Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Hrsg.]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1848 (Nr. 37-46)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1499#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
b«s 13. Jahrhundttts herstammcndm Hochchore nekst Querschiffe steht man
auß«r vi.lm Urberristcn alkrr Wandmalerci, sämmrliche Capirale auf zino
b«rrvlhem Gmnde vergolder, wahr«nd i» dcm etwa hundcrt Jahre spaler er-
bauten Langschiffe diesec Kirche jmec Schmuck ganz sortgeblieden ist. Be-
merkenswerlh ist es auch, wie Laseldst im Hochchore auf den Gcwölb-Zw'ckeln
der Gurrbogen mustcicende Gestalten in Tcmpeca-Maierei angebracht worden
find; die Fiquren unter Lebensgröße in kniecndcr oder sitzendec Stellung, mit
Flügeln versehen, halten Sailen- oder Blase-Jnstrumenre und sind mil einer
archir-ki-nischen Einfaffung eingeschloffcn. Bekanntlich fanden sich auch ühn-
liche Dacstcllungen im hieslgen Dome, welche jcdoch gä'nzlich zecstöct wacen
und Laher durch die in FreSco-Malecei ausgeführten kolvssalen Engel des
E. St-inle ersetzt worden sind.

Nach dieser im Jnteressr der AlterlhumZkunde briläufig gegebenen Mit-
theilung muß schlicßlich noch in Bczug auf die Fortschcitte des Dombaucs
angeführt werden, daß das Zunmerwerk fürs Nolhbach wahrend des adgc-
laufencn Quarrals vellständig zugerichtet wordcn ist uno daher auch über dem
Qu«rschiff« aufgcschlagen werden kann, sobaid das Hausteipwerk hier die nö
thig« Höhe erreicht haben wird.

Köln, den 2. April 1848.

Der Domdaumcister, Regierungs- und Baurath Zwirner.

Der Vorssitzende theilt demnach decBerjammlui^ nachfolgendeS Schcei-
ben Sr. Eczbischöslichen Gnadcn des Hochwüidigsten Herrn Eczbischofes
nedst Anlagen zur Kenntnißnahme mit:

„Einem Wohll^lrchen Vecwglrunqs-AuSlchuffechks.C-ytral-Dombau-
Deceins zeige ich den richtigen Empfang der mic umer dem 18. l. M.
nntgclheiiren Qulllungrn der königllchen Regisrunqs-Hauptcasse über
den an dieselb« abgelieferten Gesamml-Belrag von zwölftausend Thalern
als erste Abschlagsjahlung auf den dirsjährigen Beilrag des Cencral-
Dembau-Veretn« zum Forl'baüe deS 'Dömes' mkt dem erqebenstcn Bc-
merken an, daß ich mir die Ausferti'gung einer dcsfaUstgcn Aoceptalions-
tl«km,d«-biS nach «solgter Ueberweisiing der Restsiimm« der ftir das
Jahc 1848 zu dem brsagten Awecke vön dem Eentral-Dvm0au-Vereine
zu biwiUigenden Vereinsgcldcr vorbchalte.

„Zugleich lasse ich drm Wohllödlichen Verwaltunqs-Aukschnsse mit
Bezug auf dle geschätztm Schreidcn vom 16. und 18. l. M. Nr. 219
und 228—30 hicrbei meine Acceplaiions-Uckunde über die pro 1847
züm Fönbaue des DomeS bereits üderwl-sen.n Veriinsgeldcr im Be-
trag« von 41,000 Thlrn., s» wie «ine Abschrlft deS Dombau- und Ver-
wentungS-Pianes ftir das Jahr 1848 ergedenst zugehen.

„Köln, 28. Marz 1848. Der Erzbijchof vvn Köln,

„ch Johannes von Geissel."

Johannes,

durch KotteS Barmherzigkeit und de« h. Apostollschm Stuhleö Bnade
Erzdischof von Köln,
desseldm h. Apostolischen StuhleS gehorncr Legat rc.

Nackdem der Vorstand dks hiksiaen Cmtral-Dombau-Virki'ns in skiner
Sitzung vom 27. Januar 1847 zum Forlbaue d,c Domkirche in Köln, und
zwar.zur Ar-frichlung veS nördlichm Kreuzgnbkls und Qukoschiff.S und zum
Aufba- e der an der Nordseire des letzieren nvch fehlendm drei Grwöibe, so
wie zum Bau der Pfeilec und GalcriekN im Querschlffe bis zur Oberkante
ber miltl.rm Ehorgalkrie, Allks nach dem urspttinqlichm Plane und unter
Dedingung der V.rwcndung im Kalcndeijihre 1847, aus Verei'n-gkldern die
Summe von ti'nundvierzigtausknd Th.ilern bcwilligt hat, und diese Snmme
von dem VerwaltunZs-Äusschusse - dcs gmannten C.ntral-Dombau-Vrreins
«ni'ttkls vekschicdencr Partial-Zahlung-n von üderhaupt 39,128 Thlrn. 18
Sgr. 6 Pf., so wie durch Ueberwkifunq der von den bis zum Schlusse d.s
JahreS 1847 brk der königlichm Bank dcponirt gewestnm B.-rrinsgeldem
biSponib.ln Zinsm »« 1871 Thir. II Sgr. 6 Pf. bereits an die Dombau-
Cassk abgrftihrk wordm ist; mit Bezug auf das Mmisteri'al-Rescript vom2l.
Juni 1843, gcmäß nelchkin unseres Alle-gnä'digsten Königs Majestät die
hiesige Mewopolikan-Kiiche ein für alle Mal bis zum Widcnnfe zur Acccp-
tatien altcr zum Ausbaue dcs DomeS von dm bcstehendm Dom au-Vereinen
angebotknm Schcnkungm mit der Maßgabe zu ermächtigkn gerubk habcn,
baß der SlaalSbchörde jedesmal vo» dem Betrage und der B stimmung der
«injelnen Schenkungm Anzeige gcmachk wrrde u»d die Annahme derselben
nur in tem Falle crfolge, wmn die Bestimmunq der Schenkung mik d.n
festgesttzrcn urid noch f.stzusttzmdm Bau- und Bttriebs-Plänm zu veceinjgen
ist; und mdlich

Nach Elvsicht des Nctikels 113 des die Kirchkn-Fabrikcn belrcffenden Dc-
cretes vom 30. December 1809:

Hgb.n Wir i'iber das schr schä'tzbare, wit lebhaftem Danke angmom-
mme und zu dm b'efiimmtm Zw.cken brrelts verwendetr Gesckmk von über-
haüpt kinunbvierzigtauftnd Thalern gegenwärt.'ge Accepkations-Urkunde untec
Beidriickung Unseres großm Insiegels nachträglich ausgcfettlgt und elne Ori-
ginal-Ausierligung d«m Wohllöolich'N Vrrwaltlm.qs-Ausschuffr dcs Ecntral-
Dombau-VeceinS hieducch zugehen lassm.

Kö.n, dcn achtmidzwanzigstsn März achtzehnhuntert - achwndvierzig.

Johannes von Geissel.

. Uebersicht

drr im Jahre j.848 ani Dome zu Köln auSzuführenden Bauten und
der dazu nvthige» Fonds.

-"s 3-'br 1847 eniwo stneii Verwmdungs-Plane vom 9.

^jlOl 184»ckind bcrckts dirjknigcn Bedüzfnisse mvrivirt wordm, wclche auch
m dem nach:en Bavjal»« Berückflchtigung sindm und ftir die Ausft'ihrung
MaLgkbiNd IkiN musstn. Zum 14. Äugust 1848, dcm sechrhundkrljährigm
GrundUNgslage dts Dom.s, svil derstlbs in stincr ganzen Ausdrhnung ftiner

kirchkichm Bestlmmung wiedergeqebm unb daher das noch ni'cht vellmdete
Mittelschiff i'm Langhause und Kreuze mit einem Schutzdache überdeckt wer-
dm, okne jedoch dadurch dem Weiterdaue besonders hinderlich mtgegen zu tceren.
Di« Dach-Constcuction, welche über dcm Langschiffe schon in diesem Zahre
aufgest-llt wicd, ist demnach so eingerichtet wordm, daß sie zuc Unterstützung
des weiter darüber aufstsigendm Baucs dient; si: wird im nächstm Früh-
jahre übec dem Querschiffe fortgesttzt werdm. Alle bis dahin erfordcrlichm
Bauarbeilm liegen übrigens in dem für den Dom-Ausbau Allechöchst ftst-
gestelltm Plank, und wücdcn daber auch zur Ausführung kommen müffen,
ftlbst wmn die Errlchtung des Schutzdaches ganz unterbliebe. Letzteres ist
indeß nicht nur zur Befriedigung der dringend nölhigm kirchlichen Bedürf-
nisse, sondern auch zum Schutze der bis jetzt geschaffmen neuen Gcbäudetheile
erforderlich.

Zum planmäßigm Betriebe des DombaueS werdm demnach folgmde
Fonds pro 1843 zur Verwmdung kommen.

Für königliche Rechnunq: Thlr.

1) Für den Aufbau der Sticnmauer nebst Fmsterqaleriem über

dem Kranzgestmse biS zur Deckschicht im süoiichen Querschiffe . . 12000

2) Für Aufstellung der beiden >Seitmschiffs-Galeriem üder dm

dem Kreuzgi'ebel zunächst stehend.n Gewölben nebst Anlage der stei-
nernen Wasserlkitungm .............. 1800

3) Für Anferligung und Aufbau der drei Gisbel am südlichen
Portale mlt allen architektonischm Ornammten, jedoch ausschiießlich
her.Bil.hstitilm ................ 12000

4) Für Forkfttzung deS füdli'chm Querschiffs-Baües, resp. für An-

schaffung dcr dazu erfocderlichm Materialien ....... 6000

5) Für Anftrkigung der vier mum Thüren im südlichen Quer-

schiffr von starkcm Eichenholze mit Beschlag, » 200 Thlr. . . . 8(X>

6) Für die Verglasung der Galcrie- und Seikmftnstec mit ordi-

nä'rem Glaft, unter Benutzung dec alten im südlichen Seitenschiffe
chcstnLMLU.-Glasftnst« . ............. 600

7) 2500 Q.-Fuß Hausteinplalten für den neu hinzugekonimmcn

Theil der Kiiche lm südiichen Querschiffe.. 800

8) Für nothdürflige Jnstandsetzung des alten Plattmbedens da-

selbst und im Langschiffe ............. 300

9) Für die Beschaffung und Unterhaltung der nölhigcn Bauge-

niste, einschließlich der Maschineriem und Geräihe ..... 356-0

10) Für Anftcti'gung der Dächec übec den neuen Gewölbm des

Querschiffes.. 1000

11) Für Rcparaturm an dm altm Gewölbepftilern nebst Bal-

dächincn des südlichen Querschiffes .......... 1000

12) Für die baulichr Unterhaltung sämmtlichcr Geschäfis-Locallm,

Reißbodm, Werkhütten und Bewahrungen . . . . . . . . 500

13) Für den i'm Jntereffe deS Domcs b-wiiktm Ankauf des Kra-
kamp'schm Grundstückes an der Haupi-Zapade des Domcs als Zu-

schuß gemä'ß Promcmwia ............. 2000

141 Für die Fortfttzung der bishec aus örklichen Hindernjffen un-
terbrochenm Bauarbeiten am nördlichen Hauxtlhurme .... 10000

15) Für die Ecrrchtung des Schutzdaches über kem Kr-uz- und

, fützlichm Hyecschlff^ gemäß vorjährigem Verwendungsplane . . 4500

»a x. Summa . . 57000

»- Für Rechnung der Dombau-Vsreine rc.

16) Für dm .Aufbaü der Stirnmamr am nörditchm Qurrschiffe

mit der Dopp-lgalerie. übsr dcm Kcairzgksimse bis zur Deckfchicht . 12090

17) Für den Arrfbau der bridm S-itmgaleriken des Querschiffes

übrr den. dem PortalL jhnächst stchrnden Gewölbm ..... 1800

18) Für dm Nufbau dec drei Portalgiebcl nebst Fia'-ri, mlk allen
architcklonischm Omammten, jedoch mit Ausschluß dcr Bildfäuicn. 12000

19) Für den weikeren Fortbau am nöcdlichcn Querschiffe, na-

mmtlich des Ei-bels ürcr der Galerie ......... 6000

20) Füc die Restauraiion der altm Maucrtheile im nöcdlichen
Qucrschiffe, nammrllch an den Gesimsen, Bogen und Gale-iem,

nebst Abbruch der alten Mauern des Acchlvcs ....... 1100

21) Für Anftrtigung von vier neuen Tküren im nördllchsn Por-

tale von Eichmhoiz msi Beschlag, -> 200 THIr- ...... 800

22) Fl'ir Vkrglasung der Seirmschiffs- und Galerie-Fknstcr, untcr

Benutzunq der alten Fcnstec aus dm siidlichm Skitcnschiffen . . 600

23) Für Anftttigung von circa 2500 Q.-Fuß ncucn Plattenbo-

den jn dem burch den Nusbau dcs nöcdlichcn Portalcs hinzugckom»
menen Äirchenraume ............... 800

24) Für di'c Jnstandfttzung des altcn, durch dle Bauarbeiten be-

schadigrcn Bodcns in dcn nördlichen Kirchensch-ffm ..... 500

25) . Für Unfkrtigung.der .Dächer übcr..dm neum Grwölbcn dcs

nördüchkn QuerWffes .............. 1008

26) Für die Bcschaffung und Unkerhalmng der Baugerüste, Ma-

schinericm und Gkrä.'hichastcn. 3500

27) Für die Fortsctzung d«r Arbeikm am nördlichm Hauptthurme,
««ssckliißiich drr noch aus Boijahren d..für disponib.ln Fonds . 10000

28) Für die HerstcUunq eincs Schutz'achrS üb-r d.m Kreuz-und

nö-dlichen Querschiffe, nach Maßgabc dis vsrjähregcn Verwcndungs-
Planes .. 4500

29) Für den Abschluß dcs MittclschiffeS an der Wcstseite mit-

telö verci geiter Bcelterwände gcmäß rorjährigem Verwenduügs-Plane 400

»ck ». Summa . . . 54000
H er-u Summa -r . 57000

Jm Ganzey »ck u. »- 111000
 
Annotationen