Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Hrsg.]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1865 (Nr. 239-250)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1815#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nereinsgenosfen von Köln und Deutz!

Zufolge BeschluffeS deS Dombau-Vorstandes werden deffen Mitglieder mit Nächstem Euch wieder um Gaben fur
das Werk anfprechen, deffen Fortführung unserer Stadt zu befonderem Ruhme gereicht. Treu dem Wahlspruche: „Eintracht
und Ausdauer!", womit der Borstand vor nunmehr 23 Jahren zum ersten Male sich an die Opferwilligkeit sciner Mit-
bürger wandte, habt Jhr, kräftig unterstützt durch die auswärtigen Dombaufreunde, den Bau so weit gefördert, daß seine
Jahrhunderte hindurch für unmöglich gehaltene gänzliche Vollendung mit Gottes Hülfe in naher Anssicht steht. Jn wenig
Iahren schon werden die unvergleichlichen Thurmhallen sich dem im Uebrigen bereits vollendeten Inneren anschließen können,
worauf denn die eben so kunstreichen wie koloffalen Pyramiden durch ihr Wachsen immer weiter hinaus in die Ferne ver-
kündm sollen, daß das vor aller Welt gegebene Wort: den Dom bis zu den Kreuzblumen hinauf auszubauen, ein ernstlich
gemeintes war. Wie vielfach auch Eure Freigcbigkeit in Anspruch genommen wird, so hofft und vertraut doch der Bereins-
Vorstand, daß nach wie vor ein Jeder nach Verhältniß seiner Mittel gern bereit ist, jeneS Wort einlösen zu helfen.

Der Vorstand des Central-Dombair-Vereins.

Dir Collecte selbst wird von folgenden VorstandS-Mtgliedern tn den Etadt-Psarreien abgehalten werden:

Jn dem Psarrbezirk Et. Aiban
Et. AndreaS

St. Aposteln
St. Columba
St. Lunibert
Dom

St. Seorg
St. Lereon
Et. Johann
St. Maria im Capitol
St. Mariä-Himmelfahrt
St. Maria'.eupfecgasse
Sr. Maria-LhSkirchen
St. Maria-Echnurgaffe
S:. Mactin .

Et. Mauritius
Et. Peter
St. Severin .

St. Ursula .

Deutz

durch den Herrn Kaufmann W. Bartmann.

„ die Herren Rentner Lhr. Herriger und ReligionSlehrer vr. Vosen.

„ „ Seh. Justizrath Ssser II. und AppellationSgerichisrath Haugh.

„ „ Kaufmann P. MichelS und Buchhändler Mich. DuMont sr.

„ „ Proseffor Areuser und Aaufmann S. MichelS zr.

„ „ Prästdent von Wittgenstein »r. und Domcapitular Halm.

„ „ Rentner Z. I. Merlo u. ÄppellationSgerichtSrath vr. A. RetchenSperger.

„ „ Banquier MerkenS und Advocat Ssser II. zr.

„ „ L. von Wittgenftein zr. und Rentner W. Meuser.

„ „ Banquier I. Seydlitz und Profeffor W. Pütz.

„ „ Seneral-Procurator NicoloviuS und Aausmann I. verhagen.

„ „ Weihbischof vr. Baudri und äkaufmann M. Neven.

» » Iustizrath vr. HaasS I. und Rentner Barth. Haancn.

„ , Aaufmann M. Braubach und Director PepyS.

» „ Oberlehrer Breuer und Banquier Sd. Oppenheim.

„ „ AppellationggerichtSrath v. Ammon und Geheimerath BerghauS.

„ „ Aaufmann Kr. Heuser.und Rentner F. SroSman.

„ „ RegierungS-Präfident von Möller und Lonsul Schmitz.

„ „ Director Aldenhoven und Notar a. D. Saul.

„ „ Seneral.Agent Alb. Heimann und Bürgermeister Echaurte.

Zweihirndert dreinndneunzigstes Protocoll

deS

Lrntwl-Dombatt-Verems-Vorstandes.

Verhandelt zuKSln im grosten RathhauSsaale am Mittwoch 30. August I8kk,
NachmittogS 4 llhr.

Anwesend die Herren: Esser II.. Prästdent; vr. HaasS I.. von
Wittgenstein °r., Pütz. MerkenS, Schmitz-LöhniS, Lhr. Herriger,
Bartmann, A. Heimann, Breuer, DuMont, Haanen, MichelSir.,
Ed. Oppenheim, Sehdlttz, Aldenhoven, Michelö eeu., BerghauS,
v. Wittgenstein jr.

Snlschuldigt d!e Herren: Heuser, Or. Vosen, Meuser, Halm, vr.
A. RetchenSperger, GroSman, PepyS, Voigtel, Bachem, Ver-
hagen, Merlo, Braubach, Trost.

Die Sitzung wird mit Miitheilung deS Laben-VerzeichnisseS pro August
«röffnet; es ist demgcmäb etngegangen:

1) Restzahlung auS den Collecten in den hiefigen Pfarv

bezirken pro 1864 .

2) Beitrag der Rheinischen Eismbahn-Gesellschaft.

3) Srtrag dcr Fremden-Lollecte im Dom pro Zuli c.

4) Von HülfS-Vereinen.

5) Von auSwärtigen VereinS-Mitgliedern
>6) An besonderen Scschenken ....

Thlr.Egr.Pf.

I«S 7 6

200« - —
721 4 11

69 20 -

4 — —

56 22 —

LV4. Vaben-Berzeichniß.

Jm Monat August c. find eingegangen:

1) RachtragSzahlunacn auS den Collectcn pro 1861 im
Pfarrbeiirk Ei. AndreaS ....

Jm Pfarrbezirk Et. Maria in der Schnurgasse

2) Beitrag der'Rheinischen Eisenbahn-Gesellschast.

3) Ertrag der Fremden-Lollecte im Dom pro Juli

4) Vom HütsS-Verein zu Dormagen .

5) „ „ , HeinSberg .

6) , , „ Äarmen a. d. Roer

7) „ „ „ Kerpen

8) Von Kran Witwe Dickopf hier alS Geschcnk zu den
großen Galeriefenstern im Dom

9) Von „Schiffer Domini" (8. Bcitrag pro I86K)

18) Von Herrn Lehrer Weingacten in NetteSheim .

11) „ „ F- Wachendorff in Bergisch-Gladbach

12) „ „ Pfarrer Richen in Esch

13) ,, , Zeugengebühren von Herren Suipiz und

Max Boisserse in Bayenthal . . . .

Tblr.Sgr.Ps.

20

27

6

88





2000





721

4

11

27





IS





6

21

20



50



5

20



2 -

Summa 296« 24 5

Hierzu die Einnahme vom 1. Isuuar bis ult. Zult c.,
laut 263. Gaben-Lerzeichniß («5. Nr. 24S d. Bl.) mit 1S27S 3 2

Eumma 2960 24 5

Der Rhcinischen Eisenbahn-Gesellschaft wird für daS reichliche Geschenk'
mit welchem dieselbe, wie iu den vorherigen Iahrcn, so auch in dem gegen-
wärtigm dieDombau-Caffe bedacht hat, der Dank im Protocoll auSgesprochen.

Herr Geheimerath vsser macht Mitthrilung über den proiectirten Se-
schäftSgang bei Gelegenheit dcr am 4. Septembcr Statt findenden Ziehung
der Dombau-Prämien-Collecte und ersucht di» Hcrren Mitgliedec deS Vor«
standeö, stch an dem genannten Tage zahlreich in dem kleinenGürzenichsaale
rinzufindcn.

Die Herren Ssser II., HaasS, MerkenS, Eeydlitz, Bartman,
MichelS jr-, DuMont. Schmitz-LöhniS und v. Wittgenstein jr.
erklären fich bereit, dem ZiehrnzS-GeschäfW auf dem Gürzmich beizuwohnen.

Daü projectirte Lrrsahren vor unk-ßei der Ziehöng findet die Billigung
der Anwesenden.

Ein Echreiben der Herren Albert Heimann und Loewenwarter

Rechnung sümmillcher Dombau-Werkgescllen gespielt und die darauf fallm-
den Gewinne zum Besien derselbm verwendet werden sollen, wird verlesen
und mit dem besten Danke occeptirt.

Vorgelesm, genehmigt, unterschrieben.

(Eez.) Tsser v. — OSwald Echmitz. — Wittgenstein )r. —
L. Herriger. — vr. HaosS I. — W. Pütz. —Wilh. Bart«
mann. — MerkenS. — BerghauS. — W- Breuer. — v.
Wittgenstein reu. — Mich. DuMont. — K. Atdenhoven.
— B. Heimann. —Sehdlitz. — Gustov RichelS. —Haanen.

Ll-oahme vro 1. Januar biS 31. August 1868 . . 2223S 27 7

«öl», de» 31. August I8KS.

Der Berwaltungs-SuSschuß
des Ceutral'Dombau-Beretu«.

Urkuuden

aus deu Schrernskarten des Bezirks Riderich
in Köln.

Mitgctheilt von I. I. Merlo.

(Echluß. Siehe Nr. 241 d. Bl.)

338—339. Frau Sela, die Gattin des Taniel Judde in der Rheingaffe,
stiftet ein Beguinmhaus in der Stolkgaffe'^) und stellt daSselbe unter die
Aufficht des Dom-Scholasters. 1227, 1230.

Kotnm sit t. k. p. cjuoä äowinu 8olL in Liuxm-eu. vxor äoiuiui
vaoielis luäei. emit ureruu zueeuteiu iu Ztolodeuxnreu. erx» Oer-

"') Zn deutschen Urkunden beißt diese ftomm« Etistung Bcr Eeien-
(oder zusommmgezogcn Verseken-) Sonvent. Ber ist In der kölnecSprache
deS Mttelalters glejchbedeutend mit Krau und wird besonderS bei dm vor-
nehmen Scschlechrem gebraucht. Der Dombaumeister Serard gehört zu den
Gutthätern dieser Anstalt. wie BoifferSe (Gesch. deS DomS von Aöln, 2.
BuSg. 8. 12) bereitS mitgetheilt hat; Irrig aber spricht er dabei von rinem
„Ursulaspital'.
 
Annotationen