Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Editor]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1864 (Nr. 227-238)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1814#0001
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
X

Domblatt.

M 0 N II1 S s lh l i f t.

Amlliche Mittheilimgen -es Genttal-Dombau Vereins,

mit geschichtlichen, artistischen nnd literarischen Beiträgeu,

heravsgezeben vom Vorstavbe;

Nr. 227. Köln, Sonntag 31. Januar 1864.

Das „Kölner Domblatt" erscheint nwnatlich. Der Prännmerations-Preis, deffen Brutto-Betrag der Dombau-Bereins-Caffe zufließt, beträgt hier
wie auswärts (bei allen kgl. preuß. Post-Anflalten) 10 Sgr. für den Jahrgang. — Alle Zuschristen an den Central-Verein werden offen oder unter
Kreuzband mit der Rubrik: „Allgemeine Angelegenheiten des Dombau-Vereins zu Äöln" so wie Teldsendungen mit der Bezeichnung: „Geldbeiträge
für den Dombau zu Köln", erbeten.

Amtliche Mittheilungen.

Zweihundert drciundsiebenzigstes Protocoll

deS

Central-D omb av-Vrreins-Vorstandes.

Verhandelt zu Köln im großen RathhauSsaale DonnerStsg 2b. Januar 1864,
NachmittagS 4 Uhr.

Anwesend die Herren: Esser II., Präsident; vr. Baudri, A. Hei-
mann, Esser II. zr., Breuer, Neven, Aidenhoven, Haanen, Trost,
Bachem, Haugh, Pütz, Nicolovius, Voigtel, Krsuser, Braubach,
Böcker; Meuser, Protocollführer.

Entschuldigt die Herren: l)r. HaasS I, Gaul, vr. A. ReichenS-
perger, GroSman, Franck, M. DuMont sr., Bartman, v. Wittgen-
stein sr-, Halm, Ehr. Herriger, M. DuMontsr., vr. Vosen, Merlo,
BerghauS, Heuser, Vechagen.

Der Präsident theilt bei Eröffnung der S>tzung daS Gaben-Verzeich-
niß deS laufenden MonatcS mit. ES ist demnach eingegangen;

1) AuS den Collecten in den hiesigen Pfarrbezirken:

St. Aposteln, Dom, St. Cunibert, St. Ursula, St.

Gereon, St. AndreaS. St. Maria-Schnurgaffe, Deutz

2) Geschenk von Hecrn Commercienrath D. Leiden

3) Prämien-Antheile der Kölnischen Feuer-VersicherungS-

Gesellschaft „Colonia" pro 4. Quartal 1863 .

4) Zinsen von Herrn Sal. Oppenheim zr. L Cp. für

deponlrte VereinSgeldec.

5) Von den Hülfg-Vereinen.

6) Für Rechnung deS Filial-Dombau-VereinS der Ele-

mentarschuien.

7) ZahreSbeitrag Sr. Königl. Hoheit deS GroßherzogS

von Mecklenburg-Schwerin.

8) Von auSwärtigen VereinS-Mitglisdern .

9) Nn besondecen Geschenken .... .

Thlr.Sgr.Pf.

717

1050

— —

146

— —

338

234

17 -

18 7

251

12 9

100

27

8

25 -

14 —

Summa 2873 27 4

DaS Geschenk deS Herrn CommercienratheS Damian Leiden ist mit
folgendem Schreiben begleitet qewesen:

„Köln, 23. Januar 1864.

„Bei Gelegenheit der am 28. d. M. Stait habenden HochzeitSfeier
meiner ältesten Enkelin Maria Joest mit Theodor Deichmann
übersende ich Ew. Hochwohlgeboren anbei ein Geschcnk von 1VSV
Thalern für unseren Dom, mit der speciellen Bestimmung, daß diess
Summe alS bleibendes Denkmal füc daS neue Ehspaar zu drei Fi-
guren in den Fenstern deS HochschiffeS dec Kathedrale verwendet
werden möge.

„Die AuSwahl der Fensier behalte ich mir vor, mit Herrn Dom-
baumeister Voigtel zu vereinbaren.

„Mit aller Hochachtung

„sgez.1 D. Leiden.

„Sr. Hochwohlgeboren dem Präsidenten deS Central-Dombau-VeremS
„Herrn Geheimen Justizrath Esser II. hier."

Der Vorstand ermangelt nicht, für diese reiche Gabe von 1V50 Thalecn
ieinen besonderen Dank dem verehrten Geschenkgeber im Proiocolle nieder-
zulegen, indem er die Hoffnung auSdiückt, doß dieseS Beispiel der Stiftung
eineS BildsrschmuckcS für unseren Dom zur Erinnerung an ein glücklichcS
Familienereigniß zur Nachahmung anspornen werde.

Auf Grund des 8- 21 dcs StatutS werden Se. Königliche Hoheit der
Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, so wie Herr Ludwig MertenS wegen
eineS JahreSbeitrageS von 100 Thalsrn zu Ehren-Mitgiiedern deS VocstanveS
für daS laufende Jahr ernannt.

Auf Antrag des DombaumeisterS beschließt der Vorstand, alS ersten
Beitrag für daS laufende Jahr 1864 Sr. Eminenz einc Summe von zwölf-
tausend Thalern aus VereinSmitteln alS Geschenk für den Dombau an-
zubieten und in der herkömmlichen Weise zur Verfügung zu stellen.

Herr v. Wittgenstein hat mündlich seine Abficht auSgesprochen, die
Stistung eineS der großen Fenster im Mittelschiffe deS DomeS zu übernehmen
und die Kosten der AuSführung von vier Figuren mit Baldachinen rc. zu
bestreiten.

Der Vorstand nimmt diese Mittheilung, wodurch der um die Dombau-
Sache so verdiente, hochverehrte College den vielen Beweisen seiner Theil-
nahme ein neueS Zsichen der Förderung dieser Sache hinzufügt, mit der
lebhaftesten Freude und innigem Danke entgegen.

Ferner theilt der Präsident mit, daß Se.Majestät der.König und
Jhre Majestät die Königin fich für die Familie deS am 11. Januar c.
am Dome verunglückien Zimmergesellen Mayer in umfaffendrr Wsise inter-
essirt haben, indem Jhre Majestät die Königin sofort 50 Thlr. der Witwe
deS Verstorbenen hat überweisen lassen. Se. Majestät dec König jedoch an-
zuordnen geruht haben, daß der Sohn deS Verunglückten (jetzt IV Jahre alt)
auS Mitteln der Pcivat-Schatulle Sr. Majestät biS zu seinem Eintritte alS
Lchrling in ein Handwerk unterhalten und erzogen werden solle.

Auch diese Bethätiaung deS JntereffeS an Allerhöchster Stelle sür die
Dombau-Sache nimmt der Vorstand mit ehrerbietigstem Dank« entgegen.

Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben.

(Gez.) Esser II. — Nicoloviu S. — W. Pütz. — BerghauS. —
Bachem. — Trost. — M. Braubach. — Haanen. — G. A.
Böcker. — I. Aldenhoven. — W. Breuer. — Esser II. zr.
— A. Heimann. — M. Neven. — Voigtel. — vr. Baudri.
— Kreuser. — Wilhelm Meuser.

24L. Gaben-Verzeichniß.

Einnahme vom 20. bis 31. December 1883.

1) AuS den Collecten in den hieffgen Pfarrbezirken St.

Alban und St. Columba . . .

2) Bom Hülfs-Vereine zu Saarbrücken

3) „ „ „ Siegburg (irrthümlich bereits

im vorhergehenben Gaben-Berzeichniß aufgenommen)

4) Aus der Pfarre Merkenich für Rechnung deS Hülfs-
Vereins Worringcn, nachträglich ....

5) AuS den Landschule» deS Kreises Bonn (durch Herrn

Schulpfleger Weber).

Thlr.Sgr.Pf.

168 25 —
36 - -

6V 7 7

117

13 7 9
 
Annotationen