Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Koepplin, Dieter
Cranachs Ehebildnis des Johannes Cuspinian von 1502: seine christlich-humanistische Bedeutung — 1973

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9938#0300
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 94

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

f. L. Cranach d.Ae.: Johannes Cuspinian. 15o2(o3?). Holz.
59x45 cm. Winterthur, Am Römerholz, Sammlung Oskar
Reinhart, durch Stiftung Eigentum der Schweizerischen
Eidgenossenschaft.

2. L. Cranach d.Ae.: Anna Cuspinian. 15o2(o3?). Holz.

59x45 cm. Winterthur (wie Abb. 1).

3. Detail aus Abb. 1: Apollo neben Brunnen sitzend, Rabe,

weggelegte Lyra, Bogen und Pfeile (zu S. 121 ff.)

4. Detail aus Abb. 1: Verfolgte Eule, Burg mit Trompeter (?)

auf dem Turm links, langgewandeter Mann auf der Kuppe
links von der Hauptburg (zu S. 164 ff. u. S. 219 ff.).

5. Detail aus Abb. 1: Sieben Frauen (zu S. 136 ff.u. 194 ff.).

6. Wolf Traut zugeschrieben: Neun Musen um Apollo (oder um

einen gekrönten Poeten). Holzschnitt aus Jacobus Locher
Philomusus, Vitiosa sterilis Mule ad musam ... Compara-
tio, Nürnberg (J. Weissenburger) 16.12.15o6. ll,8xlo,8 cm
(zu S. 139).

7 a. Anonymerwiener Meister nach Cranach: Exlibris-Holzschnitt
des Johannes Cuspinian, mit den ballspielenden drei Gra-
tien. Um 151o/15 (zu S. 142 f. und S. 183).

7 b. Hans Burgkmair d.Ae.: Sterbebild des Konrad Celtis. 15o7.

Holzschnitt. 21,7 x 14,5 cm (zu S. 91, 146 u.a.).

8 a. L. Cranach d.Ae. (?) : Ehewappen auf der Rückseite des

Bildnisses des Johannes Cuspinian (Abb. 1), Umzeichnung
von Walter Hugelshofer (zu S. 29 und S. 144 f.).

8 b. Anonymer Wiener Bildhauer: Steinaltar des Johannes Cuspi-
nian. 1515. Sandstein lo2xl35 cm (ohne die spätere In-
schrift unten). Wien, Deutschordenskirche (zu Anm. 72,
Anm. 107 u. S. 146).

9. Albrecht Dürer: Johannes das Buch verschlingend (aus der
Apokalypse). 1498. Holzschnitt (B 7o). 39,1x28,4 cm
(zu S. 8o ) .

lo. Hans von Kulmbach: Elsula Alpina. Holzschnitt aus den
"Quatuor libri amorum" von Konrad Celtis, Nürnberg
5.4.15o2. 216x14,9 cm (zu S. 111 ff.).

11 a. Hans Pleydenwurff: Graf Geoig von Lövenstein, Domherr in

Bamberg (rechter Teil eines Diptychons zusammen mit einem
"Schmerzensmann"). Um 1456. Holz. 34x25 cm. Nüinberg,
Germanisches Nationalmuseum (zu S. 178).

11 b. Hans Baidung Grien: Kanoniker Ambrosius Volmar Keller.

1538. Holz. 97x7o cm. Strassburg, Musee des Beaux Arts
(zu S. 18o f.).
 
Annotationen