terrinen und
1 viereckiges Klümpchen, hochfeine Ma-
lerei.
345. 12 Teller, Marie-Antoinette, Jahreszahl
1778, prachtvoll.
346. 6 Teiler, C. Cignancourt.
347. 1 Teekanne, C. Cignancourt.
348. 6 Teller, Porcelaine de Monsieur Charles
Philippe Cornte d’artois 1787.
349. Dessertschale, Alt-Swansea, Blumen-
malerei.
350. Teller, bunter, gez. X.
351. Tablett mit schöner, bunter Malerei,
(defekt).
352. Senf topf, bunt bemalt, Wouster.
353. Zuckerschale, Delft.
354. Butterdose in Apfelform.
355. Sechs Teller, achteckig, weiss, Alt-Engh,
Leeds.
356. Zwei Teller, Delft, gez. A B.
357. Teller, Delft, mit Figuren.
358. Figur, Chelsea, Gott Mais darstellend, sehr
feine Arbeit.
359. Zwei Ait-Chin. Figuren, zwei Frauen
mit Hund darstellend.
360. Zwei Figuren, Delft, Herbst und Winter,
lädiert.
361. Figur, Schäferin, sehr schönes, apartes
Stück, W. D.
362. Figur, der h. Georg zu Pferde, prachtvolle
Malerei.
363. Kerzenleuchter, Alt-Meissen, hochfeines
Stück.
364. Zwei chin. Figuren, Mandarin und Frau.
365. Marmor - Krug, Alt-Italienisch, sehr
selten.
366. Zwei Figuren, zwei Frauen darstellend,
Alt-Engl.
367. Tentor aus Marmor (Alt-Griechisch, eine
selten schöne Ausführung mit Amor.
368. Zwei Teller, Delft, achteckig, Marke Beil,
selten.
369. Teekanne, Alt-Delft, Darstellung: Prinz
von Oranien. „
370. Zuckerdose mit reicher Verzierung, sehr
selten, Marke C. W. u. Derby.
371. Blumen-Vase, schlanke Form, Marke
C. W. u. Derby.
371a. Zwei Hococo Meissner Vasen, auf
Sockel stehend, aufs feinste verziert mit
Blumen, Schmetterlingen und Käfern, alles
in hohem Relief. Die Deckel sind durch-
brochen und mit feinsten rococo-vergolde-
ten Verzierungen gekrönt. Mit einem
Bouquet bunter Blumen schliesst der
Deckel oben ab. Die Vorderseiten auf
jeder Vase sind mit drei Edelleuten bemalt,
in Landschaft stehend. Die Malerei ist auf
das feinste ausgeführt. Das Kolorit der
Rückseiten besteht aus einem grossen
Bouquet. Links befindet sich eine Amo-
9